Allgemeine Berichte | 03.11.2025

30 Interessierte bei BEN Mittelrhein-Veranstaltung in Kobern-Gondorf

Photovoltaik-Workshop war ein voller Erfolg

Mit einer Führung durch die Photovoltaik-Testanlage, verschiedenen Vorträgen und einem Workshop hat das Bau- & Energie-Netzwerk (BEN) Mittelrhein e.V. jüngst eine abwechslungsreiche Veranstaltung zum Thema Solarenergie angeboten.  Foto: Helmut Tibes

Kreis MYK. Mit einer Führung durch die Photovoltaik-Testanlage, verschiedenen Vorträgen und einem Workshop hat das Bau- & Energie-Netzwerk (BEN) Mittelrhein e.V. jüngst eine abwechslungsreiche Veranstaltung zum Thema Solarenergie angeboten. Der Einladung nach Kobern-Gondorf waren insgesamt 30 Teilnehmende gefolgt. Die Veranstaltung wurde mit Unterstützung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz durchgeführt.

„Wir hatten mehr Anfragen für den Workshop, als wir Plätze anbieten konnten. Das zeigt, dass die Menschen ihre eigene Energiewende vorantreiben möchten, der Bedarf an Informationen zur Umsetzung aber weiterhin groß ist“, sagt Helmut Tibes, Geschäftsführer von BEN Mittelrhein, überaus zufrieden angesichts des Interesses und der Beteiligung am Workshop. „Mit unserem Verein wollen wir unter anderem aufklären, welche Möglichkeiten die Menschen haben, den eigenen Geldbeutel zu entlasten, das Klima zu schützen und die Energiewende voranzubringen“, erläutert er.

Durch die Photovoltaik-Testanlage wurden die Teilnehmenden von Thomas Zmelty von der VIVA Solar Energietechnik GmbH in Bendorf geführt. Die Anlage wurde Ende der 1980er-Jahre gebaut und war damals eine der größten Freiflächen-Photovoltaikanlagen in ganz Europa. Einige Module liefern seit der Errichtung regelmäßig Strom. Zmelty erläuterte anhand verschiedener Module aus unterschiedlichen Jahren, welche Weiterentwicklungen es beim Bau von Photovoltaikmodulen gegeben hat. Die rund 60.000 Quadratmeter große Fläche dient jedoch nicht nur der Stromerzeugung, sondern wird zusätzlich von zahlreichen Schafen beweidet. Schafe fördern die Biodiversität, indem sie durch selektives Fressen, Tritt und Kot die Landschaft offenhalten und Strukturen schaffen, die für seltene Pflanzen und Tiere vorteilhaft sind.

Die Vorteile einer Solargenossenschaft stellte Klaus Schwenk von der WaWiSo Rhein-Westerwald Energiegenossenschaft und Klimawerkstatt Andernach vor. Da nicht jeder die Möglichkeit hat, eine eigene Solaranlage zu betreiben, viele Menschen aber dennoch an der Energiewende mitwirken möchten, setzt eine Solargenossenschaft genau hier an.

Wie auch Mieter mit einem Balkonkraftwerk zu einer erfolgreichen Energiewende beitragen können, vermittelte Schwenk den Teilnehmenden anschließend in einem Workshop. Balkonkraftwerke können unter anderem dazu genutzt werden, einen Teil des eigenen Strombedarfs selbst zu erzeugen und zu decken. Dies senkt die Stromkosten im Haushalt. Die Anlagen sind inzwischen so günstig und einfach zu installieren, dass sie sich für fast jeden Haushalt mit eigenem Balkon eignen. Die Teilnehmenden erhielten einen Einblick in die Technik, den Aufbau und die Anwendung.

Für den Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. führte Dr. Thomas Bernhard in die Thematik ein, wie effizient, wirtschaftlich und zukunftsweisend Photovoltaik-Dachanlagen sind. Wichtig sind dabei ein gezielter Eigenverbrauch sowie ein intelligentes Speichermanagement. Klimapolitisch werden PV-Anlagen auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und den Bürgern eine eigene Gestaltungsoption bieten, an der Energiewende teilzunehmen.

Ein „Do it yourself“ zur Qualitätssicherung von PV-Anlagen bot Prof. Dr. Wolfgang Siebke von der Hochschule Koblenz an. Wer hat sich nicht schon einmal die Frage gestellt, ob die eigene PV-Anlage den Erwartungen an den jährlichen Stromertrag entspricht? Wie Hausbesitzer und Mieter auf einfache Weise Informationen erhalten können, mit denen eine realistische Abschätzung der Produktivität der eigenen Anlage möglich ist, erläuterte Prof. Dr. Siebke abschließend im Rahmen der Veranstaltung.

Wer mehr über den Verein, den Workshop oder über ein Engagement in der Energiewende erfahren möchte, findet online Informationen unter www.ben-mittelrhein.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Mit einer Führung durch die Photovoltaik-Testanlage, verschiedenen Vorträgen und einem Workshop hat das Bau- & Energie-Netzwerk (BEN) Mittelrhein e.V. jüngst eine abwechslungsreiche Veranstaltung zum Thema Solarenergie angeboten. Foto: Helmut Tibes

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

VG Maifeld. Es gibt Situationen, da bleibt nur die Flucht. Zum Beispiel beim Messerangriff. Ansonsten aber haben auch vermeintlich schwache Frauen und Mädchen durchaus Möglichkeiten, sich gegen Angreifer zu wehren. Mit der richtigen Technik und dem entsprechenden Willen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeige Herzseminar
Bratapfelsonntag in Mendig
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus
Herbstaktion KW 44
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Sponsorenanzeige
Angebotsanzeige (August)