Allgemeine Berichte | 04.07.2016

Gründungsmitglieder wählten Vorstand und beschlossen Satzung

Verein „Flüchtlingshilfe Waldorf“ gegründet

Groß war das Interesse der Waldorfer Bürgerinnen und Bürger bei der Gründungsversammlung der „Flüchtlingshilfe Waldorf“.-WER-

Waldorf. Seit mehr als 16 Monaten leben junge Neubürger aus Syrien und Eritrea in Waldorf. „Dank einer sehr hohen Hilfs- und Integrationsbereitschaft der Dorfgemeinschaft, der örtlichen Vereine und der jungen Neubürger ist es gelungen, auch nach Außen hin ein positives Bild von Waldorf zu vermitteln“, erklärte Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten bei der Gründungsversammlung des neuen Vereins am vergangenen Freitag.

20 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren in die Vinxtbachhalle gekommen, um sich über die Gründung eines Vereins mit dem Namen „Flüchtlingshilfe Waldorf“ auszutauschen. Oft werde er von Außenstehenden angesprochen, ob man Sachspenden oder finanzielle Unterstützung benötige, um die Neubürger auf ihrem Weg, sich eine neue Heimat und eine neue Existenz aufbauen zu können, zu unterstützen. Damit solche Spenden auch angenommen und ihrer Zweckbestimmung zugeführt werden können, benötige man eine gesetzlich legitimierte Institution, wie zum Beispiel einen eingetragenen, gemeinnützig anerkannten Verein, der dann aufgrund seiner gemeinnützigen Anerkennung auch Spendenquittungen ausstellen könne. Die erschienenen Waldorfer Bürgerinnen und Bürger sahen alle die Notwendigkeit einer solchen Vereinsgründung. Der Zweck des Vereins ist die Integration, die Förderung, die Betreuung und Unterstützung von Flüchtlingen/Asylbewerbern in der Ortsgemeinde Waldorf in allen Lebenslagen. Dieser Satzungszweck soll insbesondere verwirklicht werden durch die Durchführung von Unterrichts- und Bildungsveranstaltungen, die Betreuung in besonderen Lebenslagen wie Hilfe bei Behördengängen, Arztbesuchen, Einkaufstätigkeiten, Auswahl der Berufsausbildung und vergleichbare Zwecke sowie die Hilfe in der häuslichen Umgebung sowie bei Vereinsintegrationsmaßnahmen. Dies wurde so in der beschlossenen Vereinssatzung dokumentiert, die jetzt dem Amtsgericht zur Eintragung vorgelegt werden soll. Gleichzeitig soll die Anerkennung als gemeinnütziger Verein beim Finanzamt beantragt werden. Mitgliedsbeiträge sollen keine erhoben werden. Der Verein soll durch Spenden finanziert werden.

Der Vorstand

19 Bürgerinnen und Bürger traten an diesem Abend dem neuen Verein bei und wählten sodann folgenden Vorstand: erster Vorsitzender: Hans Dieter Felten; zweiter Vorsitzender: Elke Mercer; Schriftführer: Christiane Göbels; Kassenwart: Paul Faßbender; Beisitzer: Peter Hoppe und Rainer Regnery. Die Kasse des neuen Vereins werden Paul Weber und Werner Krupp prüfen. Sodann gab Elke Mercer einen eindrucksvollen Überblick über die bisherige Tätigkeit des Betreuerkreises. Derzeit sind 14 Neubürger aus Eritrea und zwei aus Syrien in Waldorf beheimatet, wozu sich ein Kreis von ehrenamtlichen Betreuern gebildet hat, der sich intensiv um die Belange jeglicher Art der jungen Menschen kümmert. Die „Flüchtlingshilfe Waldorf“ soll diesen Betreuerkreis ergänzen und unterstützen. Einige Verfahren sind bereits abgeschlossen. Dankenswerterweise haben sich auch Waldorfer Bürgerinnen und Bürger entschlossen, Patenschaften anzunehmen und so noch intensiver die Integration zu fördern. Einige der Neubürger sind derzeit in Sprachkursen untergebracht, andere besuchen Praktika in verschiedenen Betrieben. Weitere sind in Projekten der IHK einbegriffen. Ziel soll es sein, die jungen Menschen zu einem Beruf zu führen, der ihnen auch eine Zukunft bietet.

WER

Der erste Vorstand des neuen Vereins: V.l. Peter Hoppe, Paul Faßbender, Hans Dieter Felten, Elke Mercer, Rainer Regnery und Christiane Göbels.

Der erste Vorstand des neuen Vereins: V.l. Peter Hoppe, Paul Faßbender, Hans Dieter Felten, Elke Mercer, Rainer Regnery und Christiane Göbels.

Groß war das Interesse der Waldorfer Bürgerinnen und Bürger bei der Gründungsversammlung der „Flüchtlingshilfe Waldorf“.Fotos: -WER-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Angebotsanzeige (Oktober)
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Innovatives aus der VG Weißenthurm
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion KW 44
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Empfohlene Artikel

VG Maifeld. Es gibt Situationen, da bleibt nur die Flucht. Zum Beispiel beim Messerangriff. Ansonsten aber haben auch vermeintlich schwache Frauen und Mädchen durchaus Möglichkeiten, sich gegen Angreifer zu wehren. Mit der richtigen Technik und dem entsprechenden Willen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Werksverkauf
Titel
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Herbstaktion KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Goldener Werbeherbst
Angebotsanzeige (August)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler