Allgemeine Berichte | 06.12.2016

Baustellenbesichtigung in der Koblenzer Kläranlage

Umrüstung zu einer energieautarken Anlage ist gestartet

Dr. Stephan Mey (l.) „Sülzle Kopf Anlagenbau“ aus Tübingen lieferte den Vergaser und gab Baudezernent Bert Flöck Hintergrundinformationen zum Vorhaben direkt auf der Baustelle der Kläranlage in Koblenz.  US

Koblenz. Das zweitgrößte Kommunal-Klärwerk in Rheinland-Pfalz in Koblenz ist auf dem Weg, eine energieautarke Kläranlage zu werden. Im Koblenzer Klärwerk werden die Abwässer der Stadt Koblenz, der Verbandsgemeinde Vallendar und eines Zweckverbands gereinigt. Die aktuelle Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag den Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm beschlossen. Ebenso soll Phosphor zurückgewonnen werden. Dazu braucht es aber einen erheblichen Einsatz von Energie. Seit dem vergangenen Jahr wird in der Koblenzer Kläranlage der Klärschlamm wirkungsvoll getrocknet. Nun soll die nächste Stufe, die Vergasung des Klärschlamms, eingeleitet werden. Um sowohl die Reinigungsleistung zu erhöhen und den dafür nötigen externen Energieaufwand zu reduzieren, wird das Klärwerk zu einer energieautarken Anlage umgerüstet. So wurde nun ein Klärschlammvergaser angeliefert, und Baudezernent Bert Flöck unternahm eine Baustellenbesichtigung, bevor diese mit einer Werkhalle überbaut wird.

Klärgas hat hohen Heizwert

Zunächst gab es aber eine theoretische Einführung in die neue Anlage, bevor es dann auf die eigentliche Baustelle ging. Bei der Reinigung von Abwasser fällt Klärschlamm an, dessen organische Substanz in den Faulbehältern anaerob abgebaut wird. Dabei entsteht Klärgas mit hohem Heizwert, das in drei Blockheizkraftwerken (BHKW) energetisch verwertet wird. Mit dem 85 Grad heißen Kühlwasser der BHKW wird der Klärschlammtrockner beheizt. Der getrocknete Klärschlamm verliert zwei Drittel seines Gewichts und kann dann der nun im Aufbau befindlichen Klärschlammvergasungsanlage zugeführt werden. Bei etwa 900 Grad entsteht ein Synthesegas, das in einem noch zu bauenden Synthesegas-BHKW zu Strom und Wärme umgesetzt werden kann. Die Wärme aus diesem BHKW wird zur Speisung des Hochtemperaturteils im Trockner verwendet. Die Restwärme aus dem Trocknungsprozess wird in das Kläranlagen-Wärmenetz zurückgeführt und beheizt dort die Faulbehälter und Betriebsgebäude und zusätzlich zwölf Betriebswohnungen. Das bei der Klärschlammvergasung zurückbleibende Granulat enthält lebenswichtigen und endlich vorkommenden Phosphor, der später in einer geeigneten Anlage zurückgewonnen werden soll.

Förderung durch die EU

Mit den Anlagenkomponenten Trockner, Vergaser und SynGas-BHKW soll das Klärwerk Koblenz nicht nur entsprechend der gesetzlichen Vorgaben den Klärschlamm energetisch und stofflich verwerten, sondern auch energetisch marktunabhängiger werden. Die Stadtentwässerung Koblenz beteiligt sich seit 2010 an dem von der EU geförderten Programm „LIFE+“. Damit soll die Kläranlage in einen „energieautarken Betrieb“ überführt und zum Leuchtturmprojekt für gleichartige Anlagen werden. Das Projektbudget wird bis Ende 2017 zurzeit auf einen Betrag von 16.076.658,00 Euro beziffert. Der offizielle Startschuss soll dann im September 2017 erfolgen. US

Zur Zeit wirkt die Baustelle in der Kläranlage Koblenz noch eher unscheinbar.

Zur Zeit wirkt die Baustelle in der Kläranlage Koblenz noch eher unscheinbar.

Dr. Stephan Mey (l.) „Sülzle Kopf Anlagenbau“ aus Tübingen lieferte den Vergaser und gab Baudezernent Bert Flöck Hintergrundinformationen zum Vorhaben direkt auf der Baustelle der Kläranlage in Koblenz. Fotos: US

Leser-Kommentar
07.12.201610:45 Uhr
Uwe Klasen

Bei allem Wahlkampfgetöse, was haben die Menschen der angeschlossenen Städte und Gemeinden davon? Wird dadurch das zu entrichtende Entgelt für das Abwasser reduziert? Vermutlich nicht, da die Stadt Koblenz aktuell Steuererhöhungen plant.
Ach ja, und die sogenannten "Zuschüsse" wurden auch aus Steuergeldern generiert, ergo müsste der Preis sich reduzieren, die Bürger haben diese Investition ja selbst gezahlt und sollten den daraus entstehenden finanziellen Vorteil auch spüren!

Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige / Mitsubishi
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Betriebselektriker
Audi
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Polizei sucht zeugen nach Brandstiftung

Bendorf: Unbekannter zündet Auto an

Bendorf. Am Freitag, 24. Oktober, wurde die Polizei gegen 23.30 Uhr zu einem Brand am Hinterreifen eines PKW in Bendorf alarmiert. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten fest, dass ein bislang noch unbekannter Täter eine kleine Dose mit Brandbeschleuniger auf dem Hinterreifen des an der Straße geparkten PKW gestellt und entzündet hatte.

Weiterlesen

Bendorf. Am Mittwoch, 22. Oktober, kam es gegen 17 Uhr zu einem Diebstahl von 28 Flaschen Champagner und Whiskey in der Kaufland-Filiale in Bendorf. Die nachträgliche Auswertung der Videoüberwachung ergab, dass der Täter die Flaschen in mitgeführte Einkaufstaschen in seinem Einkaufswagen lud und diese mit Säcken Katzenstreu verdeckte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Imagewerbung
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Erzieher / Umwelttechnologe
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Verkäufer/in
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau