Allgemeine Berichte | 15.11.2023

Sessionseröffnung KG Rheinbreitbach mit neuen Kindertollitäten und hochroyalem Besuch

„Und is die Welt och digital, mer jecke Pänz sind voll real!“

Die Kindertollitäten mit Rheinbreitbachs Bürgermeister Roland Thelen  Fotos: Nadine Faßbender

Rheinbreitbach. Die Karnevalsgesellschaft Me haalen et us hat am Abend des 11.11. im Bürgersaal Rheinbreitbach ihre neuen Kindertollitäten vorgestellt: Antonia II. (aus dem Hause Faßbender) und Prinz Leon I. (aus dem Hause Schmidtchen). Gemeinsam mit ihren Pagen Henri Mettelsiefen und Ida Solzbacher werden sie während der Session als Botschafter des Rheinbreitbacher Karnevals auftreten.

Zum Auftakt präsentierten sich alle vier freudestrahlend und selbstbewusst: In ihrer ersten Ansprache kündigten sie direkt mal an, nichts weniger als Internetstars werden zu wollen. Dafür wurde auch gleich das erste Selfie geschossen, das wenig später auf dem Instagram-Account „Kinderprinzenpaar Rheinbreitbach“ erschien. Und als ob es ihr Sessionsmotto wäre, riefen die vier ins Publikum: „Und is die Welt och digital, mer jecke Pänz sind voll real!“ Dazu sorgten sie mit musikalischen Einlagen aus Miljös „Wolkeplatz“ für Stimmung.

Wer ist das neue Prinzenpaar?

Unter dem Jubel der rund 250 Gäste stellte Prinzenführerin Karoline Laufenberg die „Neuen“ dann genauer vor. So erfuhren die Karnevalisten, dass sich der neue Prinz bei der Freiwilligen Feuerwehr engagiere. Dort sei auch Papa Swen aktiv, während Mama Nadine als Erste Vorsitzende die Geschicke der Rheinbreitbacher Burggarde lenke. Schon Schwester Pia sei Karnevalsprinzessin gewesen, in deren Fußstapfen Leon nun trete. Und erst die Großeltern Marion und Dieter! - sie gehörten den Löstige Geselle an und seien einst sogar Siebengebirgsprinzenpaar gewesen. „Alles in allem also ein rundum karnevalsverdötschte Jong“, resümierte Prinzenführerin Laufenberg.

Über Antonia erzählte sie, dass sie von morgens bis abends Karnevalslieder trällere und außerdem bei der Burggarde tanze. Malen, basteln, fotografieren seien ihre Hobbys. Zur Mama: die sei als Literatin Vorstandsmitglied der KG, und Papa Bernd bei jeder Karnevalsfeier entweder als helfende Hand oder Besucher mit von der Partie.

„Herzlich willkommen im Wohnzimmer der KG!“

So versammelten sich nun Weckmöhnen und Burgbläser, Tänzer und Tänzerinnen der Burggarde und natürlich die fleißigen Mitglieder der Karnevalsgesellschaft zum großen Einmarsch, den Präsident Andreas Frings gewohnt humoristisch mit den Worten moderierte: „Herzlich willkommen im Wohnzimmer der KG!“. Er und Geschäftsführer Andreas Nagel stellten später noch den neuen Orden der Gesellschaft vor: Er ist dem Sankt-Josephs-Bürgerverein gewidmet, der im kommenden Jahr sein 250-jähriges Bestehen feiert. Ein Gastauftritt der KG Unkel sowie die Ur-Selhofer als karnevalserprobte Stimmungskombo rundeten das Programm ab, ehe am späten Abend überraschend die frisch gekürte Siebengebirgsprinzessin Anna I. (aus dem Haus Pütz) aus Bad Honnef ihre Aufwartung machte – sehr zur Freude der Kinder, die den royalen Besuch samt Gefolge direkt noch für ein weiteres Tänzchen verhafteten.

Das war erst der Anfang

Auf die gelungene Sessionseröffnung folgen als nächste Termine nun der 11. Rheinbreitbacher Nikolausmarkt (2. Dezember ab 14 Uhr auf dem Renesseplatz, die KG wird dort heiße Suppe ausschenken) sowie der traditionelle Koppel-Glühwein auf Rheinbreitbachs Hausberg am Nachmittag des 24. Dezember (Heiligabend). Für die Große Prunksitzung am 26. Januar 2024, u.a. mit den „Rabaue“, „Köbesse“, Schmitz-Backes, de Huusmeister vum Bundesdaach sowie den Ratsherren aus Unkel, und auch alle anderen Veranstaltungen der KG startet der Kartenvorverkauf in diesem Jahr am 9. Dezember im Rheinbreitbacher Sporteck, das dann von 10 bis 12 geöffnet hat.

Das Rheinbreitbacher ließ es sich nicht nehmen, ein Seflie mit dem begeisterten Publikum zu machen.

Das Rheinbreitbacher ließ es sich nicht nehmen, ein Seflie mit dem begeisterten Publikum zu machen.

Die Kindertollitäten mit Rheinbreitbachs Bürgermeister Roland Thelen Fotos: Nadine Faßbender

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Angebotsanzeige (November)
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#