Allgemeine Berichte | 23.02.2024

Ehepaar Dr. Dieter Knapp und Helga Knapp mit Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt

Unermüdlicher Einsatz in der humanitären Hilfe

Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit, überreichteDr. Dieter Knapp und Helga Knapp im Rahmen einer Feierstunde das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Copyright: MWG

Dieblich. Für sein langjähriges engagiertes Wirken in der humanitären Hilfe im Ausland, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, auf Vorschlag von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, dem in Dieblich lebenden Ehepaar Dr. Dieter Knapp und Helga Knapp mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit, überreichte ihnen im Rahmen einer Feierstunde die Auszeichnung.

„Dr. Dieter Knapp und Helga Knapp engagieren sich seit über 20 Jahren in herausragendem Maße ehrenamtlich im humanitären und im sozialen Bereich. Bei ihren Projekten in Europa, Tansania, Nepal oder Afghanistan führen sie auf eigene Kosten dringend notwendige Operationen durch. Neben der medizinischen Ausstattung, die für eine Operation benötigt wird, spendet das Ehepaar Knapp auch dringend benötigte Medikamente. Besonders am Herzen liegen ihnen die Schicksale der Patientinnen und Patienten, insbesondere die von Kindern“, sagt Gesundheitsminister Clemens Hoch, anlässlich der Ordensverleihung, die er in Vertretung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer vornahm.

In seiner Laudatio skizzierte der Minister den Werdegang von Dr. Dieter Knapp und seiner Frau, Helga Knapp. Dieter Knapp wurde am 11. Dezember 1949 in Wiesbaden geboren. Er studierte Medizin in Würzburg und Freiburg. Dr. Knapp ist orthopädischer Chirurg und ehemaliger Leiter des Bundeswehrkrankenhauses in Koblenz. Helga Knapp wurde am 2. Mai 1950 in Freiburg geboren. Sie war von 1979 bis 2012 selbstständige Physiotherapeutin.

Seit 2003 ist das Ehepaar Knapp in vielen, mehrwöchigen Hospitaleinsätzen in Nepal, Madagaskar, Tansania und Afghanistan im Einsatz. Als orthopädischer Chirurg und als Physiotherapeutin stellen sie ihre Kenntnisse der Hilfsorganisation „Interplast Germany“ zur Verfügung. Bei jedem dieser Einsätze werden bis zu 50 Operationen mit teilweise höchsten Schwierigkeitsgraden durchgeführt. Helga Knapp unterstützt während dieser Operationen und behandelt die Patientinnen und Patienten im Anschluss physiotherapeutisch. Für Interplast sammeln die Eheleute Geldspenden und bringen bei jedem Einsatz medizinische Hilfsgüter und Medikamente an den jeweiligen Einsatzort. „Interplast Germany“ hilft Menschen in Entwicklungsländern, indem der Verein dort kostenlos Operationen durchführt. Behandelt werden meist Kriegs- und Verbrennungswunden sowie Gesichtsfehlbildungen.

Darüber hinaus organisiert das Ehepaar seit 20 Jahren die Weihnachtspäckchen-Aktion „Ich schenk Dir was“ für hilfsbedürftige Menschen in Rumänien. Dabei begleitet Helga Knapp regelmäßig die Transporte, um sicherzustellen, dass die Hilfsmittel dort ankommen. Zudem organisieren Helga und Dieter Knapp seit Beginn des Ukraine-Krieges Hilfstransporte medizinischer Güter und Medikamente und fahren diese selbst an die polnisch-ukrainische Grenze. Mittlerweile wurden sechs Transporte mit Sach- und Geldspenden realisiert. Diese Aktion führen die Eheleute Knapp zusammen mit der Heimatgemeinde Dieblich durch. In diesem Zusammenhang gründeten sie im März 2023 den Verein „Dieblich hilft“ e.V., um die Finanzierung für diese Hilfsleistungen zu gewährleisten.

„Verantwortung übernehmen – das prägt in herausragendem Maße den unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz von Dr. Dieter und Helga Knapp. Die humanitäre Chirurgie und die physiotherapeutische Nachbehandlung bedeutet Hilfe für Menschen mit Verbrennungen, schweren Entstellungen nach Unfällen oder angeborenen Fehlbildungen, die ohne diese Hilfe keine Chance auf eine plastisch-chirurgische Versorgung hätten“, betont Clemens Hoch. „Mit seinen Ordensverleihungen zeichnet der Bundespräsident hervorragende Leistungen und beispielhaftes Engagement aus, dem er für das Gemeinwesen besondere Bedeutung beimisst. Dies trifft auf das Ehepaar Knapp, in der beeindruckenden Vielzahl ihrer ehrenamtlichen Tätigkeiten, in ganz besonderer Weise zu.

Es ist mir eine besondere Freude, Dieter Knapp und Helga Knapp heute als Anerkennung, gleichsam als Dank der Gesellschaft, namens des Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier wie auch unserer Ministerpräsidentin Malu Dreyer, diese Auszeichnung zu überreichen.“

Pressemitteilung des

Ministeriums für

Wissenschaft und Gesundheit

Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit, überreichteDr. Dieter Knapp und Helga Knapp im Rahmen einer Feierstunde das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Copyright: MWG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Baumfällung & Brennholz
Titelanzeige Remagen
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Gesucht wird eine ZMF
Innovatives rund um Andernach
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bendorf/Höhr-Grenzhausen. Auf der A48 in Richtung Dernbach besteht Gefahr durch ein Fahrzeug, das auf dem mittleren Fahrstreifen abgestellt ist. Dies berichtet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Bendorf/Neuwied und Höhr-Grenzhausen. BA

Weiterlesen

Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren

A48 bei Koblenz: Fahrstreifen wegen Ölspur gesperrt

Koblenz. Auf der A48 in Richtung Dreieck Vulkaneifel ist aktuell ein Fahrstreifen gesperrt. Dies meldet der ADAC. Grund für die Sperrung ist eine Ölspur bei der Einfahrt Koblenz-Nord. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Betriebselektriker
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt
Innovatives rund um Andernach
Monatliche Anzeige
Proklamation Kottenheim
Image
Seniorenmesse in Plaidt
Stellenanzeige Produktion
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Kottenheimer Proklamation
Mitgliederversammung