Allgemeine Berichte | 20.11.2018

Die Mitgliederversammlung des „Vereins der Freunde und Förderer der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz e. V.“

Viel aktiver Einsatz für die „Wehrtechnische Studiensammlung“ (WTS)

Ein Teil der Koblenzer Museumslandschaft

Der Vorstand des VFFWTS bei der Präsentation des instandgesetzten Präzisionsgewehrs Walther WA 2000. Von links: Generalarzt Bruno Most - Berater des VFFWTS zu Bundeswehr, Kultur und Politik / Standortältester in Koblenz, Ernst S. von Heydebrand, Kassenprüfer, Andreas Biebricher, 1. Vorsitzender, Dr. Christian Leitzbach, 2. Vorsitzender, Martin Zöllner, Schatzmeister, Regierungsdirektor Dr. Rolf Wirtgen, Leiter der WTS und Hauptmann Siegfried Müller, ehrenamtlicher Geschäftsführer. Privat

Koblenz. Rund 50 Mitglieder und Gäste konnte der 1. Vorsitzende des Vereins, Herr Andreas Biebricher, in den Räumen des Casinos der Falkensteinkaserne begrüßen. Erfreulich, dass wie in den Vorjahren, ein weiterer Mitgliederzuwachs zu verzeichnen ist. In seinem Geschäftsbericht ging Andreas Biebricher auf die Entwicklung in der Zusammenarbeit zwischen Verein und der WTS, sowie den neuen Vereinsauftritt in den sozialen Medien, ein. Es folgte die Rückschau zur Koblenzer Museumsnacht 2018 an der der VFFWTS und die WTS wieder aktiv teilgenommen haben. Auch auf anderen Gebieten wird das Angebot ausgeweitet. Aufgrund reger Nachfrage ist geplant zukünftig Führungen durch die Ausstellung der WTS zu verschiedenen Themen vom Verein anzubieten. Nächstes Jahr soll wieder eine Mitgliederreise stattfinden und mehr als 20 Vereinsmitglieder wollen mit dabei sein. Alle diese Ankündigungen fanden reges Interesse und wurden allgemein begrüßt. Nach den Berichten des Beauftragten für soziale Medien, des Schatzmeisters und des Kassenprüfers erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstands für das Jahr 2017. Der Leiter der Wehrtechnischen Studiensammlung Herr Regierungsdirektor Dr. Rolf Wirtgen nimmt traditionell an der Mitgliederversammlung teil. Er informierte die Vereinsmitglieder über die umfangreichen Tätigkeiten der WTS im Jahr 2017/18, das Aufgabenspektrum und zukünftige Entwicklungen. Anschließend stellte Herr Frank Köhler sein gerade neu erschienenes Buch „Schützenpanzer – Entwicklung in Deutschland seit 1942 und 1955“, bei dem der Verein als Herausgeber fungiert, vor. Die Vereinsmitglieder freute es, als sie erfuhren, dass dieses einzigartige Buch die Jahresgabe des Vereins ist und alle ein Exemplar zur weiteren Lektüre mit nach Hause nehmen dürfen. Für 2019 sind weiter Printpublikationen des Vereins geplant.

Zum Abschluss der Mitgliederversammlung wurde das mit Vereinsmitteln instandgesetzte Präzisionsgewehr „Walther WA 2000“ von dem weltweit weniger als 200 Stück existieren, präsentiert. Beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen konnten alte und neue Mitglieder aus allen Teilen Deutschlands Bekanntschaften pflegen oder neue knüpfen. Viele werden sich schon bald auf der Mitgliederreise wiedersehen und sich auch in Zukunft mit und für die wehrtechnische Studiensammlung in Koblenz einsetzen.

Pressemitteilung des

VFFWTS

Der Vorstand des VFFWTS bei der Präsentation des instandgesetzten Präzisionsgewehrs Walther WA 2000. Von links: Generalarzt Bruno Most - Berater des VFFWTS zu Bundeswehr, Kultur und Politik / Standortältester in Koblenz, Ernst S. von Heydebrand, Kassenprüfer, Andreas Biebricher, 1. Vorsitzender, Dr. Christian Leitzbach, 2. Vorsitzender, Martin Zöllner, Schatzmeister, Regierungsdirektor Dr. Rolf Wirtgen, Leiter der WTS und Hauptmann Siegfried Müller, ehrenamtlicher Geschäftsführer. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
rund ums Haus
Stellenanzeige Serie
5. KONEKT Rhein-Mosel
Sinziger Weinherbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
PR Anzeige
Michelsmarkt
Walderlebnistage 2025
Titelanzeige
Kachelofentage´25
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Kreisverwaltung Ahrweiler, der Betreuungsverein des SKFM (Katholischer Verein für soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler) sowie der Betreuungsverein der evangelischen Kirchengemeinden der Region Rhein-Ahrweiler laden am Mittwoch, 8. Oktober 2025, um 17 Uhr zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung in den Großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Ahrweiler (Wilhelmstraße 24-30, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, 4. Stock) ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Sinziger Weinherbst
Stellenausschreibung Azubi VG
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch