Jörg Fischer, Birgit Heinrich, Martin Ramb, Thomas Becker und Bruder Antonius. Foto: Andreas List

Am 20.05.2025

Allgemeine Berichte

Persönliches Gespräch im Peter-Friedhofen-Haus Koblenz berührt Gäste

Pilgerwege als Lebenswege

Koblenz. „Meine Freunde haben gesagt, wir tragen dein Gepäck, du trägst deine Probleme.“ Birgit Heinrich hat mit dieser Aussage die Zuhörerinnen und Zuhörer im Peter-Friedhofen-Haus in Koblenz berührt. Kurz vor ihrer ersten Pilgerreise hatte sie die Diagnose Brustkrebs erhalten und musste sich einer Operation unterziehen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Pilgertalk – Geschichten vom Unterwegssein“ hat nicht nur die Saarländerin, sondern auch Jörg Fische und Bruder Antonius Joos von ihren Pilgererfahrungen berichtet.

Thomas Becker, Leiter der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Koblenz, begrüßte die Gäste und stellte das Format vor: „Unser Pilgertalk bietet Raum für alle, die sich mit dem Thema Pilgern auseinandersetzen möchten – egal ob erfahrene Pilger oder Neugierige, die über einen ersten Pilgerweg nachdenken.“ Die Reihe ist ein gemeinsames Projekt der Katholischen Erwachsenenbildung Trier und der Kultursommermarke „Denkbares“ vom Bistum Limburg und umfasst insgesamt fünf Termine.

Martin W. Ramb vom Bistum Limburg, der durch den Abend führte, betonte: „Es ist immer wieder bereichernd, die ganz unterschiedlichen Geschichten der Menschen zu hören, die sich auf den Weg gemacht haben. Ob aus spirituellen oder anderen Gründen – jeder Pilgerweg hat seine eigene Kraft und Wirkung.“

Persönliche Pilgergeschichten

Jörg Fischer, selbstständiger Unternehmer, berichtete emotional über seinen ersten Jakobsweg, den er 2018 antrat, nachdem sein Vater nach einer missglückten Operation querschnittsgelähmt wurde. „Für mich war es wichtig, Zeit für mich zu haben und mich meiner neuen Rolle bewusst zu werden. Der Weg war wie eine Therapie – ich bin als anderer Mensch zurückgekommen“, erklärte Fischer.

Birgit Heinrich, Präsidentin der St. Jakobus Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland, erzählte nicht nur von ihrer ersten Pilgerreise, die sie unmittelbar nach ihrer Krebsdiagnose antrat, sondern auch von den vielen positiven Erfahrungen weiterer Pilgerwege.

Bruder Antonius, der im Peter-Friedhofen-Haus lebt und arbeitet, bezeichnete das Pilgern als seine persönliche Sucht. „Ich gehe in vier Wochen zum elften Mal nach Santiago de Compostela. Jedes Mal aus anderen Gründen, aber immer, um Klarheit und inneren Frieden zu finden“, so der Geistliche.

Die drei Talkgäste waren sich einig, dass das körperliche Laufen und das bewusste Erleben der Natur den Geist befreien und zur Reflexion einladen könne; auf dem Weg könnten unerwartete Begegnungen und emotionale Momente den Blick auf das eigene Leben verändern. Die Offenheit und die Bereitschaft, sich vom Erlebnis „Weg“ überraschen zu lassen, stünden im Mittelpunkt einer Pilgerreise.

Ausstellung „Pilgerlandschaften“ im Kreuzgang eröffnet Im Anschluss an die Talkrunde waren die rund 50 Gäste zu einer Vernissage im Kreuzgang des Peter-Friedhofen-Hauses eingeladen. Die Ausstellung „Pilgerlandschaften“ des niederländischen Künstlers Jedi Noordegraf ist noch bis Ende Juni während der Öffnungszeiten des Cafés der Barmherzigen Brüder in der Florinspfaffengasse 4 bei freiem Eintritt besucht werden (Donnerstag bis Samstag jeweils von 14 bis 18 Uhr, außer an Feiertagen).

Der nächste Pilgertalk findet am Freitag, 27. Juni um 18 Uhr im Industriegebiet Mülheim-Kärlich bei Intersport Krumholz statt. Die Niederländerin Anja Bakker wird dann über ihre außergewöhnliche Pilgerreise mit einer Harfe im Gepäck nach Jerusalem berichten.

Pressemitteilung der KEB Koblenz

Jörg Fischer, Birgit Heinrich, Martin Ramb, Thomas Becker und Bruder Antonius. Foto: Andreas List

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Tag des Bades 2025
Handwerkerhaus
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest in Altenahr
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim