Allgemeine Berichte | 25.01.2019

St. Seb. Schützenbruderschaft Nitztal 1896 e.V.

Schützenbruderschaft für die Zukunft gut aufgestellt

Friedhelm Keßner scheidet nach 35 Jahren aus dem Vorstand aus.

Friedhelm Keßner, Geschäftsführer Tobias Keßner, Schießmeister Benjamin Alheit, Beisitzerin Anna Keßner, Beisitzer Christoph Schmitt, Brudermeisterin Kerstin Müller, stellv. Brudermeister Gerd Müller, Kassiererin Stefani Alheit. Privat

Nitztal. Pünktlich zum Neujahrsstart und traditionell zum St. Sebastianus-Tag trafen sich die Mitglieder der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Nitztal 1896 e.V. zur alljährlichen Jahreshauptversammlung. Brudermeisterin Kerstin Müller konnte pünktlich um 14.30 Uhr, 24 Mitglieder begrüßen. Zu Beginn der Versammlung gedachte man den verstorbenen Schützenschwestern und Schützenbrüder der Bruderschaft. Neben den bekannten Tagesordnungspunkten wie dem Bericht des Geschäftsführers, des Jungschützenmeisters und dem des Kassierers, wurde eine Tagesordnung mit 22 Punkten diskutiert und abgehandelt. In diesem Jahr standen wie satzungsgemäß verankert, erneut die Vorstandswahlen auf der Tagesordnung.

Friedhelm Keßner scheidet aus Vorstand aus

Für Friedhelm Keßner war es die letzte Jahreshauptversammlung als Kassierer. „Nach 35 Jahren durchgehender Vorstandsarbeit ist es Zeit für neue Impulse“, so Keßner. Friedhelm Keßner trat 1984 als 2. Kassierer in den Vorstand der Schützenbruderschaft ein und übernahm die Kassenführung 5 Jahre später von seinem Vorgänger Andreas Wagner. In den dann folgenden 30 Jahren als 1. Kassierer war Friedhelm Keßner im geschäftsführenden Vorstand vertreten und richtete unter anderem drei Bezirks-Bundesfeste und den Jungschützentag des Bezirksverbandes sowie drei Diözesankönigsfeste mit aus. Dabei wurde die Erneuerung der KK-Halle nie aus den Augen verloren. Neben dem Neubau, der 2006 eingeweihten Luftgewehrhalle, entwickelte und führte Friedhelm Keßner ein vereineigenes Verwaltungsprogramm zur Steuerung der Vereinsbelange ein. Die St. Seb. Schützenbruderschaft aus Nitztal ist sehr dankbar für seinen Einsatz und das Engagement welches er in den vergangenen 35 Jahren kontinuierlich eingebracht hat. Brudermeisterin Kerstin Müller bedanke sich im Namen des gesamten Vereins für die geleistete Arbeit und überreichte Friedhelm Keßner ein kleines Abschiedsgeschenk. Friedhelm Keßner betonte nochmals, dass es ihm immer Spaß gemacht habe, sich für den Verein einzusetzen und er sich sehr darüber freue bereits einen Nachfolger gefunden zu haben. „Mit der bisherigen Beisitzerin Stefani Alheit werden die Finanzen in gute Hände übergeben“, so der ausscheidende Kassierer. Diesen Vorschlag bestätigte die Versammlung im Anschluss einstimmig. Als stellvertretenden Brudermeister wurde Gerd Müller vorgeschlagen und gewählt, der bereits im Vorfeld signalisierte, dieses Amt im Vorstand zu übernehmen. Komplettieren wird den neu gewählten Vorstand Christioph Schmitt, der das Amt des 2. Beisitzers übernehmen wird. Brudermeisterin Kerstin Müller, Geschäftsführer Tobias Keßner, Schießmeister Benjamin Alheit, Jungschützenmeister Andreas Schlich und 1. Beisitzerin Anna Keßner wurden in ihrem Ämtern einstimmig bestätigt.

Ein Verein wie die Nitztaler Schützen kann solche Veranstaltungen nicht ohne das Engagement ihrer Mitglieder und Unterstützer ausrichten. Stellvertretend für alle Helfer war es dem Verein ein Bedürfnis, ein Mitglied für sein besonderes Ehrenamt und sein Engagement auszuzeichnen und damit die verbundene Dankbarkeit auszusprechen. Olaf Hoffmann erhielt aus den Händen von Brudermeisterin Kerstin Müller für seine 25-jährige Mitgliedschaft die Ehrennadel am Rever.

Veranstaltungsvorschau

Auch in diesem Jahr richtet die Schützenbruderschaft Nitztal einige Veranstaltungen, wie das Königschieße, auf dem die neuen Majestäten ermittelt werden; die traditionelle Dorfkirmes, die vom 13. bis 15. Juli stattfinden wird sowie ihr alljährliches Schützenfest, welches am 4. August in Nitztal veranstaltet wird, aus. Schützen von den befreundeten Schützenbruderschaften aus den Bezirksverbänden Maria Laach, Pellenz und Maifeld werden erwartet. Selbstverständlich gilt die Einladung allen Gästen, Freunden und Gönnern. Für das leibliche Wohl wird bei allen Veranstaltungen in bekannter Art und Weise bestens gesorgt sein. Es wartet ein ereignisreiches Jahr auf die Schützenbruderschaft und Ihre Mitglieder. Kerstin Müller bedankte sich bei den zahlreich erschienenen Mitgliedern und schloss die Versammlung um 18.10 Uhr. Weitere Informationen zur Schützenbruderschaft Nitztal erfahren Sie unter www.schuetzen-nitztal.de

Friedhelm Keßner, Brudermeisterin Kerstin Müller.

Friedhelm Keßner, Brudermeisterin Kerstin Müller.

Friedhelm Keßner, Geschäftsführer Tobias Keßner, Schießmeister Benjamin Alheit, Beisitzerin Anna Keßner, Beisitzer Christoph Schmitt, Brudermeisterin Kerstin Müller, stellv. Brudermeister Gerd Müller, Kassiererin Stefani Alheit.Fotos: Privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Dauerauftrag
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige 14-tägig
Anzeige zu Video Wero
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige KW 41
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Sven Plöger Vortrag
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht