Allgemeine Berichte | 08.03.2024

Verleihung der Landesverdienstmedaille an Dipl.-Ing. Jürgen Hansen

V.li. Landrätin Dorothea Schäfer (Kreisverwaltung Mainz-Bingen), Dipl.-Ing. Jürgen Hansen, Bürgermeister Albert Jung (Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch) und Präsident Prof. Dr. Hannes Kopf (Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd). Foto: Kreisverwaltung Mainz-Bingen

VG Kaisersesch. Einer der „Väter“ der rheinland-pfälzischen Wasserstoff-Bewegung bekam eine der höchsten Auszeichnungen des Landes Rheinland-Pfalz: die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz, die für besondere ehrenamtliche Verdienste um die Gesellschaft und die Mitmenschen verliehen wird. Mitte Februar überreichte Prof. Dr. Hannes Kopf, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD), die von Ministerpräsidentin Malu Dreyer unterzeichnete Urkunde sowie die Medaille im Rahmen einer Feierstunde in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen an Dipl.-Ing. Jürgen Hansen.

„Wenn Jürgen Hansen nicht so beharrlich und zielstrebig gewesen wäre, gäbe es das Wasserstoffnetzwerk Rheinland-Pfalz (H2BZ Netzwerk RLP e. V.) mit Sitz in der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch nicht. Durch seine klare Haltung und sein offenes Wort hat er dazu beigetragen, dass in Rheinland-Pfalz die Bedeutung des Wasserstoffs als verbindendes Element für ein Gelingen der Energiewende erkannt wurde“, so Albert Jung, Vorsitzender des H2BZ Netzwerk RLP e. V. und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kaisersesch.

Jürgen Hansen, Jahrgang 1939, hat die Wasserstoffnetzwerke in Rheinland-Pfalz und Hessen mitgegründet. Als Ingenieur waren ihm die technischen Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende sehr wohl bewusst, hat er aber doch gleichzeitig erkannt, dass wir die nicht gleichmäßig auftretenden erneuerbaren Energien auch über mehrere Monate hinweg speichern müssen. Das geht im großen Maßstab nur mit Wasserstoff. Also benötigen wir eine dezentrale Umwandlung und Speicherung dieser wertvollen Energien, um sie dann zur Verfügung zu haben, wenn sie gebraucht werden.

„Ich bin für die Energiewende“, so Hansen in seiner Dankesrede. „Es ist sehr wichtig, dass wir unsere Umwelt so gestalten, dass die nächsten Generationen weiterleben können. Der Strom ist die Basis unserer Wirtschaft und Gesellschaft und muss immer verfügbar sein. Dazu brauchen wir den Wasserstoff als Speichermedium.“ Und mit Blick auf den Präsidenten der SGD-Süd, Prof. Dr. Kopf, sagte er: „Wir brauchen auch die Verwaltungen und die Genehmigungsbehörden dazu“. Und weiter: „An uns allen liegt es, Energie regenerativ zu erzeugen und auch, unseren Energieverbrauch zu senken.“ Er forderte die Zuhörer*innen auf, selbst tätig zu werden, beispielsweise mit dem Kauf von Fotovoltaikanlagen oder auch durch eine Beteiligung an einem Windpark.

Und zuletzt versprach er noch: „Ich mache im Ehrenamt weiter!“

Pressemitteilung der

VG Kaisersesch

V.li. Landrätin Dorothea Schäfer (Kreisverwaltung Mainz-Bingen), Dipl.-Ing. Jürgen Hansen, Bürgermeister Albert Jung (Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch) und Präsident Prof. Dr. Hannes Kopf (Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd). Foto: Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Daueranzeige
"Harald Schweiss"
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Innovatives rund um Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Karnevalsauftakt
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bendorf/Höhr-Grenzhausen. Auf der A48 in Richtung Dernbach besteht Gefahr durch ein Fahrzeug, das auf dem mittleren Fahrstreifen abgestellt ist. Dies berichtet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Bendorf/Neuwied und Höhr-Grenzhausen. BA

Weiterlesen

Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren

A48 bei Koblenz: Fahrstreifen wegen Ölspur gesperrt

Koblenz. Auf der A48 in Richtung Dreieck Vulkaneifel ist aktuell ein Fahrstreifen gesperrt. Dies meldet der ADAC. Grund für die Sperrung ist eine Ölspur bei der Einfahrt Koblenz-Nord. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren. BA

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt in MK
Seniorenmesse in Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Kottenheimer Proklamation
Gutscheine
Mitgliederversammung
Anzeige KW 45