Allgemeine Berichte | 19.02.2020

Kappensitzung der Kolpingsfamilie hob ab

Von Rheinbrohl aus ins All

Die Kolping-“Zuckerpuppen“ genossen ihren Auftritt vor einheimischem Publikum. Fotos: STUKO

Rheinbrohl. Im voll besetzten Römer-Saal fand am vergangenen Samstag die diesjährige Kappensitzung der Kolpingsfamilie statt. Beziehungsweise eigentlich war dies nur der Treffpunkt, denn von hier aus hob man unter dem Sitzungsmotto „Die Welt die hät en Knall die Kolping fliegt int All“ mit vielen tollen Programmpunkten sozusagen wortwörtlich ab.

Unter der Leitung von Stefan Scharrenbach und Silke Sartor wurde ab 19.31 Uhr bis Mitternacht ein tolles Programm auf die Bühne gestellt. Passend im entsprechend dekorierten Saal mit Nasa-Symbolen, Raketen und vielem mehr. Auch die Orden, die an diesem Abend vergeben wurden, waren kleine Taschenlampen in Raketenform. Alles also optimal aufeinander abgestimmt. Und zu Beginn brachte das Tambour-Corps Rheinbrohl unter der Leitung von Thorsten Esser dann die „Starwars“-Titelmelodie zu Gehör, ungewohnte Klänge für das in diesem Jahr seit 90 Jahren bestehende Corps. Dann erfolgte der große Einmarsch mit den zahlreichen Kolpingkräften in den Saal, wo das Publikum, teilweise ebenfalls zum Motto entsprechend gekleidet, bereits wartete.

Die ersten Gäste kamen dann aus Unkel. Die „New Diamonds“ eröffneten den Reigen der Tanzgruppen, sie werden von Nathalie Zwick aus Rheinbrohl trainiert und bestehen seit 2005.

Serap Boos aus Koblenz verkörperte „Et Tusnelda“, eine erste Spitzenkraft als Rednerin, welche im Leben scheinbar kein Fettnäpfchen auslässt, wobei „Fett“ zu ihrem „ausgestopften“ Markenzeichen zählt. „Ich bin eine Second Hand Vegetarierin. Die Kuh frisst das Gras und ich ess´ die Kuh“. Für sie war es eine Premiere bei der Rheinbrohler Kolping und die war wunderbar gelungen. Unter anderem auch mit ihren erotischen Flirt-Tipps auf Malle brachte sie den Saal zum Lachen.

Nicht zum ersten Mal zu Gast waren hingegen die Herren des Männerballetts aus Niederzissen, die „Vulkanelfen“ der KG „Zesse Jecke“. Sie zeigten mit viel Stimmung und Akrobatik zum Thema „Seemann“ und mit Hits unter anderem von Santiano ihr Können und erstaunten damit nicht nur die anwesenden Damen im Saal.

Mit seinen Geschichten von Tante Gerda und Tante Hermine, die beide „reichlich durch den Wind“ sind, war ebenso erneut Gerhard Rams aus Waldbreitbach alias „Karlheinz“ zu Gast. Von seinen beiden über 100-jährigen Tanten wusste er so manche lustige beziehungsweise merkwürdige Anekdote zu erzählen, immer endend mit den Worten „ich weeß et nit, ich weeß et nit“.

Dann wurde es richtig voll auf der Bühne, das Linzer Stadtsoldatencorps von 1934 ebnete sich seinen Weg durch den Saal. Für die beiden Moderatoren des Abends schlichtweg der Höhepunkt, denn das hatte die Rheinbrohler Römer-Bühne wohl so noch nicht erlebt. Unter der Leitung von Kommandant Markus Paffhausen, der zudem verwandtschaftliche Beziehungen nach Rheinbrohl hat, bot die Strünzer mit eigenem Musikzug, Tanzgruppe und viel Gesang mit kölscher Leedcher von früher und heut´ ein tolles Programm. In ihre Reihen hatten sich auch Michael Kruft und Christoph Wagner von der Hünnijer Karnevalsgesellschaft gemischt, die dann in einem Crash-Kurs auf der Bühne den „Stippeföttche“-Tanz beigebracht bekamen und diesen auch fleißig mittanzten. In den Reihen der Stadtsoldaten befand sich auch der gebürtige Rheinbrohler Wolfgang Kruft, welcher vor 25 Jahren Linzer Prinz gewesen ist und immer wieder gerne in seinem Heimatort zu Gast ist.

Nach so viel Power auf der Bühne und im Saal gab es dann eine kurze Pause, bevor die „Zuckerpuppen“ der Kolpingsfamilie zu ihrem Heim-Auftritt kamen. Sie sind schon die ganze Session auf allen möglichen Bühnen unterwegs und verkörpern, dass Tanzen für junge Damen genau so wie für Junggebliebene ein toller Sport ist. Zwischen Mitte 20 und Mitte 50 sind sie alt und bilden gemeinsam ein tolles Aushängeschild Rheinbrohls, wenn sie auch auf auswärtigen Bühnen ihren Spaß zeigen.

