Allgemeine Berichte | 17.09.2019

35. Heimatbesuch früherer Koblenzerinnen und Koblenzer

Rege Kontakte pflegen

Gäste aus Israel, den USA und Deutschland wurden durch die Kulturdezernentin begrüßt

Doris Leber (Petah Tikva), Avi Avadiev (Christlich-Jüdische Gesellschaft und Jüdische Kultusgemeinde), Hans-Peter Kreutz (CJG), Doris Leber (Petah Tikva), Stefanie Maltha (CJG), Ingeborg Markowski (CJG), P. Prof. Dr. Alban Rüttenauer (CJG), Hans-Werner Schlenzig (CJG) und Dr. Jürgen Schumacher mit Gattin (Förderverein Mahnmal) zusammen mit den Teilnehmern des Heimatbesuchs.Foto: privat

Koblenz. In Vertretung des Oberbürgermeisters der Stadt Koblenz, David Langner, begrüßte die Kultur- und Bildungsdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz die Gäste des Heimatbesuchs aus Israel, aus den USA und aus Deutschland persönlich. In ihrer Begrüßungsansprache ging sie darauf ein, dass die früheren Koblenzerinnen und Koblenzer sowie deren Angehörige vertrieben, respektlos behandelt wurden und aufgrund der Ausreise und Flucht in andere Länder als Kind unter widrigsten Bedingungen ein neues Zuhause suchen mussten. Familien wurden ausgelöscht, es bestanden in den allermeisten Fällen existenzielle Nöte, und viele Schicksalsschläge mussten bewältigt werden.

Unrecht kann nicht ungeschehen gemacht werden

Margit Theis-Scholz betonte, dass man das Unrecht nicht ungeschehen machen könne, aber die Stadt Koblenz sehr viel Wert auf eine gute Willkommenskultur lege und dass man froh sei, solch rege Kontakte mit den heute Lebenden zu pflegen.

In Koblenz existieren bereits zahlreiche Initiativen, Verbände, Vereine und Institutionen, wie unter anderem der Förderverein Mahnmal Koblenz, die Christlich-Jüdische Gesellschaft, der Freundschaftskreis Koblenz – Petah Tikva, aber auch die Kirchen, die sich intensiv mit der Gedenkarbeit innerhalb der Erinnerungskultur auseinandersetzen. Das Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz hat ein regelmäßiges Netzwerktreffen zur Erinnerungskultur ins Leben gerufen und beteiligt sich auch aktiv an der Vertiefung der Erinnerungskultur und der Gestaltung von Gedenkfeiern in der Stadt.

15 Schulen mit Patenschaften für Stolpersteine

Dr. Theis-Scholz führte aus, dass in Koblenz bereits 15 Schulen Patenschaften für die Stolpersteine übernommen haben, die im Stadtgebiet für die Opfer des Nationalsozialismus verlegt wurden. Jährlich findet hierzu ein Treffen mit den Schulen statt, die sich mit den jeweiligen Opferbiografien beschäftigen und sich bereit erklärt haben, die über 120 Stolpersteine in Koblenz zu pflegen. Außerdem arbeitet man an der Entwicklung einer App, die über die Biografien der Opfer des Nationalsozialismus informiert und so das Gedenken der Opfer in einer modernen Form erfahrbar macht.

Dr. Theis-Scholz dankte allen, die sich in der Gedenkarbeit engagieren und so die Erinnerung an die Opfer und die Geschehnisse in der Zeit des Nationalsozialismus wach halten. Bei der Verabschiedung wünschte sie allen einen angenehmen Aufenthalt in Koblenz, einen anregenden Gesprächsaustausch und ein gesundes Wiedersehen im nächsten Jahr.

Pressemitteilung Stadt Koblenz

Doris Leber (Petah Tikva), Avi Avadiev (Christlich-Jüdische Gesellschaft und Jüdische Kultusgemeinde), Hans-Peter Kreutz (CJG), Doris Leber (Petah Tikva), Stefanie Maltha (CJG), Ingeborg Markowski (CJG), P. Prof. Dr. Alban Rüttenauer (CJG), Hans-Werner Schlenzig (CJG) und Dr. Jürgen Schumacher mit Gattin (Förderverein Mahnmal) zusammen mit den Teilnehmern des Heimatbesuchs.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Empfohlene Artikel

Zell. Am 29. November 2025 werden entlang der L 194 zwischen Zell und Altlay umfangreiche Gehölzpflegearbeiten durchgeführt. Diese Arbeiten finden oberhalb der Gabionenwand statt und betreffen einen Streckenabschnitt von etwa 300 Metern, der halbseitig gesperrt wird.

Weiterlesen

Nickenich. Die Chorvorsitzende des Kirchenchores Sankta Cäcilia der Pfarrei Sankt Arnulf, Nickenich, Monika Leinz, konnte zusammen mit der Chorfamilie, darunter auch Präses Pfarrer Norbert Missong, dem Chormitglied Karola Breitbach zu 70 Jahren Mitgliedschaft im Kirchenchor gratulieren. 24 Jahre davon arbeitete Frau Breitbach im Vorstand mit und leitete 18 Jahre lang als Vorsitzende die Geschicke der Gemeinschaft.

Weiterlesen

Rheinbach. Am Sonntag, dem 14.12., finden mehrere kirchenmusikalische Veranstaltungen in Rheinbach statt. Im Familiengottesdienst in der ev. Gnadenkirche wird um 10.00 Uhr das Krippenspiel „Willkommen in Bethlehem“ von den Kinderchören unter Leitung von Kantorin Mascha Korn aufgeführt. Eine weitere Aufführung findet am Heiligabend um 14.30 Uhr statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Polch. Der VfB Polch hat sein umfassendes Sportprogramm um eine neue Lungensportgruppe erweitert. Dieses Angebot richtet sich im speziellen an Betroffene mit einer Lungenerkrankung wie COPD, aber auch an Menschen die an sonstigen Lungen- und Atemwegsproblemen leiden.

Weiterlesen

Trotz Überholverbot versuchten zwei PKW-Fahrer gleichzeitig einen LKW zu überholen

22.11.: Hammerstein: Unfall durch Überholmanöver auf der B42

Hammerstein. Am Samstagmorgen, dem 22. November 2025, ereignete sich auf der B42 in der Höhe der Ortslage Hammerstein ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Eine 20-jährige Fahrerin beabsichtigte, einen vor ihr in Richtung Bonn fahrenden LKW trotz Überholverbots zu überholen.

Weiterlesen

Herbst-Außengeländeaktion in der Kita Kunterbunt

Neue Hochbeete für die Kita

Münstermaifeld. Kürzlich fand in der Kita Kunterbunt, Münstermaifeld die jährliche Herbst-Außengeländeaktion statt. Die beiden halbjährlichen Aktionstage werden traditionell gemeinsam mit den Eltern und Kindern durchgeführt und dienen dazu, das Außengelände für die kommende Jahreszeit fit zu machen – diesmal stand das Winterfest-Machen im Fokus.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Imagewerbung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#