Allgemeine Berichte | 27.09.2022

Höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr

Rheinbacher Jugendfeuerwehrangehörige erhalten Leistungsspange

Fünf Mitglieder der Jugendfeuerwehr der Stadt Rheinbach nahmen mit Erfolg an der Prüfung zur Leistungsspange in Hürth teil. Foto: privat

Rheinbach. Jüngst nahmen fünf Mitglieder der Jugendfeuerwehr der Stadt Rheinbach mit Erfolg an der Prüfung zur Leistungsspange in Hürth teil. Die Jugendlichen stellten in mehreren Disziplinen ihr Wissen und Können unter Beweis, wobei ebenso ihr gemeinschaftliches Auftreten als Gruppe bewertet wurde.

Es ist ein Highlight der „Karriere“ in der Jugendfeuerwehr: im Alter zwischen 15 und 18 Jahren können die Jugendlichen die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr erwerben. Nun fand die Abnahmeprüfung für diese Auszeichnung in Hürth statt. Auch eine Abordnung der Jugendfeuerwehr Rheinbach war mit dabei.

Aus den insgesamt neun Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Rheinbach konnte leider keine eigene Gruppe – also neun Personen – zur Leistungsspange in Hürth antreten. Durch kameradschaftlichen Einsatz der Jugendfeuerwehr Windeck konnten die fehlenden Positionen kurzfristig vor Ort besetzt werden.

Morgens startete die Gruppe mit der Schlauchstafette. Bei dieser Schnelligkeitsübung gilt es, acht C-Schläuche in unter 75 Sekunden zu verlegen. Die Schläuche dürfen dabei keine Drehungen aufweisen. In einem 15-minütigen Gespräch wurde die Gruppe anschließend zu Themen rund um feuerwehrtechnisches und allgemeines Wissen befragt. Danach ging es im Staffellauf um Schnelligkeit und Ausdauer. Eine weitere sportliche Prüfung folgte mit dem Kugelstoßen. Hier kamen die neun Teilnehmenden auf eine Gesamtweite von knapp 70m. In der letzten Prüfung des Tages legten die Jugendlichen eine fehlerfreie Übung eines Löschangriffs ab. Dies war zwar ohne Wasser „am Rohr“ geplant, jedoch wurden hier die Teilnehmenden leider von oben nass. Die Sonne lies sich dann aber pünktlich zur feierlichen Verleihung der Leistungsspange blicken.

Der Erhalt der Leistungsspange setzt viel Übung und Training voraus. Sechs Wochen lang wurden die 15- bis 18-Jährigen von ihren JugendfeuerwehrbetreuerInnen auf die fünffache Leistungsüberprüfung vorbereitet.

Die Mühe hat sich gelohnt, nicht nur für die Rheinbacher Jugendfeuerwehrleute: Allen der insgesamt 284 angetretenen und prüfungsberechtigten JugendfeuerwehrkameradInnen konnte die Leistungsspange in Hürth verliehen werden. Demnach war die Freude bei allen Beteiligten nach dem erfolgreichen Tag sehr groß.

Die Leistungsspange

Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr. Sie wurde auf Empfehlung des Deutschen Jugendfeuerwehr-Ausschusses vom Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes gestiftet. Folgende Disziplinen müssen durch die gesamte Gruppe gemeinsam bestanden werden:

• Auslegen einer Schlauchleitung als „Schnelligkeitsübung“,

• Kugelstoßen,

• Staffellauf,

• Löschangriff,

• Beantwortung von Fragen.

Es gibt verschiedene Wertungsstufen von 0 (mangelhaft) bis 4 Punkte (sehr gut). Gewertet wird auch das Auftreten und die Kameradschaft der Gruppe, ebenso wie das Aussehen der Dienstkleidung. An der Prüfung zur Leistungsspange kann jede(r) Jugendfeuerwehrangehörige innerhalb einer Gruppe im Alter von mindestens 15 bis maximal 18 Jahren teilnehmen.

Interesse geweckt? Wenn der eine oder die andere Lust bekommen hat, sich einer der Jugendfeuerwehrgruppen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rheinbach anzuschließen, dann finden sich Informationen unter https://www.jugendfeuerwehr-rheinbach.de/mitglied-werden.html.

Pressemitteilung

Freiwillige Feuerwehr

der Stadt Rheinbach

Fünf Mitglieder der Jugendfeuerwehr der Stadt Rheinbach nahmen mit Erfolg an der Prüfung zur Leistungsspange in Hürth teil. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Daueranzeige 2025
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Anzeige KW 41
Empfohlene Artikel

Polch. Das Stillen ist ein natürlicher und wichtiger Bestandteil des Lebens eines Neugeborenen. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt zu einem kostenfreien Infoabend „Erfolgreich Stillen“ am Freitag, 24. Oktober 2025, um 18.30 Uhr ins @Viedel, Bachstraße 19 in Polch, ein.

Weiterlesen

Polch. Vom 8. bis 20. September 2025 fand wieder die REWE-Tüten-Aktion statt. Die Spenden liefen in diesem Jahr digital ab: Statt fertig gepackte Tüten im Markt mitzunehmen, konnte man beim Einkauf eine symbolische „Tüte“ in Form einer kleinen Karte mit Barcode für 5 Euro kaufen.

Weiterlesen

Münstermaifeld. Ende September unternahmen die Frauen der kfd-Ortsgruppe Münstermaifeld einen Ausflug nach Andernach, um den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt zu besuchen. Der Nachmittag begann gemütlich mit Kaffee und Kuchen in der Kaffeebar des Geysir-Infocenters.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien
30-jähriges Jubiläum
Kirmes in Miesenheim
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Medizinstudenten/innen (w/m/d)