Allgemeine Berichte | 28.01.2025

Eine aktuelle HK-Umfrage zeigt Bedarf im Kreis Ahrweiler auf:

Unternehmen im Kreis wollen expandieren - aber die Flächen fehlen

Andrea Stenz und Michael R. Schäfer wollen den Kreis wirtschaftlich voranbringen.  Foto: ROB

Kreis Ahrweiler. Unternehmer im Kreis Ahrweiler sind bereit für Expansion, und dies in hohem Maße. Bei einer repräsentativen Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) zum Gewerbeflächenbedarf im Kreis im Juli und August gaben 31 Prozent der Unternehmer an, dass sie expandieren wollen und derzeit akuten Bedarf an neuen Flächen haben. 77 Prozent davon suchen neue Flächen in der näheren Umgebung, also im Umkreis von zehn Kilometern. Insgesamt haben fast 70 Unternehmer an der Umfrage teilgenommen, 366 Unternehmen wurden angeschrieben. Dass sich so viele Unternehmer beteiligt haben, freut Andrea Stenz, Leiterin der IHK-Regionalgeschäftsstelle Kreis Ahrweiler. „Gleichzeitig zeigt das Ergebnis, dass der Bedarf an Gewerbeflächen hoch ist.“

Doch wie sieht es mit dem Angebot aus? Michael Schäfer, Leiter der Abteilung für Räumliche Planung, Klimaschutz, Förderungen und Ehrenamt der Kreisverwaltung kennt die Antwort. „Im Kreis Ahrweiler liegt das Angebot an Gewerbe- und Industrieflächen deutlich unter dem Bedarf der Unternehmen“, sagt Schäfer. Das gelte auch für die Gewerbegebiete im Brohltal und in der Grafschaft, die teilweise noch als mögliche Erweiterungsflächen angesehen werden.

Kreis leidet unter Flächenmangel

Dem sei aber nicht so, weiß Schäfer. Der Kreis Ahrweiler werde oft als „Flächenlandkreis“ bezeichnet. In der Praxis sehe das oft ganz anders aus. Viel Fläche für kommunale Planungen sei nicht vorhanden und Gewerbeflächen schon gar nicht. Die Flächen im Kreisgebiet haben sehr häufig eine besondere Funktion für Wohnen, Hochwasserschutz, Artenschutz und vieles mehr. Daran wolle man auch nicht rütteln, wie Schäfer erklärt. Solche Flächen sollen also nicht „umgewidmet“ werden. Vielmehr gehe es darum, geeignete Flächen zu finden und auszuweisen. Wo dies nicht möglich sei, seien Nachverdichtung, interkommunale Zusammenarbeit und ein kontinuierliches Flächenmonitoring besonders wichtig.

Die Zeit drängt: Werden nicht ausreichend Flächen für Erweiterungen zur Verfügung gestellt, droht die Abwanderung von Unternehmen aus dem Kreis Ahrweiler. Und das wollen sowohl die IHK als auch der Kreis Ahrweiler möglichst verhindern. Denn wenn Unternehmen die Region ganz oder teilweise verlassen, verliert der Kreis auch Arbeitsplätze und Wertschöpfung.

NEILA hatte Erfolg

Deshalb wurde jetzt „jeder Quadratmeter“ untersucht, wie Schäfer sagt. Der Regionale Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (rak) hat sich dieser Frage im interkommunalen Projekt NEILA, kurz für „Nachhaltige Entwicklung durch interkommunales Landmanagement“, angenommen. NEILA ist ein Gemeinschaftsprojekt des rak mit der Technischen Universität Dortmund und weiteren Beteiligten Von 2018 bis 2024 wurden in den betreffenden Regionen - so auch im Kreis Ahrweiler – u. a. Gewerbeflächen identifiziert. Ein wichtiges Ziel war es auch, die Kommunen im Kreis bei der Umsetzung zur Ausweisung von Gewerbeflächen zu unterstützen, denn Flächenmanagement ist oft arbeitsintensiv und braucht - zumindest ohne NEILA - seine Zeit.

Das Vorhaben war erfolgreich. Insgesamt konnten 30 bis 40 potenzielle Gewerbeflächen identifiziert werden. Michael Schäfer betont in diesem Zusammenhang, dass dies eine gute Grundlage für eine verträgliche Standortfindung bilden kann.

Akteure zusammenbringen

Die Pläne liegen also auf dem Tisch. Weitere Unterstützung kann im Rahmen einer strategischen Kreisentwicklung geleistet werden, in die die relevanten Akteure wie Kammern, Kommunen, Verbände und des Verkehrs eingebunden werden. IHK und Kreis werden hierzu mit den Beteiligten in den Dialog treten und zum runden Tisch einladen. Zu den Beteiligten gehören der rak, die Kommunen oder auch die Handwerkskammer, aber auch andere Akteure wie Vertreter von Einzelhandelsverbänden oder des öffentlichen Personennahverkehrs. Auch die interkommunale Zusammenarbeit soll intensiviert werden. „In vielen Regionen wurden Wirtschaftsstandorte interkommunal entwickelt und zum Erfolg geführt“, sagt Andrea Stenz. Von solchen Synergieeffekten soll auch der Kreis Ahrweiler wirtschaftlich profitieren. ROB

Hier geht es zur Auswertung der Umfrage

Andrea Stenz und Michael R. Schäfer wollen den Kreis wirtschaftlich voranbringen. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mehr als 20 Jahre lang mussten die Menschen im Ahrtal warten, bis Gernot „Monty“ Montkowsky wieder zur Feder griff und ein Musical komponierte. Seine in den frühen 2000er Jahren gefeierten Stücke „Fahrenheit 451“ und „Hotel Retro“ sorgten regelmäßig für ausverkauftes Haus im damaligen Steigenberger Kurhaussaal.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gelungene Werbebroschüre der VRM für Mayen

Akzeptanz des ÖPNV muss kontinuierlich wachsen!

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Haus Wasserburg: Tierische Wohlfühlorte entstehen

Kreative Winterquartiere für Tiere bauen

Vallendar. Am 22. November 2025 dreht sich alles um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit rund um Haus Wasserburg. Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren sind eingeladen, einen Tag auf dem Gelände zu verbringen, um zu lernen, zu essen und vor allem mit Naturmaterialien zu bauen.

Weiterlesen

Mitarbeiterinnenversammlung im Rathaus befasste sich mit dem Thema Gleichstellung

Austausch und neue Impulse für die Zukunft

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mayen, Ina Rüber-Teke und Janine Pitzen, haben zur mittlerweile vierten Mitarbeiterinnenversammlung eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler