Allgemeine Berichte | 13.09.2024

„Récreation“- Musik in der Tradition der Wandelkonzerte

Ulrike Friedrich, Robert Nikolayczik, Johannes Geffert, Almut Nikolayczik, Begrüßug durch Dagmar Brandstetter.  Foto: Werner Dreschers

Aremberg. Zu einem Konzert hatte der Förderverein Burgruine Arenberg e.V. am Tag des offenen Denkmals eingeladen. In der Pfarrkirche St. Nikolaus in Aremberg fand das 9. Aremberger Hofkonzert statt, setzte sich im Turm auf dem Aremberg fort.

Das diesjährige Konzert stand unter dem Motto „Récreation“.

Die Musiker und Musikerinnen der Aremberger Hofmusik, Ulrike Friedrich

(Traversflöte), Almut Nikolayczik (Barockvioline), Robert Nikolayczik (Viola da

Gamba) und Johannes Geffert (Cembalo) spielten zum Auftakt von Andreas Hammerschmidt (1611-1675) „Canzon in C aus „Erster Fleiss“ für zwei Diskante und Basso continuo. Hammerschmidt war musikalisch vielfältig begabt, er soll es durch seine Aufführungen sogar einem beachtlichen Wohlstand gebracht haben.

Es folgten aus der „Deuxieme récreation de musique“ op.8 von Jean Marie Leclair mehrere Sätze. Leclair war ein berühmter Violinvirtuose, er galt als einer der besten Frankreichs. Erholung und Entspannung durch Musik versprach dieser Titel, bei Leclairs Zeitgenossen J.S. Bach hieß es in ähnlicher Absicht „Zur Gemüthsergötzung“, vielleicht würde man heute den Begriff „Relaxen“ verwenden?

Die historisch wertvolle Ausstattung der Pfarrkirche in Aremberg tut ein Übriges zum Erleben hochwertiger Musik, die eben auch mal einen leichten und unterhaltsamen Charakter haben darf.

Nach dem Aufstieg zum Turm auf dem ehemaligen Schloss- und Burggelände erklangen Werke von Eustache du Courroy (1549-1609), die „Fantaisie 29 sur une jeune fillette“. Du Courroy war Sänger am Hofe mehrerer französischer Könige, später avancierte er zum Hofkapellmeister. Seine berühmte Missa pro Defunctis wurde fester Bestandteil der königlichen Trauerfeierlichkeiten zu bourbonischer Zeit.

Von Heinrich VIII. von England, einem in mancher Hinsicht bemerkenswerten König, erklang „Consort Nr. 8, Blow thy horn hunter“. Der unberechenbare Despot war ein Musikliebhaber, er spielte und komponierte selbst; indes mag dies nicht in Vergessenheit geraten lassen dass er zig-tausende seiner Untertanen in den Tod schickte und sich auch von zweien seiner zahlreichen Frauen eher unelegant verabschiedete: Er ließ sie hinrichten. Der König galt als sehr schlau, aber auch verschlagen, der vielseitig Begabte liebte das Repräsentieren, und hatte einen Hang zur Maßlosigkeit. Ihm war es letztlich vorbehalten den historischen Schritt der Trennung zum Papst zu vollziehen und die anglikanische Kirche zu gründen.

Weiterhin wurden Werke von Johann Schop (1590-1667), „Paduana und Galliarda“, zu Gehör gebracht. Selbst begnadeter Violinist und Komponist, galt Schop als bedeutendster Musiker des frühen 17. Jahrhunderts in Hamburg.

Die im Turm aufgeführten Werke stammen aus der Zeit, als das Geschlecht der Aremberger noch selbst auf dem Aremberg lebte. Die Archive im Schloss Enghien/Edingen in Belgien bergen noch eine Fülle anspruchsvoller Musikliteratur, die es aufzuarbeiten gilt.

Robert Nikolayczik moderierte die Werke souverän und humorvoll. Herzlicher Dank an die Aufführenden, die zum wiederholten Male für Wohlklang in Aremberg gesorgt haben. Dagmar Brandstetter und Christa Hollmann unterstrichen die Bedeutung dieses Kulturformats für die Region.

Die Arenberger Hofkonzerte sind zu einem festen und beliebten Begriff in der Kulturszene der Region geworden. Mit Freude warten alle auf das kleine Jubiläum, auf das 10. Konzert der Reihe , im kommenden Jahr. Sicher werden die Musiker sich etwas Besonderes einfallen lassen. WD

Ulrike Friedrich, Robert Nikolayczik, Johannes Geffert, Almut Nikolayczik, Begrüßug durch Dagmar Brandstetter. Foto: Werner Dreschers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Dauerauftrag
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Schulze Klima -Image
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Angebotsanzeige (August)
Stellenanzeige Masseur/in
Empfohlene Artikel

Kreis Neuwied/Leubsdorf. Schlaglöcher, Risse und Unebenheiten gehörten auf der Kreisstraße 8 lange Zeit zum Alltag. Nun ist die rund 1,8 Kilometer lange Verbindung, in der Ortsgemeinde Leubsdorf, zwischen der Landesstraße 256 und dem Ortsteil Krumscheid grundlegend saniert worden.

Weiterlesen

Kaisersesch. Der Wanderführer Klaus Trumpler von der Ortsgruppe Kaisersesch des Eifelverein begrüßte 16 Teilnehmer zur letzten Herbstwanderung der Saison. Bei kühler, jedoch trockener Witterung und hervorragender Fernsicht begann die Wanderung an der "Schweißschlackenbombe" in Bettenfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erfolgreiche Kinder- und Jugend-Olympiade beim TV Weißenthurm

Viel Spaß, Teamgeist und Taekwondo

Weißenthurm. In der Sporthalle der Grundschule Weißenthurm herrschte reges Treiben: Die Taekwondo-Abteilung des TV Weißenthurm lud zu ihrer internen Taekwondo-Olympiade ein.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Bratapfelsonntag in Mendig
Schlachtfest
Genusstage 7. + 8. November
Herbstaktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Mitarbeiter im Bereich Sozialverwaltung
Stellenanzeige
Stellenanzeige Maschinenbediener / Mitarbeiter Nachbearbeitung