Allgemeine Berichte | 28.03.2025

Studie belegt hohes touristisches Entwicklungspotenzial

„Tore zur rheinischen Vielfalt“ eröffnen Perspektiven

Landrat Achim Hallerbach und Landrat Sebastian Schuster (vorne links und vorne rechts) nehmen gemeinsam mit Vertretern aus Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und dessen Kommunen, dem Kreis Ahrweiler und dem Kreis Neuwied sowie dem Verschönerungsverein für das Siebengebirge die Ergebnisse der Studie „Tore zur rheinischen Vielfalt“ entgegen.Foto: Rhein-Sieg-Kreis / Daniela Blumenthaler

Kreis Neuwied. In engen Grenzen zu denken, bedeutet zwar eine gewisse Sicherheit, immer aber auch eine Begrenzung der Entwicklungsmöglichkeiten. Über Grenzen hinaus zu gehen, erfordert daher Mut, Entschlossenheit und eine weitsichtige Zukunftsorientierung mit dem Ziel neue Potenziale zu eröffnen.

Unter dem Titel „Tore zur rheinischen Vielfalt“ haben Landrat Achim Hallerbach und sein Amtskollege vom Rhein-Sieg-Kreis, Sebastian Schuster, im Schulterschluss mit Akteuren aus dem Kreis Ahrweiler, der Bundesstadt Bonn, beteiligten Kommunen sowie dem Verschönerungsverein für das Siebengebirge VVS eine erste Studie zur langfristigen touristischen Entwicklung der Grenzregion um die beiden Bundesländergrenzen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen herum veröffentlicht.

„Die Studie belegt sehr klar, dass wir hohe gemeinsame Entwicklungspotenziale beiderseits der Bundeslandgrenze haben. Wir orientieren uns mit der Studie und der grundlegenden Idee zu ihrer Erstellung an den Lebensgewohnheiten und Lebenswahrheiten der Menschen in unserer Heimat und natürlich an den Realitäten, die Besucher und Touristen vorfinden. Denn niemand begibt sich auf eine Wanderung oder eine Fahrradtour und lässt sich von Bundeslandgrenzen oder kommunalen Grenzen aufhalten. Somit sollte auch die Entwicklung beiderseits der jeweiligen Verwaltungsgrenze aufeinander abgestimmt und koordiniert erfolgen. Davon bin ich überzeugt“, bestätigt Landrat Achim Hallerbach seine klare Positionierung für eine stärkere gemeinsame Entwicklung an den Schnittpunkten zwischen dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Kreis Neuwied.

Die Studie selbst beinhaltet eine Grundlagenermittlung sowie eine Zieldefinition und Analyse der gefundenen Grunddaten. Daraus wurden in mehreren Workshops und Arbeitstreffen Querschnittsthemen, Maßnahmen und Raumkonzepte herauskristallisiert, die final in eine Abschlussdokumentation überführt wurden.

Die gefundenen Querschnittsthemen Mobilität, Grünräume und Kultur sowie Identität lassen bereits erahnen, dass es auch um echte Kernthemen ging, die letztlich die gesamte Region bewegen. In Bezug auf die Identität zum Gesamtraum wurde insgesamt eine hohe Schnittmenge in Bezug auf ein gemeinsames Heimatverständnis konstatiert.

Für die beiden Themen Mobilität auf der einen sowie Grünräume und Kultur auf der anderen Seite, konnten je sechs zukunftsweisende Maßnahmenpakete identifiziert werden. „Diese nun weiter zu bearbeiten und in der Realität auch sichtbar werden zu lassen, sie umzusetzen, das ist nun unser Ziel“, erklärt Landrat Achim Hallerbach seinen klaren Fokus.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Neuwied

Landrat Achim Hallerbach und Landrat Sebastian Schuster (vorne links und vorne rechts) nehmen gemeinsam mit Vertretern aus Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und dessen Kommunen, dem Kreis Ahrweiler und dem Kreis Neuwied sowie dem Verschönerungsverein für das Siebengebirge die Ergebnisse der Studie „Tore zur rheinischen Vielfalt“ entgegen. Foto: Rhein-Sieg-Kreis / Daniela Blumenthaler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbstaktion
Empfohlene Artikel

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Jugendlichen hatten einen Supermarkt überfallen

03.11.: Jugendbande nach Raubüberfall gestellt

Mechernich. Am Montagabend, dem 3. November, ereignete sich in Mechernich ein Raubüberfall auf einen Supermarkt in der Straße „Georges-Girard-Ring“. Gegen 20.15 Uhr kam es zu einem größeren Einsatz der Polizei. Zwei Jugendliche hielten sich an der Kasse auf und täuschten einen Einkauf vor. Als die Kasse geöffnet wurde, betraten zwei weitere maskierte Personen den Verkaufsraum und bedrohten den Kassierer mit einem Messer.

Weiterlesen

Andernach. Am ersten Adventssonntag verwandeln die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Stadtorchesters Andernach den Mariendom in ein weihnachtliches Klangparadies. Ausgewogene Holz- und Blechklänge schaffen eine festliche Atmosphäre und stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Neben dem Vor- und Jugendorchester des Stadtorchesters Andernach treten auch die Bläserklasse der Geschwister-Scholl-Realschule...

Weiterlesen

Anmeldung für den Meckenheimer Karnevalszug 2026 startet am 11. November

Neues Sicherheitskonzept für den Meckenheimer Karnevalszug vorgestellt

Meckenheim. Die aktuellen Anmeldeunterlagen für den Karnevalszug 2026 stehen ab dem 11. November 2025 auf der Internetseite des Festausschusses Meckenheimer Karneval unter www.festausschuss-meckenheim.de im Bereich „Anmeldung für den Karnevalszug“ bereit. Der Umzug findet am 15. Februar 2026 um 14.11 Uhr statt und zieht als Höhepunkt der Session 2025/2026 durch die Altstadt von Meckenheim.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Pelllets
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Goldener Werbeherbst
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Goldener Werbeherbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbstkirmes in Löhndorf