Allgemeine Berichte | 15.04.2019

In der Osterwoche begann 1945 das Sterben des Kaplans von St. Cyriakus

Sein tragisches Schicksal bewegt uns noch heute

Mendig/Region. An diesen Tagen wird an mehreren Orten in Gedenkfeiern an die Befreiung des KZ Buchenwald am 11. April 1945 durch US-Soldaten gedacht. Auch in unserer Heimat gibt es dazu einen Anlasss ! Kaplan Peter Schlicker aus der Pfarrei St. Cyriakus in Niedermendig wurde an Ostern desselben Jahres zusammen mit 163 Priestern von den Nazis aus dem KZ Dachau entlassen, weil Platz geschafft wurde für die Marschkolonnen mit 28.000 Häftlingen , die kurz vor der Befreiung des KZ Buchenwald von der SS in den Süden verlegt wurden.

Schlicker, am 12.3.1909 in Saarbrücken geboren, wuchs mit 11 Geschwistern heran, zwei davon begleiteten ihn auf seinem Weg der Berufung zum Priestertum und eine Schwester wurde Ordensfrau.

Nach seiner Priesterweihe war er zunächst zwei Jahre Kaplan in St. Matthias in Neuwied und danach in Niedermendig. In beiden Pfarreien wird er verschiedener Beschuldigungen ausgesetzt, u.a. wegen „Kanzelmissbrauch und Beleidigung des Reiches“.

Schließlich werden sein Pfarrer Josef Bechtel ( geb.18.7.1879 ) und er von der Gestapo am 9.1.1941 verhaftet und am 7. Februar nach Dachau „verschubt“.

Während der Pfarrer am 12. August im Hungerjahr 1942 mit eiternden Wunden schmerzvoll starb, musste sein junger Kaplan bis kurz vor der Befreiung im KZ ausharren. Am 8. April erreicht er schwer krank die Pfarrei Schellenberg bei Berchtesgarden, wohin er nach der Entlassung vom Ordinariat München als Kooperator eingesetzt worden war. Seine Freude, in Freiheit als Priester wirken zu dürfen, schwandt jäh, als eine Flecktypuserkrankung ausbricht, an der er am 19. April 1945 verstirbt.

Eine Heimkehr in seine geliebte Heimatpfarrei Niedermendig , das am 17. März von den Amerikanern besetzt worden war, war ihm verwehrt. Erst im September konnte schliesslich seine Leiche nach Rissenthal /Saar zur Mutter und zum Priester-Bruder überführt werden.

In der Grabrede hatte der Pfarre in Schellenberg am 22. April, also eine Woche vor der Eroberung Berlins, mutig gesagt: „ Voll Wehmut und Ergriffenheit stehen wir heute hier am Grab eines unbekannten Priesters, den ein tragisches Schicksal uns verbunden hat. Aber furchtbar müssen wir es nennen, dass er hier nicht einmal eine hl. Messe zelebrieren durfte, sondern zum Sterben hierher kam.“

Heinz Lempertz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
So 9 Weihnachten in der Region
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Recht und Steuern
Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Late Night Shopping 2025