Allgemeine Berichte | 10.05.2024

Viele Hundert Besucher beim Kerer Oldtimertreffen

Traditionelles Stelldichein historischer Fahrzeuge

Beim traditionellen Oldtimertreffen in Landkern waren am Vatertag erneut mehr als 250 historische Fahrzeuge vertreten. Fotos: TE

Landkern. Es ist wohl auch ein wenig dem trefflichen Sonnenwetter geschuldet, dass sich am Vatertag erneut viele Hundert Besucher durch den Landkerner Grüngürtel drängen. Die sind anlässlich des traditionellen Oldtimertreffens erschienen, dessen professionelle Organisation abermals in den bewährten Händen der Freiwilligen Feuerwehr lag. Hatten sich schon am Abend zuvor einige Stammgäste mit ihren betagten Fahrzeugen ihr Lieblingsplätzchen im Kerer Grüngürtel gesichert, so trifft am frühen Morgen des Feiertages eine wahre Armada von historischen Vehikeln am Dorfbrunnen ein. Es knattert, qualmt, rattert, klappert und zischt, als die stolzen Besitzer dieser meist chromblitzenden Ungetüme vorfahren und vom Applaus begeisterter Zaungäste empfangen werden. Trecker, Schlepper und Traktoren namhafter Hersteller prägen das Bild bei den zum Teil hervorragend restaurierten landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen, während es diesbezüglich schmucke Motorräder, Pkw und Lkw bei den Liebhabern und Sammlern betagter Straßenfahrzeuge sind.

Lanz, Kramer, Fendt, Deutz, Porsche, Hanomag, Fiat & Co. sind die Hingucker bei den Schleppern und Traktoren, während auf Hochglanz polierte Porsche, Mercedes, BMW, Ford und Opel bei den Autos und DKW, BMW, Triumph und Zündapp einen bleibenden Eindruck bei den Krädern hinterlassen.

Sammler Klaus Kalmes (Masburg) ist gleich mit vier Autos und sieben Zweirädern sowie einem motorisierten Rollstuhl vertreten. Wobei seine DKW Baujahr 1926 mit Karbidbeleuchtung wohl das älteste und seine französische Motobécane von 1928 eines der seltensten Prachtstücke vor Ort ist. Auch seine Triumph K3 von 1927 macht noch eine gute Figur. „Und die sind alle fahrbereit“, bemerkt Kalmes stolz.

Manfred Weber ist mit seinem Porsche Targa aus Frankfurt angereist und zum ersten Mal dabei. „Mein Porsche wurde am 4. Mai 1964 zugelassen und zu seinem 60. Geburtstag wollte ich ihm und mir den Ausflug zu diesem Treffen gönnen“, sagt er augenzwinkernd. Die Nachfrage beim Feuerwehrteam hinsichtlich der offiziellen Teilnehmeranzahl, lässt sich offensichtlich gar nicht so leicht beantworten.

„Wir haben rund 200 offizielle Anmeldungen, aber allmählich gehen uns die vorgedruckten Urkunden aus“, heißt es da. Vielleicht weiß es ja einer der Senioren, die auf einer Parkbank an der Zufahrt Platz genommen haben. „Bei 250 kamen wir mit dem Zählen durcheinander und es kommen ja immer noch welche“, lautet hier die Auskunft. Wie auch immer, einen vorläufigen Stellplatz finden erwartungsgemäß alle, bevor sie sich um 15 Uhr für eine Paraderundfahrt durch den Ort formieren. Ein beeindruckendes Spektakel, das von vielen begeisterten Zuschauern mit Bewunderung verfolgt wird. Nach rund zwei Stunden ist dann die Rückkehr der betagten Ungetüme vollzogen und bei leckerer Versorgung für das leibliche Wohl ausführliches Feiern auf dem Festplatz angesagt.

TE

Im Grüngürtel des Eifelortes hatte man die Möglichkeit die betagten Traktoren und weitere Oldtimer zu bestaunen.

Im Grüngürtel des Eifelortes hatte man die Möglichkeit die betagten Traktoren und weitere Oldtimer zu bestaunen.

Traditionelles Stelldichein historischer Fahrzeuge

Beim traditionellen Oldtimertreffen in Landkern waren am Vatertag erneut mehr als 250 historische Fahrzeuge vertreten. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag
Herbstkirmes in Löhndorf
Goldener Werbeherbst
Schlachtfest
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Weitersburg. Große Freude herrscht bei den Weitersburger Karnevalisten: Endlich können die verschiedenen Vereine ihre Karnevalswagen gemeinsam an einem Ort bauen und unterstellen. Möglich gemacht hat dies Alfred Urwer, der den Jecken auf seinem Gelände im ehemaligen Sägewerk Urwer eine geräumige Halle restauriert hat und ab sofort an die beteiligten Vereine vermietet. Bei einem Umtrunk wurde die Halle am 28. Oktober offiziell an die Vereine übergeben.

Weiterlesen

Vallendar. Wie im vergangenen Jahr, richtet die Verbandsgemeinde Vallendar auch in diesem Jahr einen Ehrenamtstag aus, um das Engagement der Bürgerinnen und Bürger anzuerkennen. Bei einem Empfang kommen ehrenamtlich Engagierte zusammen, um sich austauschen zu können. Außerdem steht der Dank im Vordergrund. Unterstützt wird der Tag von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) mit 2.000 Euro aus der...

Weiterlesen

Niederwerth. Zwei besondere Vormittage im September und Oktober standen für die Schülerinnen und Schüler der Inselgrundschule im Zeichen der Musik: Jeweils zwei Musikerinnen und Musiker der Rheinischen Philharmonie Koblenz besuchten die Schule und brachten Konzertsaal-Atmosphäre in die Turnhalle. Der Besuch erfolgte im Rahmen der Patenschaft zwischen der Rheinischen Philharmonie und der Inselgrundschule, die Kindern einen lebendigen Zugang zur Welt der Musik ermöglichen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

FWG Kreistagsfraktion informierte sich über den Stand im Wiederaufbau der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler

Trotz Herausforderungen nach der Flut bietet die Schule ein breites Bildungsspektrum

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler unterrichtet aktuell ca. 2.500 Schülerinnen und Schüler. „Durch die Flut im Sommer 2021 hatten wir auf einen Schlag 60 Klassenräume verloren“ informierte Schulleiter Dr. Klaus Müller die Mitglieder der FWG-Kreistagsfraktion, bei ihrem Besuch in der größten schulischen Einrichtung im Kreis Ahrweiler.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Reinigungskraft
Anzeige Herzseminar
Titel
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Innovatives aus Weißenthurm