Allgemeine Berichte | 04.10.2024

Interkulturelle Wochen in Neuwied

„Storytime“ bringt Menschen zusammen

In der abschließenden Talkrunde wurden unterschiedliche Themen diskutiert. Foto: Franz-Josef Dehenn

Neuwied. Kürzlich war es endlich soweit: Die lang ersehnte Veranstaltung „Storytime“ im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Neuwied fand im Big House statt. Organisiert von der Stadt Neuwied, dem Jugendbeirat, der Initiative „Wir gegen Rassismus“ sowie weiteren engagierten Akteuren, lockte das vielfältige Programm zahlreiche Besucher an.

Bereits ab 15.30 Uhr füllte sich der Saal, und die Veranstaltung begann musikalisch mit einem mitreißenden Auftritt der Schulband „Whitecloud“ des Werner-Heisenberg-Gymnasiums (WHG).

Die Band sorgte mit ihren Klängen für eine stimmungsvolle Eröffnung und weckte Vorfreude auf das abwechslungsreiche Programm.

Nach diesem musikalischen Auftakt übernahm Aghid Al-Masalmeh, der Vorsitzende des Jugendbeirats und Moderator des Abends, die Moderation. In seiner Begrüßung stellte er den Ablauf der Veranstaltung vor und betonte die Bedeutung von „Storytime“ als Plattform für den interkulturellen Dialog. Mit Charme und Begeisterung führte er durch den gesamten Nachmittag.

Anschließend begrüßte er den Bürgermeister Peter Jung, der in einer bewegenden Rede die Bedeutung von Vielfalt und Zusammenhalt in Neuwied hervorhob. Jung unterstrich, wie wichtig die Interkulturellen Wochen seien, um das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen den Kulturen zu stärken.

Das Programm bot eine breite Palette an Höhepunkten, die das Publikum auf vielerlei Weise berührten. Besonders eindrucksvoll war der Poetry-Slam-Beitrag von Laura Mohr, einer Schülerin des Rhein-Wied-Gymnasiums (RWG). Mit ihren kraftvollen und nachdenklichen Worten fesselte sie das Publikum und hinterließ einen bleibenden Eindruck.

Ein weiteres Highlight war die Lesung von Boris Weber, der einen Auszug aus Toni Dasbachs Buch „Auch ich war Kind in dieser Zeit – Kindheitserinnerungen eines Neuwieders“ vortrug. Die Erzählungen aus Dasbachs Kindheit riefen bei vielen Zuhörern nostalgische Gefühle hervor und gaben einen faszinierenden Einblick in das Leben vergangener Zeiten in Neuwied.

Neben den kulturellen Beiträgen fanden auch verschiedene Workshops statt, die das Programm ergänzten. Besonders der Workshop zum Thema „Fake News“ stieß auf großes Interesse. Hier lernten die Teilnehmer, wie sie Falschmeldungen erkennen und hinterfragen können – ein äußerst relevantes Thema in der heutigen digitalen Welt. Ergänzend dazu gab es Info-Stände vom Jugendbeirat, der AWO und der Caritas, die den Besuchern Informationen über ihre Arbeit und verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten boten.

Für musikalische Energie sorgten die Geschwister Noah und Levi Tendai Depuhl, die mit ihrem dynamischen Rap-Auftritt für gute Stimmung und Begeisterung im Saal sorgten. Den krönenden Abschluss der Veranstaltung bildete eine spannende Talkrunde, in der Themen wie Identität, Religion und das Kopftuch diskutiert wurden. Teilgenommen haben Betül Bestug von der Ditib-Gemeinde Neuwied, Maryam Aliov von „Wir gegen Rassismus“, die Rapper Noah und Levi Tendai Depuhl aus Alpen sowie Isabell Diener vom Jugendbeirat Neuwied. Die Diskussion zeichnete sich durch Offenheit und gegenseitigen Respekt aus und regte zu tiefgehenden Überlegungen an. Gegen 20 Uhr endete die Veranstaltung, doch die inspirierenden Eindrücke werden noch lange in den Köpfen der Besucher nachklingen. „Storytime“ war nicht nur ein gelungenes Event, sondern ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Toleranz und interkulturellen Austausch in Neuwied.

In der abschließenden Talkrunde wurden unterschiedliche Themen diskutiert. Foto: Franz-Josef Dehenn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeige Herzseminar
Sponsorenanzeige
Herbstaktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Stellenanzeige Kaufmännische/r Angestellte/r
Empfohlene Artikel

Westum. Ende Oktober wurde im Gerätehaus der Feuerwehr in Westum interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Umgang mit einem AED (Automatisierter Externer Defibrillator) erklärt. Neben Theorie stand auch die praktische Anwendung im Fokus.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Zum diesjährigen bundesweiten „Tag der Zahngesundheit“ initiierte die Kreisverwaltung Ahrweiler in Kooperation mit der regionalen Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) bereits zum zweiten Mal die „kreisweite Zahnputzwoche in Kitas“.

Weiterlesen

Bad Bodendorf. Auf den Tennisplätzen des Tennis Club Bad Bodendorf e. V. wird bereits seit einem Jahr wieder gespielt. Ende Oktober wurde auch das Richtfest zum Ersatzneubau des Vereinsgebäudes gefeiert. Auf Einladung der GEWI und Bürgermeister Andreas Geron kamen Mitglieder des Vereins, Ortsvorsteher Jürgen Werf, beteiligte Unternehmen, Vertreterinnen und Vertreter aus dem Ortsbeirat sowie Ratsmitglieder zum Richtfest zusammen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt Dernau
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Werbeplan 2025
Martinsmarkt der regionalen Genüsse
Goldener Werbeherbst