Allgemeine Berichte | 21.06.2022

Friedensmuseum Brücke von Remagen würdigte die Verdienste von Karl Heinrich Timmermann mit einer Sonderausstellung

Timmermann wäre am Wochenende 100 Jahre alt geworden

Die Vorsitzende des Friedensmuseum Brücke von Remagen Karin Keelan bedankt sich bei Dr. Kai-Michael Sprenger von der Uni Mainz für die Zusammenarbeit bei der Ausstellung und die Einführung.  Fotos: AB

Remagen. Auf großes Interesse stieß am Wochenende die Sonderausstellung des Vereins „Friedensmuseum Brücke von Remagen“ im Foyer der Rheinhalle. Unter dem Titel „Karl Heinrich Timmermann“ war die Sonderausstellung vom Verein unter dem Vorsitz von Karin Keelan gemeinsam mit Dr. Kai-Michael Sprenger von der Uni Mainz konzipiert worden. Die Ausstellung befasst sich in Wort und Bild vor allen Dingen mit der Familiengeschichte der Timmermanns.

Ergänzt wurde diese Präsentation durch die Ausstellung „Stars and Stripes am Deutschen Eck“, die ein ebenfalls wenig bekanntes Kapitel der deutsch-amerikanischen Geschichte beleuchtet: Die amerikanische Besetzung des Rheinlandes nach dem Ersten Weltkrieg (1918-1923). Nicht zuletzt gingen zahlreiche Ehen und Kinder, unter anderem uneheliche Kinder, aus den deutsch-amerikanischen Beziehungen jener Jahre hervor. Gerade vor diesem Hintergrund weist das Thema der so genannten Amerikanerkinder nach wie vor einen hohen Aktualitätsbezug auf. Manchen deutschen Familien an Mosel, Rhein und im Westerwald sowie Familien in den USA ist bis heute nicht bekannt, dass sie – gleichsam als eine Spätfolge dieser Jahre – miteinander verwandt sind.

Bekannt ist Karl Heinrich Timmermann vor allem durch die Eroberung der Brücke von Remagen am 7. März 1945. Unter seinem Kommando wurde die noch intakte Brücke von einer amerikanischen Kompanie erobert. Weniger bekannt und von daher in der Sonderausstellung in den Fokus gerückt wurde die Familiengeschichte des jungen Leutnants, die ebenfalls Bezüge zum Rheinland aufweist. Karl Heinrich Timmermann wurde 1922 als Sohn einer deutschen Mutter und eines im Rheinland stationierten amerikanischen Besatzungssoldaten, ebenfalls mit deutschen Wurzeln, in Frankfurt am Main geboren. Sein Vater heiratete die Mutter und kehrte kurz nach Geburt des Sohnes mit Frau und Kind zurück in die USA. Im März 1945 leitete Timmermann als Leutnant die strategisch wichtige Eroberung der Ludendorff-Brücke von Remagen. Bezeichnenderweise war es ein so genanntes „Amerikanerkind“, das für die erste Überquerung der Brücke sorgte, über welche die Amerikaner 1918 schon einmal in die rechtsrheinische Besatzungszone einmarschiert waren.

Karin Keelan begrüßte bei der Vernissage am Donnerstag den Kreisbeigeordneten Friedhelm Münch in Vertretung von Landrätin Cornelia Weigand, den Stadtbeigeordneten Volker Thehos in Vertretung von Bürgermeister Björn Ingendahl und Dr. Kai-Michael Sprenger von der Uni Mainz und vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, der eine detaillierte Einführung in die Ausstellung gab.

AB

Ausschnitt der Sonderausstellung im Foyer des Friedensmuseums.

Ausschnitt der Sonderausstellung im Foyer des Friedensmuseums.

Die Vorsitzende des Friedensmuseum Brücke von Remagen Karin Keelan bedankt sich bei Dr. Kai-Michael Sprenger von der Uni Mainz für die Zusammenarbeit bei der Ausstellung und die Einführung. Fotos: AB

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Image Anzeige
Allerheiligen -Filiale MHK
Titelanzeige
Reinigungskraft m/w/d
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Polizei sucht zeugen nach Brandstiftung

Bendorf: Unbekannter zündet Auto an

Bendorf. Am Freitag, 24. Oktober, wurde die Polizei gegen 23.30 Uhr zu einem Brand am Hinterreifen eines PKW in Bendorf alarmiert. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten fest, dass ein bislang noch unbekannter Täter eine kleine Dose mit Brandbeschleuniger auf dem Hinterreifen des an der Straße geparkten PKW gestellt und entzündet hatte.

Weiterlesen

Bendorf. Am Mittwoch, 22. Oktober, kam es gegen 17 Uhr zu einem Diebstahl von 28 Flaschen Champagner und Whiskey in der Kaufland-Filiale in Bendorf. Die nachträgliche Auswertung der Videoüberwachung ergab, dass der Täter die Flaschen in mitgeführte Einkaufstaschen in seinem Einkaufswagen lud und diese mit Säcken Katzenstreu verdeckte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Wir helfen im Trauerfall
Maschinenbediener
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Einladung Mitgliederversammlung
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Betrag am 20.10. vorab überwiesen