Die Tinte ist trocken: (von links) Christian Link (Geschäftsführer Marienhaus Kliniken GmbH), Beigeordneter Ralf Seemann, Rechtsamtsleiter Ralf Pastoors, Notar Dr. Ralf Bohr, Torsten Schmitt (Rechtsamt) und Dr. jur. Eike Edo Happe (Kanzlei Eckert) haben die Verträge zum Heimfall und zur Verpachtung an die Marienhaus Kliniken GmbH unterzeichnet.

Am 15.04.2025

Allgemeine Berichte

Stadt ebnet Weg für Erhalt des zweiten Krankenhausstandortes

Verträge unterzeichnet: Klinikzukunft in Neuwied gesichert

Kreis Neuwied. Die Verträge sind unter Dach und Fach: Die Stadt Neuwied hat die notariellen Vereinbarungen zum sogenannten „Heimfall“ und zur anschließenden Verpachtung des DRK-Klinikums an die Marienhaus Kliniken GmbH unterzeichnet. Damit ist der Weg für den Fortbestand des Krankenhausstandorts geebnet. „Das ist ein großer Schritt für die Gesundheitsversorgung in unserer Stadt“, betont Oberbürgermeister Jan Einig. „Mit der Unterzeichnung haben wir eine rechtlich solide und zukunftsweisende Lösung verbindlich gemacht.“

Stadtrat gab grünes Licht für Vertragslösung mit Marienhaus

Bereits zuvor hatte der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung mit breiter Mehrheit dem Vertragswerk zugestimmt. CDU, SPD, Grüne, BSW, FWG, FDP und Ich tu’s votierten für die Vorlage, nur die AfD stimmte dagegen. Die politische Unterstützung ist damit ebenso klar wie das gemeinsame Ziel: der Erhalt des zweiten Krankenhausstandorts in Neuwied.

Zwar liegt die Verantwortung für die Gesundheitsversorgung laut Landesgesetz beim Kreis Neuwied – doch durch die Eigentumsverhältnisse war auch die Stadt gefordert. Das DRK-Krankenhaus wurde einst als „Stadtkrankenhaus“ betrieben, das Grundstück gehört der Stadt und wurde bislang im Rahmen eines Erbbaurechts zur Nutzung überlassen. Nach der Insolvenz der DRK Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz war klar: Es braucht schnelle, tragfähige Lösungen – für das Gebäude ebenso wie für dessen Nutzung.

Klares Bekenntnis zur Verantwortung

Nach intensiven Verhandlungen mit dem Insolvenzverwalter konnte sich die Stadt auf einen günstigen Preis für den Heimfall einigen – also die Rückübertragung der Gebäude auf dem städtischen Grundstück. Diese Einigung war Voraussetzung für den Abschluss eines Pachtvertrags mit der Marienhaus Kliniken GmbH, die bereits das St. Elisabeth-Krankenhaus in Neuwied betreibt. Dabei ging es weniger um den Pachtzins als vielmehr um Fragen der Instandhaltung und Verantwortung: Wer trägt welches Risiko, wenn Investitionen oder Sanierungen notwendig werden? Dank juristischer Begleitung und Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten konnte eine ausgewogene Lösung erzielt werden. „Auch wenn wir rechtlich nicht in der Pflicht standen, haben wir Verantwortung übernommen – für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und für die vielen Arbeitsplätze, die an diesem Standort hängen“, macht Beigeordneter und Immobiliendezernent Ralf Seemann deutlich.

Acht Jahre Sicherheit – mit Option auf mehr

Die nun unterzeichnete Regelung ermöglicht den Weiterbetrieb des Klinikums unter dem Dach der Marienhaus Kliniken GmbH zunächst für acht Jahre – mit Option auf Verlängerung. Mittelfristig plant Marienhaus eine Zusammenführung beider Klinikstandorte. Für die Stadt eröffnen sich dadurch langfristig neue städtebauliche Perspektiven für das Gelände in der Innenstadt. „Wir haben eine Lösung erreicht, die rechtlich solide, wirtschaftlich vertretbar und menschlich notwendig ist“, fasst Ralf Seemann zusammen. „Die Stadt hat sich mit Nachdruck für diesen Standort eingesetzt – und das mit Erfolg.“

Pressemitteilung Stadtverwaltung Neuwied

Im Rahmen der Vertragsverhandlungen verschafften sich Vertreter der Stadt Neuwied vor Ort ein Bild vom Zustand des Klinikgebäudes.Fotos: Stadt Neuwied/Ulf Steffenfauseweh

Im Rahmen der Vertragsverhandlungen verschafften sich Vertreter der Stadt Neuwied vor Ort ein Bild vom Zustand des Klinikgebäudes. Fotos: Stadt Neuwied/Ulf Steffenfauseweh

Verträge unterzeichnet: Klinikzukunft in Neuwied gesichert

Die Tinte ist trocken: (von links) Christian Link (Geschäftsführer Marienhaus Kliniken GmbH), Beigeordneter Ralf Seemann, Rechtsamtsleiter Ralf Pastoors, Notar Dr. Ralf Bohr, Torsten Schmitt (Rechtsamt) und Dr. jur. Eike Edo Happe (Kanzlei Eckert) haben die Verträge zum Heimfall und zur Verpachtung an die Marienhaus Kliniken GmbH unterzeichnet.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Kirmes in Plaidt
Empfohlene Artikel

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Weiterlesen

Heddesdorf. Sie gilt als größtes Volksfest am Mittelrhein und feiert im kommenden Jahr ein bedeutendes Jubiläum: Die Heddesdorfer Pfingstkirmes! In 2026 wird das traditionsreiche Fest im namensgebenden Neuwieder Stadtteil zum 150. Mal begangen. Damit das Ereignis einen würdigen Rahmen erhält, gründete sich nun ein Festkomitee. Vertreterinnen und Vertreter der Aktionsgemeinschaft Heddesdorfer Pfingstkirmes,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25