Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Stromdirektheizungen in Neubau- und Bestandsgebäuden
Kreis Neuwied. Heizlüfter, Elektro-Radiatoren oder Infrarotheizungen – alle Arten von Stromdirektheizungen haben eines gemeinsam: Strom wird durch einen Widerstand geleitet, der sich dabei deutlich erwärmt. Diese Wärme wird an die Wohnräume direkt abgegeben und heizt diese auf.
Bei einer Stromdirektheizung entstehen kaum Verluste bei der Erzeugung und Verteilung der Heizwärme. Sie ist schnell und einfach regelbar und die Investitionskosten sind ähnlich niedrig wie bei einer einfachen Gasbrennwertheizung. Die Investitionskosten sind abhängig von der Anzahl der Heizkörper und liegen bei einem Einfamilienhaus bei etwa 5.000 bis 15.000 Euro.
Der große Nachteil sind die hohen Betriebskosten. Strom ist teuer und im Gegensatz zu einer Wärmepumpe kann eine Stromdirektheizung aus einer Kilowattstunde Strom maximal eine Kilowattstunde Wärme erzeugen. Eine Wärmepumpe schafft die drei bis vierfache Wärmemenge. Über einen längeren Zeitraum betrachtet ist eine Infrarotheizung ein sehr teures Heizsystem. Daher ist der Einbau eines solchen Systems nur in sehr gut gedämmten Häusern sinnvoll. Die Verbraucherzentrale rät vom Einbau in Bestandsgebäuden eindeutig ab.
Eine persönliche Beratung anhand Ihrer individuellen Wohnsituation und weitere Informationen zu Stromdirektheizungen und alternativen Heizsystemen erhalten Sie in einem Termin zur Energieberatung bei der Verbraucherzentrale oder unter: www.verbraucherzentrale-rlp.de/welche-heizung.
Der Energieberater hat am Donnerstag, den Im Landkreis Neuwied finden die nächsten Sprechstunden wie folgt statt:
• In Asbach (telefonisch) am 4. September von 13.45 bis 16.45 Uhr.
• In Bad Hönningen am 4. September von 8.15 bis 12 Uhr.
• In Dierdorf am 26. September von 15 bis 18 Uhr.
• In Neuwied am 28. August von 12.30 bis 17:45 Uhr.
• In Rengsdorf (telefonisch) am 12. September von 15 bis 18 Uhr.
Die Beratung ist kostenfrei. Anmeldung unter 0800 60 75 600 (kostenfrei). Pressemitteilung Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
