Allgemeine Berichte | 28.01.2025

Eine aktuelle HK-Umfrage zeigt Bedarf im Kreis Ahrweiler auf:

Unternehmen im Kreis wollen expandieren - aber die Flächen fehlen

Andrea Stenz und Michael R. Schäfer wollen den Kreis wirtschaftlich voranbringen.  Foto: ROB

Kreis Ahrweiler. Unternehmer im Kreis Ahrweiler sind bereit für Expansion, und dies in hohem Maße. Bei einer repräsentativen Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) zum Gewerbeflächenbedarf im Kreis im Juli und August gaben 31 Prozent der Unternehmer an, dass sie expandieren wollen und derzeit akuten Bedarf an neuen Flächen haben. 77 Prozent davon suchen neue Flächen in der näheren Umgebung, also im Umkreis von zehn Kilometern. Insgesamt haben fast 70 Unternehmer an der Umfrage teilgenommen, 366 Unternehmen wurden angeschrieben. Dass sich so viele Unternehmer beteiligt haben, freut Andrea Stenz, Leiterin der IHK-Regionalgeschäftsstelle Kreis Ahrweiler. „Gleichzeitig zeigt das Ergebnis, dass der Bedarf an Gewerbeflächen hoch ist.“

Doch wie sieht es mit dem Angebot aus? Michael Schäfer, Leiter der Abteilung für Räumliche Planung, Klimaschutz, Förderungen und Ehrenamt der Kreisverwaltung kennt die Antwort. „Im Kreis Ahrweiler liegt das Angebot an Gewerbe- und Industrieflächen deutlich unter dem Bedarf der Unternehmen“, sagt Schäfer. Das gelte auch für die Gewerbegebiete im Brohltal und in der Grafschaft, die teilweise noch als mögliche Erweiterungsflächen angesehen werden.

Kreis leidet unter Flächenmangel

Dem sei aber nicht so, weiß Schäfer. Der Kreis Ahrweiler werde oft als „Flächenlandkreis“ bezeichnet. In der Praxis sehe das oft ganz anders aus. Viel Fläche für kommunale Planungen sei nicht vorhanden und Gewerbeflächen schon gar nicht. Die Flächen im Kreisgebiet haben sehr häufig eine besondere Funktion für Wohnen, Hochwasserschutz, Artenschutz und vieles mehr. Daran wolle man auch nicht rütteln, wie Schäfer erklärt. Solche Flächen sollen also nicht „umgewidmet“ werden. Vielmehr gehe es darum, geeignete Flächen zu finden und auszuweisen. Wo dies nicht möglich sei, seien Nachverdichtung, interkommunale Zusammenarbeit und ein kontinuierliches Flächenmonitoring besonders wichtig.

Die Zeit drängt: Werden nicht ausreichend Flächen für Erweiterungen zur Verfügung gestellt, droht die Abwanderung von Unternehmen aus dem Kreis Ahrweiler. Und das wollen sowohl die IHK als auch der Kreis Ahrweiler möglichst verhindern. Denn wenn Unternehmen die Region ganz oder teilweise verlassen, verliert der Kreis auch Arbeitsplätze und Wertschöpfung.

NEILA hatte Erfolg

Deshalb wurde jetzt „jeder Quadratmeter“ untersucht, wie Schäfer sagt. Der Regionale Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (rak) hat sich dieser Frage im interkommunalen Projekt NEILA, kurz für „Nachhaltige Entwicklung durch interkommunales Landmanagement“, angenommen. NEILA ist ein Gemeinschaftsprojekt des rak mit der Technischen Universität Dortmund und weiteren Beteiligten Von 2018 bis 2024 wurden in den betreffenden Regionen - so auch im Kreis Ahrweiler – u. a. Gewerbeflächen identifiziert. Ein wichtiges Ziel war es auch, die Kommunen im Kreis bei der Umsetzung zur Ausweisung von Gewerbeflächen zu unterstützen, denn Flächenmanagement ist oft arbeitsintensiv und braucht - zumindest ohne NEILA - seine Zeit.

Das Vorhaben war erfolgreich. Insgesamt konnten 30 bis 40 potenzielle Gewerbeflächen identifiziert werden. Michael Schäfer betont in diesem Zusammenhang, dass dies eine gute Grundlage für eine verträgliche Standortfindung bilden kann.

Akteure zusammenbringen

Die Pläne liegen also auf dem Tisch. Weitere Unterstützung kann im Rahmen einer strategischen Kreisentwicklung geleistet werden, in die die relevanten Akteure wie Kammern, Kommunen, Verbände und des Verkehrs eingebunden werden. IHK und Kreis werden hierzu mit den Beteiligten in den Dialog treten und zum runden Tisch einladen. Zu den Beteiligten gehören der rak, die Kommunen oder auch die Handwerkskammer, aber auch andere Akteure wie Vertreter von Einzelhandelsverbänden oder des öffentlichen Personennahverkehrs. Auch die interkommunale Zusammenarbeit soll intensiviert werden. „In vielen Regionen wurden Wirtschaftsstandorte interkommunal entwickelt und zum Erfolg geführt“, sagt Andrea Stenz. Von solchen Synergieeffekten soll auch der Kreis Ahrweiler wirtschaftlich profitieren. ROB

Hier geht es zur Auswertung der Umfrage

Andrea Stenz und Michael R. Schäfer wollen den Kreis wirtschaftlich voranbringen. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Empfohlene Artikel

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Monreal. Die SchülerInnen der Klasse 3/4 der Grundschule Monreal konnten sich auf einen ganz besonderen Schultag freuen. Im Rahmen der Umweltbildung Rhein-Mosel kam die Referentin Claudia Janetzki-Mittmann zu uns an die Schule, um mit den Kindern Nisthilfen für einheimische Vögel zu bauen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Warnung vor unseriösen Dachdeckern im Westerwaldkreis

Achtung Betrug: Teure Folgen für Hausbesitzer

Westerwaldkreis. In den letzten Wochen traten im Westerwaldkreis vermehrt betrügerische Firmen auf, die Dacharbeiten oder andere handwerkliche Dienstleistungen wie Stein- oder Fassadenreinigungen anboten.

Weiterlesen

MSC Dreckenach triumphiert in der Enduro-Saison

Thomas Klein dominiert IGE-Rennen

Dreckenach. Der MSC Dreckenach hat in der aktuellen Saison mit insgesamt acht Mitgliedern erfolgreich an zahlreichen Endurorennen der Interessengemeinschaft Endurosport (IGE) teilgenommen.

Weiterlesen

Metternicher Martinsumzug 2025

Ein Fest für die ganze Familie

Metternich. Die Kirmesgesellschaft „Metternicher Eule 1920 e. V.“ lädt alle großen und kleinen Bürger am Samstag, 8. November 2025 zum traditionellen Martinsumzug ein. Der Umzug beginnt um 18 Uhr an der Grundschule Metternich Oberdorf.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Image Anzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Titel
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Sonderpreis wie vereinbart
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler