Allgemeine Berichte | 21.11.2022

Wechsel beim Offenen Kanal Andernach: Nach 23 Jahren Vorstandsarbeit hat Otto Kaiser den Vorsitz an die Freie Journalistin Sabiene Jahn weitergegeben

Offener Kanal Andernach unter neuer Leitung

Die älteren und neuen Vorstandsmitglieder gemeinsam mit u.a. (links) Walter Burdack. Foto: Ariane Belzer geb. Wolff

Andernach. Auf der Mitgliederversammlung wählten die ehrenamtlichen Rundfunkmacher die Journalistin Sabiene Jahn zur neuen Vorsitzenden und den Pfarrer Joachim Dührkoop zum 1. Beisitzer. Die ausserordentliche Nachwahl war notwendig geworden und das Team mit Wolfgang Seidel (2. Vorsitzender), Claudia Laux (Schatzmeisterin) sowie Olga Lichtl (nicht auf dem Bild/ Schriftführerin) wurde ergänzt. Der 74-jährige Vorsitzende Otto Kaiser und Walter Burdack (2.Beisitzer) traten nach Jahrzehnten ehrenvoller Arbeit zurück. Jahn erwarb in der zweiten Wahlrunde das Vertrauen der Mitglieder, neue Wege zu gehen.

Die neue Leiterin des Offenen Kanal möchte zu den Ursprüngen der Gründerzeit des Bürgerfernsehens zurückkommen und stärker die Menschen in der Region bei Meinungsprozessen, in ihrem Leben und mit ihren Talenten porträtieren. Wahrhafte Bürgernähe, Unabhängigkeit von Politik und Konzentration auf die Interessen der Bevölkerung im Sendegebiet Neuwied, Adenau, Koblenz und Andernach ist eine Chance für das Bürgerfernsehen der Zukunft. Hier kann das regionale TV eine Nische finden. Die Menschen, ihr Leben, ihre Sorgen und ihre Wünsche sollten der Mittelpunkt der Fernseharbeit sein.

„Damit die Bürger selbst den Kanal beleben können, muss jeder jedoch wissen, dass es uns gibt,“ empfiehlt Sabiene Jahn und weist auf Öffentlichkeitsarbeit hin, die nun getan werden muss. So soll es bald auch wieder „regelmäßige Öffnungszeiten geben, um uns besuchen zu können“. Das neue Studio am Stadtgraben, das zentraler gelegen sei, als das Haus in der Koblenzer Straße, wird ab Januar 2023 eingerichtet. Der Oberbürgermeister Achim Hütten hatte vor wenigen Wochen noch den kostenfreien Umzug der Aufnahmetechnik mit Traversen, Beleuchtung und Mobiliar durch ein städtisches Unternehmen zugesagt. „Der Kanal soll im besten Sinne ein Abbild für die Kultur in der Gesellschaft sein,“ betonte Jahn, „dazu gehöre, dass alle Mitglieder gemeinsam Ideen ausplanen.“ Die neue Leiterin des OK Andernach möchte die über 70 Mitglieder stärker in Veranstaltungs- und Programminhalte einbinden, „der OK-Vorstand schafft lediglich den Rahmen. „Das verstehe ich unter erfolgreicher Vereinsarbeit. Wir sollten uns kennen und zusammen im Team arbeiten.“

Sabiene Jahn ist Kommunikationswirtin, arbeitete 25 Jahre in einem großen Verlader Region, parallel auch für Radiosender und Agenturen als professionelle Sprecherin und leitete das Musikensemble Nobel Quartett, das auch in Andernach mit Pianist Ralf Schäfer Gastspiele mit Varieté, Kinder- und Rockshows hatte. Die 55-jährige Sabiene Jahn ist parteifrei und seit September 2021 Mitglied des Andernacher Vereines. Sie startete mit dem damaligen Kulturamtsleiter Ferdinand Argenton, der sie zu einigen Produktionen in den OK Andernach einband. Die wohlwollende Atmosphäre und die klaren Vorstellungen des OK-Teams haben ihr damals gefallen. Das wünsche sie sich für die Zukunft wieder zurück. Auch den Kameramann Otto Kaiser lernte sie hier kennen und knüpfte 2020 mit Eigenproduktionen für Musikvideos, Interviews oder Kurzreportagen zu technischen Innovationen an. Sie produziert selbst Beiträge und erlernte die Schnitt-Fertigkeiten bei Otto Kaiser, den sie für seine Arbeit wertschätzte. Nun soll es neue Formate, Weiterbildung und künftig sogar auch Praktikumsplätze für Schüler geben, die Medienberufe kennenlernen möchten.

Das neue Vorstandsmitglied Joachim Dührkoop ist seit 1991 evangelischer Pfarrer und fördert auf internationaler Ebene Entwicklungszusammenarbeit. „Über den Tellerrand“, „Die Rheinische Affäre“ oder das „Café Andernach“ sind einige Projekte, die er unterstützt. Der 62-jährige Dührkoop arbeitet im Pallottiner-Haus Wasserburg in Vallendar.

Der Verein wird, so die neue Vorsitzende des Andernacher Bürgerfernsehen, „Menschen wichtig nehmen, die sich über den Offenen Kanal mitteilen möchten. So wünschten sich die Andernacher Karnevalisten am Abend zum Beispiel, weiterhin die Übertragung des Rosenmontagszuges für Menschen anzubieten, die nicht mehr selbst zum Fest gehen könnten. Auch Claudia Laux und Konstantin Thomopoulus wollen das Format des beliebten „Citytalk“ weiterführen. Eine Vorstandssitzung war aus zeitlichen Gründen Ende November nicht mehr möglich, um mit dem Vorstand, um u.a. eine Weihnachtsfeier am 14. Dezember zu beraten, neue Mitglieder zu bestätigen und ein Werbekonzept zu erarbeiten. Daher wendet sich Sabiene über eine Videobotschaft in den nächsten Tagen direkt an die Mitglieder. „Zusammen das in noch gut 3,5 Wochen gelingen,“ sagt Jahn, „wer die weihnachtliche Atmosphäre im Studio in der Koblenzer Straße genießen möchte, möge sich bitte unter sabiene.jahn@t-online.de, Faxnummer: 02632-953451 oder telefonisch bis zum 7. Dezember 2022 anmelden. Eine Überraschung ist gemeinsam mit Wolfgang Seidel bereits in Produktion. Sollte sich der Vorstand Anfang Dezember treffen können, wird Jahn ein Stück Döppekuchen und Getränke kostenfrei für angemeldete Mitglieder vorschlagen und meint, „Wir haben etwas Geld in der Kasse, die Mitglieder haben das gespendet und sollten dafür auch einmal gewürdigt werden.“ Monatlich möchte die neue Leiterin des OK dann auch über neueste Entwicklungen im Verein berichten.

Der neue Vorstand des Offenen Kanals Andernach: (v.l.n.r.) mit Wolfgang Seidel, Claudia Laux, Sabiene Jahn, Joachim Dührkoop. Die Schriftführerin Olga Wichtl ist nicht auf dem Bild.  Foto: OK Andernach/ Ariane Belzer, geb. Wolff

Der neue Vorstand des Offenen Kanals Andernach: (v.l.n.r.) mit Wolfgang Seidel, Claudia Laux, Sabiene Jahn, Joachim Dührkoop. Die Schriftführerin Olga Wichtl ist nicht auf dem Bild. Foto: OK Andernach/ Ariane Belzer, geb. Wolff

Für seine langjährige Arbeit als Kameramann des Andernacher Bürgerfernsehens dankte der 2. Vorsitzende Wolfgang Seidel dem 1. Vorsitzenden Otto Kaiser.  Foto: Ariane Belzer geb. Wolff

Für seine langjährige Arbeit als Kameramann des Andernacher Bürgerfernsehens dankte der 2. Vorsitzende Wolfgang Seidel dem 1. Vorsitzenden Otto Kaiser. Foto: Ariane Belzer geb. Wolff

Die älteren und neuen Vorstandsmitglieder gemeinsam mit u.a. (links) Walter Burdack. Foto: Ariane Belzer geb. Wolff

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Infoveranstaltung
FestiWein“, 19. – 21.09.25
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Empfohlene Artikel

Neuwied. Jetzt sprudelt es im Herzen Neuwieds: Mitten auf dem Luisenplatz steigen aus dem Boden Fontänen auf, mal leise plätschernd, mal kraftvoll bis zu eineinhalb Meter hoch – und das Ganze farbig illuminiert. Das neue Wasserspiel macht die zentrale Fläche der Innenstadt zu einem Ort, der zum Staunen, Spielen und Verweilen einlädt.

Weiterlesen

Puderbach. Wie in den Jahren zuvor, so war es auch dieses Mal, dass man beim Ausbildungsbiwak am 23. August in Rodenbach bei Puderbach (Sportplatz) in der Mittagsstunde Ehrungen für langjährige Mitglieder durchführte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige Kundendienst
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Gebrauchtwagenanzeige
Weinfest in Rech
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenausschreibung Ausbildung
Stellenausschreibung Stadtplaner
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf