Allgemeine Berichte | 07.07.2025

Benefizkonzert der „Tomburg Winds“ begeistert

Tropische Klänge und Standing Ovations

Das Open-Air-Benefizkonzert mit dem Symphonischen Blasorchester „Tomburg Winds“ unter der Leitung von Adi Becker lockte trotz tropischer Temperaturen zahlreiche Besucher auf den Kirchplatz. Foto: privat

Meckenheim. Das Open-Air-Benefizkonzert mit dem Symphonischen Blasorchester „Tomburg Winds“ unter der Leitung von Adi Becker lockte trotz tropischer Temperaturen zahlreiche Besucher auf den Kirchplatz. Das Ensemble hatte kürzlich beim Wertungsspiel in der Oberstufe des Deutschen Musikfests in Ulm mit einem „Hervorragend“ überzeugt und präsentierte sich nun erneut in Bestform.

Der Platz vor der Kirche erinnerte an südländische Verhältnisse. Neben Klapp- und Liegestühlen sorgten mitgebrachte Sonnenschirme, Getränke und Picknickkörbe für ein mediterranes Flair. Die Veranstaltung fand unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Holger Jung statt. Gemeinsam mit Lions-Präsidentin Renate Diefenbach, den Mitgliedern des Lions Clubs Meckenheim-Wachtberg sowie dem Orchester wurde ein Benefizabend zugunsten der „Inklusiven Arbeit“ Meckenheim realisiert. Unterstützt werden damit unter anderem die Plöner Ferienfreizeit der Evangelischen Kirchengemeinde für junge Menschen mit Behinderung, die Ameland-Ferienfreizeit der Katholischen Pfarreiengemeinschaft sowie Projekte des Vereins „Wir für Inklusion“ e.V.

Trotz der hohen Temperaturen zeigte das Orchester eine beeindruckende Leistung. Adi Becker übernahm erneut die Moderation und führte mit gewohnter Leichtigkeit durch das dreiteilige Konzertprogramm. Den Auftakt bildete ein musikalischer Streifzug durch die USA mit Titeln wie „Beautiful Savior“, „The Magnificat Seven“, „Moment for Morricone“, Rockmusik von Duke Ellington und Softrock der Band Toto. Anschließend folgte der Konzertmarsch „Arsenal“ von Jan van der Roost.

Mit bekannten Songs aus den 1970er-Jahren setzte das Ensemble die Reise fort. Darunter „We Are the Champions“ von Queen sowie ein Medley mit Hits von Udo Jürgens, darunter „Merci, merci“, „Aber bitte mit Sahne“ und „Ein ehrenwertes Haus“. Die Besucherinnen und Besucher wurden dabei zum Mitsingen und Mitklatschen animiert. Schließlich brachten Klassiker der Neuen Deutschen Welle wie „Skandal im Sperrbezirk“ (Spider Murphy Gang), „1000 und eine Nacht“ (Klaus Lage Band) und „Sternenhimmel“ (Hubert Kah) das Publikum endgültig in Bewegung.

Zum Abschluss des stimmungsvollen Abends forderte das Publikum eine Zugabe. Mit dem Titel „Desert Rose“ von Sting, bei dem der Refrain generationsübergreifend mitgesungen wurde, verabschiedeten sich die „Tomburg Winds“ und Adi Becker – begleitet von Standing Ovations.

BA

Das Open-Air-Benefizkonzert mit dem Symphonischen Blasorchester „Tomburg Winds“ unter der Leitung von Adi Becker lockte trotz tropischer Temperaturen zahlreiche Besucher auf den Kirchplatz. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Betriebselektriker
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Monatliche Anzeige
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Proklamation Kottenheim
Image
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Martinsmarkt in Adendorf
Proklamation Kottenheim
Sonderpreis wie vereinbart
Image
Karnevalsauftakt in MK
Stellenangebote
Stellenanzeige Produktion
Innovatives rund um Andernach
Mitgliederversammung
Titelanzeige