Allgemeine Berichte | 12.01.2019

Förderverein des Marienhaus Seniorenzentrums St. Josef Bad Breisig

Seit bald drei Jahrzehnten mit viel Herzblut bei der Sache

Mitglieder begleiten und unterstützen die Arbeit des Hauses und seiner Mitarbeiter - Verstärkung gesucht

Der Vorstand des Fördervereins des Marienhaus Seniorenzentrums St. Josef freut sich, dass die Bewohner im Haus von einem Zahnarzt behandelt werden können. Mit einer großzügigen Spende hat sich der Förderverein an der Finanzierung des dazu notwendigen Zahnarztstuhls beteiligt. Andrea Schulze/Marienhaus

Bad Breisig. „Im Förderverein haben wir in erster Linie die Bedürfnisse und Wünsche der Bewohner im Blick“, sagt der Vorsitzende Franz-Heiner Butenkemper. „Deshalb unterstützen wir das Haus ideell wie materiell.“ Mit seiner nächsten großen Spende wird der Förderverein beispielsweise mit dazu beitragen, dass das Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef einen hochmodernen Zahnarztstuhl erwerben kann. Der Zahnarztstuhl wurde der Einrichtung vor drei Jahren als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt, weil sie als Pilothaus an dem Forschungsprojekt Verbesserung der zahnmedizinischen Versorgung der Bewohner von Pflegeeinrichtungen teilgenommen hat. „Das Projekt verlief sehr erfolgreich“, sagt Einrichtungsleiter Sandor Sobothe. „Deshalb wollen wir das zahnmedizinische Angebot in unserem Haus unbedingt aufrechterhalten.“ Denn für die Bewohner sei es eine große Entlastung, wenn der Zahnarzt ins Haus komme und sie hier wie in einer Zahnarztpraxis behandelt werden könnten. „Zudem sind die Instrumente des Zahnarztstuhls mit extra langen Schläuchen ausgestattet, sodass Bewohner – falls erforderlich – auch im Rollstuhl sitzend behandelt werden können.“ Butenkemper und seine Vorstandskollegen sind dem Haus seit Jahrzehnten eng verbunden. Butenkemper ist wie Schriftführer Werner Heer sogar Gründungsmitglied des Fördervereins, der 1987 aus der Taufe gehoben wurde. Das Gründungsdatum ist bemerkenswert, denn damals gab es das Altenheim noch gar nicht. Zwei Jahre zuvor nämlich hatten die Waldbreitbacher Franziskanerinnen Bad Breisig nach 118 Jahren verlassen. Das St. Josefsheim, das damals als Pflegeheim diente, wurde geschlossen, weil es wegen gravierender baulicher Mängel nicht weiter betrieben werden durfte.

Damit jedoch wollte sich die Bad Breisiger Bevölkerung nicht abfinden. „Wir brauchen in Bad Breisig ein christliches Altenheim“, war und ist Butenkemper nach wie vor überzeugt. Deshalb gründeten er, Werner Heer und zahlreiche engagierte Bürger den Förderverein und setzten sich intensiv für die Rückkehr der Waldbreitbacher Franziskanerinnen und den Neubau eines Altenheims ein. Ihr Einsatz war erfolgreich, 1991 fand der erste Spatenstich für das neue Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef statt, und 1994 – vor fast genau 25 Jahren – war der Bau fertig, und die ersten Bewohner konnten einziehen. Seitdem begleitet und unterstützt der Förderverein, dem rund 50 Mitglieder angehören, das Haus und die Bewohner.

„Wir organisieren und finanzieren zum Beispiel kulturelle Veranstaltungen im Haus, zu denen immer auch die Bad Breisiger Bevölkerung eingeladen ist“, so Vorstandsmitglied Peter Krahforst. Auch der Flügel, der bei diesen Veranstaltungen häufig genutzt wird, ist eine Spende des Fördervereins. Darüber hinaus finanziert der Verein Schulungen für Ehrenamtliche beispielsweise zum Umgang mit demenziell erkrankten Bewohnern, schaffte spezielle Rollstühle und Hilfsmittel an, die die Pflege erleichtern, oder einen Kleinbus, mit dem unter anderem Ausflüge mit den Bewohnern unternommen wurden. Mit einer weiteren großen Spende hat sich der Förderverein im vergangenen Jahr an der Einrichtung eines Wohlfühlbads für die Bewohner beteiligt.

Seit bald drei Jahrzehnten ist der Vorstand des Fördervereins mit Herzblut bei der Sache, wenn es um das Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef und seine Bewohner geht. Das ehrenamtliche Engagement im Förderverein lohne sich für alle Beteiligten und mache Spaß, so die Erfahrung aller Vorstandsmitglieder. „Dennoch wünschen wir uns vor allem auch bei der Vorstandsarbeit Unterstützung durch neue, jüngere Mitglieder“, so Butenkemper. „Denn wir sind inzwischen alle älter geworden.“

Versammlung mit Wahlen

Die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins mit der Wahl des neuen Vorstands findet statt am 14. März um 16 Uhr im Mutter Rosa Saal des Marienhaus Seniorenzentrums St. Josef Bad Breisig. Interessenten, die sich zur Wahl stellen möchten, melden sich bitte bis zum 4. Februar bei Franz-Heiner Butenkemper unter Tel. (0 26 33) 9 62 52.

Pressemitteilung des

Marienhaus Seniorenzentrums

Der Vorstand des Fördervereins des Marienhaus Seniorenzentrums St. Josef freut sich, dass die Bewohner im Haus von einem Zahnarzt behandelt werden können. Mit einer großzügigen Spende hat sich der Förderverein an der Finanzierung des dazu notwendigen Zahnarztstuhls beteiligt. Foto: Andrea Schulze/Marienhaus

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Baumfällung & Brennholz
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Heimat aktiv im Herbst erleben
Anzeige Lagerverkauf
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Titelanzeige KW 41
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Anzeige KW 41
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige - diverse Stellen