Allgemeine Berichte | 14.03.2025

VG Mendig und IHK sind sich einig

Gewerbegebietserweiterung wird unterstützt – IHK-Umfrage bestätigt Flächenbedarf

Gemeinsam mehr und schneller genehmigte Gewerbegebiete im Blick (von links): Jürgen Zinken, Wirtschaftsförderer VG Mendig, Martin Neudecker, Geschäftsführer IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz, Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Petro Döhr, IHK-Regionalbeirat Mayen-Koblenz. Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

VG Mendig. Unternehmen, die sich entwickeln wollen, haben häufig Probleme geeignete Gewerbeflächen zu finden. Dieses Thema stand bei einem Gespräch von Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, Martin Neudecker, Geschäftsführer IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz, Petro Döhr, IHK-Regionalbeirat Mayen-Koblenz, und Jürgen Zinken, Wirtschaftsförderer VG Mendig, im Fokus. Eine aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK), an der mehr als 700 Unternehmen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz teilgenommen haben, ergab, dass fast die Hälfte der Betriebe in den kommenden zwei bis vier Jahren zusätzliche Flächen benötigen. Meist seien es, so die IHK, Flächen bis zu einer Größe von 5.000 Quadratmetern. Eine zügige Bereitstellung entsprechender Flächen scheitere allerdings oft an bürokratischen Hürden. „Wir haben auch eine höhere Nachfrage als es unsere Angebote hergeben. Die Entwicklung von Gewerbeflächen hat insbesondere für die Stadt Mendig höchste Priorität. Dafür bedarf es einer deutlich schnelleren Genehmigungsgeschwindigkeit. Wenn noch Raumordnungsverfahren hinzukommen, sprechen wir von Zeiträumen um die zehn Jahre“, beschrieb Jörg Lempertz die aktuelle Situation, die eine Entwicklung aufhalte. Zurzeit fixiert sich in der VG Mendig die Gewerbeflächenentwicklung auf den Flugplatz. Hier könnten im Randbereich entlang der B 256 Flächen zwischen 5.000 und 10.000 Quadratmetern Größe relativ schnell erschlossen werden. Insgesamt biete der Flugplatz Entwicklungsflächen zwischen 250.000 und 300.000 Quadratmetern Größe.

„Für mich gehört ein Abbau der Hemmnisse in der Gewerbegebiets- und Bebauungsplanentwicklung zu den Anforderungen an die neue Bundesregierung. Hier setzen wir auch auf Unterstützung durch die IHK“, formulierte Lempertz seine Wünsche, denn das gemeinsame Ziel sei, dass die Region gewinne. Eine deutlich schnellere Genehmigungsgeschwindigkeit müsse zum Normalfall werden, pflichtete Martin Neudecker bei.

Pressemitteilung

Verbandsgemeinde Mendig

Gemeinsam mehr und schneller genehmigte Gewerbegebiete im Blick (von links): Jürgen Zinken, Wirtschaftsförderer VG Mendig, Martin Neudecker, Geschäftsführer IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz, Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Petro Döhr, IHK-Regionalbeirat Mayen-Koblenz. Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Reinigungskraft
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
First Friday Anzeige September
Handwerkerhaus
Image-Anzeige neu
Herbst-PR-Special
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeige Herzseminar
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Nachruf Hans Münz
Goldener Werbeherbst
Schlachtfest
Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#