Allgemeine Berichte | 12.11.2025

Meckenheim verliert verdienstvolle Stadtarchivarin

Trauer um Ingrid Sönnert

Meckenheim. Die Stadt Meckenheim trauert um Ingrid Sönnert. Die langjährige Mitarbeiterin, die im Alter von 71 Jahren unerwartet verstorben ist, hat sich als erste Stadtarchivarin Meckenheims sehr verdient gemacht und Spuren in der Apfelstadt hinterlassen.

Ingrid Sönnert war es stets ein besonderes Anliegen, Geschichte und Kultur zu vermitteln und die Menschen für die Historie zu begeistern. So trug sie unter anderem zur zunehmenden Bedeutung der Meckenheimer Kulturtage bei - ein Veranstaltungsreigen, der seit 1999 Interessierte anlockt.

Die Verstorbene konzipierte nicht nur historische Ausstellungen, sondern prägte auch mit ihrem großen Engagement und Interesse für das jüdische Leben und ihrer Beteiligung an der Verlegung der Stolpersteine die Erinnerungskultur der Stadt. Gemeinsam mit Dietmar Pertz aus Rheinbach begab sie sich auf die Spuren jüdischer Mitbürgerinnen und -bürger in der Region. In ihrem Buch „Ihre Namen werden bleiben!“ dokumentierten die beiden Herausgebenden eindrucksvoll die Geschichte der Meckenheimer und Rheinbacher Jüdinnen und Juden und ihre Friedhöfe. Dabei spürten sie bedrückende Einzelschicksale auf und verliehen den Opfern eine Stimme. Deren persönliche Schilderungen erschüttern und lassen die Leserschaft ergriffen zurück.

Ingrid Sönnert war vom 15. Mai 2000 bis zum 30. April 2025 im Archiv der Stadtverwaltung tätig. In dieser Zeit schuf sie die Grundlage für die bis zu 3.000 heute digital recherchierbaren historischen Dokumente. Die Ahnenforschung lag der Verstorbenen ebenfalls sehr am Herzen. Ihr umfangreiches Wirken begleitete sie mit einer Vielzahl von Publikationen, die für die Meckenheimer Heimatgeschichte von grundlegendem Wert sind. Die tiefe Bindung zu den jungen Menschen und die Liebe zur Geschichte inspirierten Ingrid Sönnert dazu, im Jahr 2022 ihr erstes Kinderbuch zu veröffentlichen. Es bringt dem Nachwuchs die Geschichte des Münsterlandes im Dreißigjährigen Krieg näher. Dass sie im Anschluss an ihren Ruhestand im Jahr 2018 der Apfelstadt weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stand, ist Ausdruck ihrer innigen Beziehung zu Meckenheim und den Einwohnerinnen und Einwohnern.

Mit dem Tod von Ingrid Sönnert verliert die Stadt Meckenheim eine allseits geschätzte Kollegin mit einem leidenschaftlichen Engagement für Historie und Kultur. Sie hat den Schatz der Meckenheimer Geschichte gehoben, zugänglich gemacht und in die Gegenwart getragen. Von ihrem Erbe wird Meckenheim heute und in Zukunft profitieren. Die Stadt Meckenheim behält Ingrid Sönnert als herausragende Bewahrerin des kulturellen Gedächtnisses und inspirierenden Menschen in Erinnerung.

Pressemitteilung

Stadt Meckenheim

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
Daueranzeige
Betriebselektriker
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Karnevalsauftakt in MK
Innovatives rund um Andernach
Kottenheimer Proklamation
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Empfohlene Artikel

Niederlützingen. „Beim ersten Mal haben wir es ausprobiert, beim zweiten Mal ist es schon Tradition und beim dritten Mal Brauchtum!“ Am Samstag, den 22.11.2025 findet zum dritten Mal der Katharinenmarkt in Niederlützingen statt und ist gemäß der rheinischen Mundart damit bereits Brauchtum im Dorf. Auf dem Raiffeisenplätz und in der Lavahalle wird in den 27 Ständen für jeden etwas geboten.

Weiterlesen

Meckenheim. Die Stadt Meckenheim trauert um Ingrid Sönnert. Die langjährige Mitarbeiterin, die im Alter von 71 Jahren unerwartet verstorben ist, hat sich als erste Stadtarchivarin Meckenheims sehr verdient gemacht und Spuren in der Apfelstadt hinterlassen.

Weiterlesen

Region. Hauptkommissar Hotte Fischbachs Freude darüber, endlich seine Tochter kennengelernt zu haben, währt nur kurz: Am Morgen nach ihrem ersten Treffen wird auf die junge Frau ein Mordanschlag verübt. Fischbach und sein Kollege Jan Welscher müssen in ein kompliziertes Beziehungsgeflecht eintauchen, in dem alle Beteiligten verdächtig sind. Wer lügt, und wer sagt die Wahrheit?

Weiterlesen

Weitere Artikel

Schuld. Der Sankt Martinszug in Schuld war in diesem Jahr so gut besucht wie selten zuvor. Nach dem offenen Martinslieder-Singen der Kita Schuld zog der Umzug, angeführt von St. Martin – dargestellt von Niklas Michels – auf dem Pferd von Lisa Caspari aus Rodder, durch die festlich beleuchteten Straßen. Wie jedes Jahr hatten die Anwohnerinnen und Anwohner ihre Häuser liebevoll geschmückt, sodass der ganze Ort im warmen Licht erstrahlte.

Weiterlesen

Koblenz. Seit 2007 sind die Mainzer Hofsänger mit ihrem Partner Lotto-Rheinland-Pfalz auf einer besonderen Konzertreise quer durch unser Bundesland unterwegs. Mit Hilfe ihres Sponsors geben sie exklusive Benefizkonzerte auch in Kirchen. Im Vordergrund steht dabei natürlich der „gute Zweck“. Mehr als 2.000.000 Euro wurden bisher so „ersungen“! Am 22.11.2025 präsentiert Lotto Rheinland-Pfalz die Mainzer Hofsänger in Rhens.

Weiterlesen

Schönstätter Marienschule lädt zum Tag der offenen Tür ein

Entscheidungshilfe für Eltern

Vallendar. Am Samstag, dem 22. November 2025, öffnet die Schönstätter Marienschule in Vallendar ihre Türen für interessierte Eltern und Schülerinnen. Der Tag der offenen Tür richtet sich insbesondere an Familien, deren Töchter derzeit das vierte Schuljahr besuchen und vor der Entscheidung stehen, welche Schulform und welche Schule den passenden Weg für ihr Kind bietet.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag 2025
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt in Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Gesucht wird eine ZMF
Titelanzeige
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Stellenanzeige Azubisuche
Mitgliederversammung
Anzeige KW 45
Jubiläum Rheinbach