Allgemeine Berichte | 03.04.2025

Das RWG feiert mit dem Abiturjahrgang 2025

Rhein-Wied-Gymnasium: Abitur erfolgreich bestanden

Der Abiturjahrgang 2025 des Rhein-Wied Gymnasiums.Foto: privat

Neuwied. Am Samstag, den 29. März, erhielten 85 Schülerinnen und Schüler des Rhein-Wied-Gymnasiums ihr Zeugnis über die Allgemeine Hochschulreife. Acht Schülerinnen und Schüler verließen die Schule mit bestandener Fachhochschulreife. Die Jahrgangsdurchschnittsnote liegt bei 2,5.

Für das beste Abitur wird Jonas Hardt mit der Note 1,0 ausgezeichnet. Das zweitbeste Abitur (Note 1,3) legten Emilia Magdalena Boden und Matteo Di Ludovico ab, gefolgt von Ben-Luca Schneider mit einem Schnitt von 1,4. Insgesamt konnten 21 Abiturientinnen und Abiturienten die Note „1“ vor dem Komma vorweisen.

Einige Leistungen verdienen besondere Auszeichnungen: So erhielt Jonas Hardt neben der Auszeichnung für das beste Abitur auch die Preise der Studienstiftung des Deutschen Volkes und den Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Die Preise des Max-Planck-Instituts für Informatik erhielten Nicole Franz und Louis-Marcel Körner. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft honorierte ebenfalls die herausragenden Leistungen von Baldur Helmut Hoffmann und Julian Sicken. Diesjährige Preisträgerin der Gesellschaft Deutscher Chemiker ist Johanna Juliana Haupt. Weitere Auszeichnungen der Studienstiftung des Deutschen Volkes gingen an Emilia Magdalena Boden und Matteo Di Ludovico. Angelina Dorn und Elly Failer erhielten den Preis für besondere Leistungen im Fach Darstellendes Spiel vom Dezernent für Bildung und Kultur und des Theaters Koblenz. Jahrgangsbester im Fach Ethik ist Ben-Luca Schneider. Den Fachschaftspreis Spanisch erhielt Emilia Magdalena Boden und den Fachschaftspreis Deutsch Matteo Di Ludovico.

Mit dem Preis der Ministerin Stefanie Hubig für vorbildliche Haltung und beispielhaftes soziales Engagement wurde Elisa Maxein ausgezeichnet.

Außerdem wurden einige der Gründungsmitglieder des Schulsanitätsdienstes am Rhein-Wied-Gymnasium verabschiedet: Dominique Buß, Nadja Echtermann, Roman Meier, Fabian Wittlich, Johanna Haupt, Finja Veldman, Elisa Maxein und Benjamin Rasbach. Für die Übernahme dieses Ehrenamtes gebührt den Vorgenannten herzlicher Dank.

Die Schulgemeinschaft des Rhein-Wied-Gymnasiums ist stolz auf ihre Abiturientinnen und Abitu-rienten, gratuliert zum bestandenen Abitur und wünscht den jungen Menschen für ihren künftigen Weg alles erdenklich Gute.

Der Abiturjahrgang 2025 des Rhein-Wied Gymnasiums. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Titel
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion
Sport-Massagen
Handwerkerhaus
Titelanzeige Remagen
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Stellenanzeige
Imageanzeige
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Reinigungskraft
Haus und Gartenparadies
Anzeige Herzseminar
Schlachtfest
First Friday Anzeige September
Stellenanzeige Fahrer
Herbstaktion
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)