Remagener Feuerwehr erhält neue Schlauchpflegeanlage
Remagen. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Remagen verfügt ab sofort über eine neue, moderne Schlauchpflegeanlage. Finanziert wurde sie mit Unterstützung des Bonner Vereins Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V. über die Hochwasserhilfe 2021. Die Antragstellung erfolgte über den Kreisfeuerwehrverband Ahrweiler e.V.
Während der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 standen alle Feuerwehren im Dauereinsatz – tausende Meter Schlauch mussten täglich gereinigt, geprüft und wieder einsatzfähig gemacht werden. Auch wenn Remagen selbst vergleichsweise glimpflich davonkam, leisteten die Einsatzkräfte wertvolle Unterstützung für die Nachbarwehren aus Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Schlauchwerkstatt in Remagen wurde dabei zum zentralen Umschlagplatz: Schläuche aus ganz Deutschland und sogar aus dem Ausland trafen hier ein, wurden gereinigt, geprüft und an die Einsatzkräfte im Ahrtal weitergegeben.
Die damalige hohe Beanspruchung setzte der alten Schlauchpflegeanlage erheblich zu. Immer wieder waren Notreparaturen notwendig, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Der Kreisfeuerwehrverband Ahrweiler e.V. unter Vorsitz von Alexander Krahe erkannte den dringenden Handlungsbedarf und stellte gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz den Kontakt zu Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V. her. Schnell war klar: Der Ersatz der verschlissenen Anlage ist ein förderfähiges Projekt im Rahmen der Hochwasserhilfe.
Nach sorgfältiger Planung konnte im September 2024 eine neue, vollautomatische Anlage der Firma Bockermann Anlagen & Gerätebau GmbH bestellt werden – mit einem Investitionsvolumen von rund 90.000 Euro. Nach einem Jahr Bau- und Installationszeit war es nun soweit: Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, wurde die Anlage offiziell in Betrieb genommen. Neben Bürgermeister Björn Ingendahl nahmen Wehrleiter Ingo Wolf, Schlauchwart Matthias Slupik und Gerätewart Michael Weyrich die neue Technik feierlich in Empfang.
Dr. Thorsten Klose-Zuber, Generalsekretär von Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V., betonte:
„Unsere Förderung im Rahmen der Wiederbeschaffung trägt dazu bei, dass die Einsatzfähigkeit der lokalen Feuerwehren auch für kommende Katastrophenfälle gesichert ist.“
Dirk W. Pieck, Programmmanager bei Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V., ergänzte:
„Wir sind dem Kreisfeuerwehrverband Ahrweiler e.V. dankbar für die gute und professionelle Zusammenarbeit, die wir nun erfolgreich abschließen können.“
Bürgermeister Björn Ingendahl sagte anlässlich der Einweihung: „Ich danke dem Verein Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V. sehr herzlich für die großzügige Unterstützung. Sie ermöglicht uns, die Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehr auch langfristig sicherzustellen. Die Frauen und Männer unserer Feuerwehr leisten Tag für Tag großartige Arbeit – ehrenamtlich, verlässlich und mit beeindruckendem Engagement für die Sicherheit unserer Stadt. Diese neue Anlage ist zugleich ein Ausdruck der Wertschätzung und Anerkennung für ihren unermüdlichen Einsatz.“ AB
