Das gelb blühende Orientalische Zackenschötchen kann leicht mit dem Raps verwechselt werden. Foto: Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz/Jörg Hilgers

Am 04.06.2025

Allgemeine Berichte

Der rapsähnliche, invasive Neophyt breitet sich derzeit massiv aus und gefährdet die Artenvielfalt im Landkreis Mayen-Koblenz

Orientalisches Zackenschötchen bedroht heimische Pflanzenwelt

Kreis MYK. Schön fürs Auge, weniger schön für die heimische Flora: Das Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis), ein leuchtend gelb blühendes Kreuzblütengewächs, breitet sich im Landkreis Mayen-Koblenz stark aus. Um das weitere Vordringen einzugrenzen, sind umfangreiche Gegenmaßnahmen erforderlich. Ansonsten können noch größere Schäden in der heimischen Vegetation und Tierwelt nicht mehr verhindert werden. Darauf weist die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hin.

„Ein wirksames Zurückdrängen des Zackenschötchens aus unserer Landschaft kann nur gelingen, wenn alle Akteure, also Kommunen, Flächeneigentümer, Versorgungsbetriebe sowie das Land gemeinsam agieren“, betont Landrat Marko Boos. Denn einmal vorhanden, vermehrt das Zackenschötchen sich mit rasanter Geschwindigkeit: Jede der ein bis zwei Meter hohen Pflanzen produziert zwischen 2.000 und 5.000 Samen und kann seine Konkurrenz so besonders schnell verdrängen. Zudem ist das Kreuzblütengewächs anspruchslos, liebt lockeren, basenreichen Boden und kommt gut mit Sonne und Trockenheit zurecht. Besonders verbreitet wächst es an Straßen- und Feldrändern, Bahndämmen und im Grünland.

Auch auf den von der Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz betreuten Flächen kommt die Pflanze inzwischen vor. „An einigen Stellen war die Art schon so stark etabliert, dass sie nur noch durch eine Beweidung vor der Blüte eingedämmt werden kann. Ansonsten bekämpfen wir jede Pflanze auf unseren Flächen sofort konsequent, um ein weiteres Ausbreiten zu verhindern. Zu leicht könnte sie ansonsten die Artenvielfalt in unseren Projekten gefährden. Da wir im Frühjahr häufig auf den Flächen unterwegs sind, können wir immer schnell reagieren und das Übel sozusagen mit der Wurzel entfernen“, erläutert Tanja Stromberg, Leiterin der Geschäftsstelle der Stiftung. „Dieses Vorgehen empfehlen wir auch allen anderen Eigentümern von betroffenen Flächen im Kreis.“

Die Pflanze sollte kurz nach Beginn der Blütezeit gründlich mit seiner massiven Pfahlwurzel entfernt werden, am besten mithilfe eines Unkrautstechers. Ganz wichtig: Bitte die Pflanze über den Hausmüll entsorgen und nicht auf dem Kompost oder in der Grünschnittdeponie. Bei mittleren und größeren Beständen sind die Gegenmaßnahmen bereits sehr aufwändig. „Ziegen und Schafe fressen die Pflanze in der Regel gerne, sie kann aber erneut austreiben. Erst nach etlichen Jahren verbessert sich die Situation. Eine andere Möglichkeit bietet die gezielte und mehrmalige Mahd der Pflanzen im Jahr, wobei der Schnitt vor allem vor der ersten und zweiten Blüte erfolgen muss. Aber auch hierbei dauert es Jahre, bis das Grünland befallsfrei ist“, erläutert Biologe Jörg Hilgers.

Die Ausbreitung von invasiven Arten beschränkt sich im Landkreis nicht nur auf das Orientalische Zackenschötchen, aktuell breitet sich auch die Lupine sehr stark aus und besitzt ein erhebliches Gefährdungspotenzial: Sie verdrängt die heimische Flora besonders stark. Zudem ist mit der giftigen Lupine angereichertes Heu nur schlecht verwertbar, was auch wirtschaftliche Schäden verursacht.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Das gelb blühende Orientalische Zackenschötchen kann leicht mit dem Raps verwechselt werden. Foto: Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz/Jörg Hilgers

Leser-Kommentar
05.06.202517:20 Uhr
Magdalena Meier

Guter Artikel, man fragt sich nur, warum er erst jetzt kommt. Das Zackenschötchen verbreitet sich ja schon seit ein paar Jahren. Warum hat man die Bevölkerung nicht längst schon informiert ?

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
9_7_Bad Honnef
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler