Allgemeine Berichte | 10.05.2024

Stadtrat der Stadt Mayen stimmt Entwurfsplanung zu

Stehbach und Wittbender Tor sollen ausgebaut werden

Lageplan mit den betroffenen Straßen in Rot markiert.  Grafik: Stadt Mayen

Mayen.Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 2. Mai die Entwurfsplanung zum Ausbau der beiden Straßen Stehbach und am Wittbender Tor beschlossen und somit die Stadtverwaltung mit der Beantragung der förderrechtlichen Anerkennung und der nachfolgenden weiteren Bearbeitung des Projektes beauftragt. Im nächsten Schritt werden die Planungsunterlagen den Anliegern und Anwohnern sowie allen Interessierten in einer Informationsveranstaltung vorgestellt. Sobald der Termin feststeht, wird die Stadtverwaltung dazu einladen und dies über die Presse bekannt geben.

Nach derzeitigem Planungsstand erfolgt Ende des Jahres in einem weiteren Sitzungslauf nochmals ein Beschluss über die Ausschreibung der entsprechenden Leistungen sowie die Vergabe. Der Baubeginn ist für Anfang 2025 vorgesehen. Die betroffenen Eigentümerinnen und Eigentürmer sowie Anwohnerinnen und Anwohner werden neben der Informationsveranstaltung vor Baubeginn ebenfalls über den genauen Termin informiert. Aufgrund der Ausbaulänge und um eine Vollsperrung auf ganzer Länge zu vermeiden, wird die Stehbach voraussichtlich in mehreren Bauabschnitten ausgebaut werden. Grundsätzlich bleibt eine fußläufige Erreichbarkeit der entsprechenden Hauseingänge sowie die fußläufige Verbindung zu den angrenzenden Straßen jederzeit gewährleistet. Im Rahmen der Stadtsanierung und des Förderprogramms „Lebendige Zentren“ von Bund und Land ist die Stehbach damit die letzte Straßenausbaumaßnahme im Sanierungsgebiet „Nordöstliche Innenstadt – Erweiterung“. Der geplante Ausbau schließt an den Habsburgring sowie die bereits barrierefreien Bereiche im Kreuzungsbereich der Stehbach und der Göbelstraße/Hospitalgasse an.

Gemäß dem Sanierungsziel soll eine einheitliche und barrierefreie Straßengestaltung in der Innenstadt hergestellt werden. Die Anordnung von öffentlichen Stellplätzen und Straßenbegleitgrün stehen jeweils in Abhängigkeit zur Straßenbreite. Zudem sind mit diesen Projekten die Verbesserung des Wohnumfeldes im gesamten Quartier, welche sowohl zu einer Wohnwertsteigerung als auch zur indirekten Wertsteigerung der Immobilien im Sanierungsgebiet führen, vorgesehen.

Pressemitteilung

Stadt Mayen

Lageplan mit den betroffenen Straßen in Rot markiert. Grafik: Stadt Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Imageanzeige
Innovatives rund um Andernach
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
quartalsweise Abrechnung
Stellenangebote
Sekretariatskraft
Kottenheimer Proklamation
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Zählerablesung 50% Rabatt
Titelanzeige
Karnevalsauftakt
Verkauf Nordmanntannen
Stellenanzeige Azubisuche