Allgemeine Berichte | 09.05.2025

Einfluss sozialer Medien auf die politische Meinungsbildung

TikTok & Politik: BBS Heinrich-Haus stärkt Medienkompetenz

Gemeinsam wurde der Einfluss von TikTok diskutiert. Foto: Mona Meller

Neuwied. Den Einfluss sozialer Medien auf die politische Meinungsbildung und einen angemessenen Umgang damit diskutierten Schüler:innen und interessierte Mitarbeitende kürzlich mit Medienpädagogin Corinna Schaffranek im Berufsbildungswerk Neuwied.

Medienpädagogin Corinna Schaffranek und Berufsschullehrerin Mona Meller blicken in ratlose Gesichter, als sie ihre Klasse fragen, wer von ihnen schon mal seinen TikTok-Algorithmus zurückgesetzt hat. Die meisten Schülerinnen und Schüler der Klasse nutzen die App mehrere Stunden am Tag, trotzdem sind ihnen einige Funktionsweisen, Einstellungen und Mechanismen unbekannt.

„Die unreflektierte Nutzung von Sozialen Netzwerken ist ein großes Problem. Die jugendliche Zielgruppe von TikTok hat oft wenig Bewusstsein für Bildschirmzeiten, Einstellungsoptionen, Datenschutz, Algorithmen, Falschmeldungen und Manipulation. Auch vielen Erwachsenen, wie Eltern oder pädagogischen Fachkräften, fehlt es an Medienkompetenz, um Jugendliche gut begleiten zu können.“, erklärt Corinna Schaffranek in ihrem Vortrag für Lehrkräfte der BBS sowie Ausbilder:innen, pädagogische Fachkräfte und sonstige interessierte Mitarbeitende im Berufsbildungswerk Neuwied. Doch die chinesische Plattform Tiktok ist so weit verbreitet, dass sie nachweislich einen Einfluss auf die politische Meinungsbildung und Demokratie hat - Manipulation durch Falschmeldungen, Bots und KI-generierte Inhalte inbegriffen. Es gilt also für alle, sich mit der App und ihren Funktionsweisen auseinanderzusetzen, um Inhalte beurteilen und einordnen zu können und es braucht mehr Austausch, Weiterbildung und Selbstreflexion.

Dafür ist sie da: Corinna Schaffranek, Medienpädagogin mit über zehn Jahren Erfahrung in der Jugend- und Erwachsenenbildung, verbrachte einen ganzen Tag am Berufsbildungswerk Neuwied. Am Vormittag leitete sie einen vierstündigen Workshop in einer BBS-Klasse mit hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern – unterstützt von einer Gebärdensprachdolmetischerin sowie Deutsch- und Sozialkundelehrerin Mona Meller, die den Besuch initiiert und intensiv vorbereitet hatte und das Thema Soziale Medien und TikTok selbst häufig in ihrem Unterricht aufgreift. Im „TikTok-Bubble-Check“ warf die Referentin gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern einen Blick in deren TikTok-Feeds: Welche Inhalte werden ihnen angezeigt und warum? In der gemeinsamen Analyse machte Corinna Schaffranek deutlich, wie die eigene Aktivität in der App den Algorithmus und somit auch die angezeigten Inhalte beeinflusst, und regte so ein bewussteres und reflektierteres Nutzungsverhalten an. Sie zeigte den Schülerinnen und Schülern außerdem, wie sie ihren TikTok-Algorithmus zurücksetzen können und hatte einige Account-Empfehlungen für politische Bildung im Gepäck.

Am Nachmittag sprach Corinna Schaffranek dann mit Lehrkräften der BBS sowie Ausbilder:innen, pädagogischen Fachkräften und sonstigen interessierten Mitarbeitenden über die Plattform und zeigte einige Positiv- und Negativbeispiele für politischen Content auf TikTok. Dabei beleuchtete sie nicht nur Risiken, wie die hohen Nutzungszeiten, die Intransparenz des Algorithmus oder die politische Instrumentalisierung durch populistische Bewegungen – sondern auch Chancen: „TikTok ist nicht per se schlecht. Es hat ein enormes Potenzial für politische Aufklärung, kreative Zusammenarbeit und digitale Protestkultur – wenn wir lernen, es kompetent zu nutzen“, so Schaffranek. Die Plattform biete Raum für niedrigschwellige Information, Meinungsäußerung und Gemeinschaft – doch dafür brauche es Bildung, Reflexion und Begleitung. Also solle man soziale Medien gemeinsam mit jungen Menschen erkunden, um einen reflektierten Umgang damit zu etablieren, statt die Nutzung per se abzutun.

Die BBS Heinrich-Haus setzt mit Veranstaltungen wie dieser ein deutliches Zeichen: Medienkompetenz ist Teilhabe – und ein zentraler Baustein von Gesellschaft und Demokratie.

Gemeinsam wurde der Einfluss von TikTok diskutiert. Foto: Mona Meller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Baumfällung & Brennholz
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Fahrer
Herbstaktion KW 44
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#