Allgemeine Berichte | 09.08.2024

Senioren-Radgruppe der SG Herschbach-Schenkelberg

Radler am Main unterwegs

Die Senioren-Radgruppe auf dem Marktplatz in Kulmbach.  Foto: privat

Herschbach. Die Senioren-Radgruppe der SG Herschbach-Schenkelberg unternahm ihre 22. Jahrestour in Folge. In der ersten Juliwoche stand der Main-Radweg durch das fränkische Obermaintal von Bayreuth bis Würzburg auf dem Programm. Der Main hat zwei Quellflüsse: Der durch Bayreuth fließende Rote Main entspringt in der Fränkischen Schweiz, der Weiße Main kommt aus dem Fichtelgebirge. Westlich von Kulmbach vereinen sich beide zum Main, der nach über 500 km bei Mainz in den großen Bruder Rhein mündet. In den vier Tagesetappen im bayerischen Genießer- und Wohlfühlland Franken wurden insgesamt 280 km zurückgelegt. Startort mit Übernachtung war die mit reichen Barockbauten ausgestattete Festspielstadt Bayreuth mit dem zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Markgräflichen Opernhaus und dem Festspielhaus mit seinen berühmten jährlich stattfindenden Richard-Wagner-Festspielen. Die Etappen- und weiteren Übernachtungsorte waren:

- die „Deutsche Korbstadt“ Lichtenfels, einstiges Zentrum der Korbindustrie, mit seiner Staatlichen Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung (Körbe-Girlanden hängen symbolisch über den Straßen);

- die Touristenhochburg und UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg mit dem Inseldorf „Klein Venedig“ und dem alten Rathau inmitten der Regnitz sowie dem urigen Gasthaus „Schlenkerla“;

- die Kleinstadt Volkach, Mittelpunkt des Wein-, Obst- und Spargelanbaus an der sonnenverwöhnten Volkacher Mainschleife und

- die Residenzstadt Würzburg, wo u.a. die stark besuchte Alte Mainbrücke mit malerischem Blick auf die mächtige Festung Marienberg - bei gemütlicher Weinverkostung - beeindruckte.

Mittagspausen während der Tagesetappen gab es für die 12 Teilnehmer in der Markgrafen- und Bierstadt Kulmbach, in der Marktgemeinde Rattelsdorf, in der Industrie- und Arbeiterstadt Schwein- furt (Fichtel & Sachs) und in der „Zuckerfee-Stadt“ Ochsenfurt. Stationen weiterer Zwischenstopps mit Trinkpausen waren u.a. das Städtchen Burgkunstadt (Deutsches Schustermuseum) und die historischen Marktplätze von Hassfurt und Kitzingen. Die Anfahrt nach Bayreuth und Rückfahrt von Würzburg erfolgte mit der Bahn. Für den Rad- und Gepäcktransfer wurde wieder ein tourbegleitender Kleintransporter eingesetzt.

Die diesjährigen Teilnehmer: Werner Alef, Uli Hehl, Horst Höwer, Achim Kiefer, Matthias Kiefer, Jens Köhler, Otmar Michels, Klaus Ortseifen, Werner Schmitz, Eckhard Weber, Friedhelm Weiand, Otmar Weiand.

Die Senioren-Radgruppe auf dem Marktplatz in Kulmbach. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Titel
Goldener Werbeherbst
Herbst-PR-Special
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Image Anzeige neu
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image Anzeige
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Fahrer
Junior-Seite Herbst-Angebote
Stellenanzeige Mitarbeiter im Bereich Sozialverwaltung
Stellenanzeige Bürokauffrau
Stellenanzeige
Anzeige Bares für Wa(h)res
Anzeige Spartag
Seniorenmesse Plaidt
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Sonderpreis wie vereinbart
Gesucht wird eine ZMF