Allgemeine Berichte | 25.09.2025

Ökumenisch Pilgern auf dem Harzer Klosterweg

Am letzten gemeinsamen Tag feierte die Gruppe einen Gruppengottesdienst im Stadtpark.  Foto: privat

Sinzig. 22 Pilger waren zu Fuß unterwegs auf dem Harzer Klosterweg unter der Leitung der evangelischen Pfarrerin Kerstin Laubmann und dem katholischen Pastoralreferenten Wolfgang Henn - beide nun im Ruhestand. Der 115 km lange Harzer Klosterweg verläuft entlang vieler schöner Klöster und sehenswerter Kirchen zwischen Goslar und Halberstadt am Nordrand des Harzes.

Ausgangspunkt der Wegstrecken war jeweils die Stadt Quedlinburg, das Quartier der Gruppe.

Mit Rücksicht auf das Alter der Pilger war die ökumenisch ausgerichtete Pilgertour so organisiert, dass bei den vier Tagesetappen Einzelne auch den Bus nehmen konnten zum Zielort.

Jeder Pilgertag stand unter einem bestimmten Thema, das mit dem jeweiligen Tagesziel zu tun hatte. So war es am ersten Tag das Thema „Gärten“ entsprechend dem Ziel: Das Kloster Drübeck bei Wernigerode mit seinen wunderschönen Gärten und der Klosterkirche St. Vitus. Der zweite Pilgertag führte zur 1050 Jahre alten romanischen Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode, in der als Besonderheit eine Nachbildung des Grabes Christi steht.

Der dritte Pilgertag stand unter dem Thema „Zeit, Stille, Ewigkeit“. Es ging zuerst zum Buchardi Kloster und anschließend in den Halberstätter Dom. In der Buchardi Klosterkirche steht das John-Cage-Orgel-Projekt: „Organ2/ASLSP“. ASLSP steht für „as slow as possible“- so langsam wie möglich. Das Werk ist ausgedehnt auf eine Spieldauer von 639 Jahre angelegt! Der aktuelle Klang aus 7 Orgelpfeifen erklingt seit Februar 2024 und der nächste Klang ist erst im August 2026 zu erwarten. Die ganz besondere Atmosphäre der Klosterkirche mit dem gleichbleibenden Ton und den vielen Gedenktäfelchen vermittelt ein Gefühl von Zeitlosigkeit. Genauso beeindruckt hat die Gruppe der erhabene Halberstätter Dom und der reichhaltige Domschatz, der der größte außerhalb des Vatikans ist.

Am letzten Pilgertag wurde bei einer Stadtführung die Weltkulturerbe-Stadt Quedlinburg mit seinen zahlreichen wunderschön restaurierten Fachwerkhäusern vorgestellt. Pilgernd über das Kopfsteinpflaster wurde auch der Schlossberg, das Wahrzeichen Quedlinburgs, hinauf zur Stiftskirche St. Servati erstiegen. Die interessante Geschichte dieser hochromanischen Kirche, die in der Nazi-Zeit durch Heinrich Himmler umgestaltet worden war, wurde der Gruppe in einer Führung nahegebracht.

Am letzten gemeinsamen Tag feierte die Gruppe einen Gruppengottesdienst im Stadtpark zum Festtag der Heiligen Petrus und Paulus.

Eine pünktliche Rückfahrt mit der Deutschen Bahn war der gelungene Abschluss der Pilgertour, die die Teilnehmenden als bereichernd erlebt haben auf Grund der vielen neuen Eindrücke und manchem persönlichen Gespräch auf dem Weg.

Am letzten gemeinsamen Tag feierte die Gruppe einen Gruppengottesdienst im Stadtpark. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Betriebselektriker
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#