In gleich mehrere Rollen schlüpfte Jürgen Bönder. Als Büttenredner versuchte er es als „Beerdigungsschnorrer“, „Drachenfelswanderer“ oder auch „Rieslingqueen von Hammerstein“. Zwischen seinen gereimten Vorträgen, die wie immer eine besondere Zutat zur Rheinbrohler Kappensitzung, wo er bereits seit über 35 Jahren auftritt, moderierte Anke Vogel als Sitzungspräsidentin die Übergänge mit immer munter werdenden Worten und reichlich Gesang mit eigenen Texten, wieder einmal ein gelungener Vortrag dieser beiden einheimischen Kräfte.

Eine weitere Rheinbrohler Tanzgruppe kam von den „Perlen vom Rhein“, die ihre Tanzgarde präsentierten. Seit vielen Jahren arbeiten Kolpingsfamilie und Möhnen zusammen und tauschen sich aus. Nun gab es also die Tanzgarde zu sehen und auch diese war eine wahre Augenweide unter anderem zum Hit „In Kölle jebütz“ zeigten die jungen Damen ihr Können.

Viel umjubelt dann auch der Auftritt von Prinz Andreas I., welcher mit großer Abordnung der Hünnijer Karnevalsgesellschaft erneut zu einem Rheinbrohler Heimspiel kam. Unter der Moderation von Stadtkommandant Olaf Tramp präsentierte das Prinzenteam nicht nur eine knackige Rede und sein Prinzenlied, sondern es tanzten auch das Tanzpaar der Prinzengarde und die Tanzgarde. Rund 20 Minuten präsentierte sich die Karnevalsgesellschaft und lud auch zum Mitfeiern der noch kommenden Veranstaltungen ein, unter anderem natürlich zum großen Veilchendienstagzug, der seit eh und je von vielen Rheinbrohler Gruppen aktiv mitgestaltet wird.

Sitzungsmoderator Stefan Scharrenbach ist Trainer der „Rheinlichter“, welche ebenso zur Kolpingsfamilie gehören. Diese bildeten unter anderem zu Hits der Gruppe PUR und Wolfgang Petry ihre akrobatischen Einlagen und zugleich das große Finale des Programms. Auch die „Rheinlichter“ sind ein überregional bekanntes Aushängeschild, welche allerdings für die kommende Session dringend Verstärkung suchen, um weiter machen zu können. „Sprecht bitte eure Kinder oder Enkel an, wir können jeden gebrauchen“, lautete die Einladung, wobei man wünscht, dass sich der ein oder andere findet, die oder der die tolle Gruppe verstärken kann.

Mit Paul Kremer aus Linz und seiner Tochter Verena kamen dann zum Schlussbild das Kolpingmännerballett „Die Grazien“ und die Vorstandsmitglieder auf die Bühne und sangen und tanzten unter anderem zum „Stammbaum“ der Bläck Fööss. Dies war ein gelungener Abschluss einer großen Sitzung wobei im Anschluss an der „Spacebar“ und im Saal noch munter weiter gefeiert wurde.

Anke Vogel und Jürgen Bönder begeisterten auch in diesem Jahr wieder einmal das Publikum.

Anke Vogel und Jürgen Bönder begeisterten auch in diesem Jahr wieder einmal das Publikum.

Fühlten sich in den Reihen der Linzer Stadtsoldaten sichtlich wohl: Michael Kruft (2.v.l.) und Christoph Wagner (re.).

Fühlten sich in den Reihen der Linzer Stadtsoldaten sichtlich wohl: Michael Kruft (2.v.l.) und Christoph Wagner (re.).

Ein weiteres großes Heimspiel feierte Prinz Andreas I.

Ein weiteres großes Heimspiel feierte Prinz Andreas I.

Die Kolping-“Zuckerpuppen“ genossen ihren Auftritt vor einheimischem Publikum. Fotos: STUKO

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt in Adenau
First Friday Anzeige September
Stellenanzeige Fahrer
Sponsorenanzeige
Empfohlene Artikel

Weitersburg. Große Freude herrscht bei den Weitersburger Karnevalisten: Endlich können die verschiedenen Vereine ihre Karnevalswagen gemeinsam an einem Ort bauen und unterstellen. Möglich gemacht hat dies Alfred Urwer, der den Jecken auf seinem Gelände im ehemaligen Sägewerk Urwer eine geräumige Halle restauriert hat und ab sofort an die beteiligten Vereine vermietet. Bei einem Umtrunk wurde die Halle am 28. Oktober offiziell an die Vereine übergeben.

Weiterlesen

Vallendar. Wie im vergangenen Jahr, richtet die Verbandsgemeinde Vallendar auch in diesem Jahr einen Ehrenamtstag aus, um das Engagement der Bürgerinnen und Bürger anzuerkennen. Bei einem Empfang kommen ehrenamtlich Engagierte zusammen, um sich austauschen zu können. Außerdem steht der Dank im Vordergrund. Unterstützt wird der Tag von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) mit 2.000 Euro aus der...

Weiterlesen

Niederwerth. Zwei besondere Vormittage im September und Oktober standen für die Schülerinnen und Schüler der Inselgrundschule im Zeichen der Musik: Jeweils zwei Musikerinnen und Musiker der Rheinischen Philharmonie Koblenz besuchten die Schule und brachten Konzertsaal-Atmosphäre in die Turnhalle. Der Besuch erfolgte im Rahmen der Patenschaft zwischen der Rheinischen Philharmonie und der Inselgrundschule, die Kindern einen lebendigen Zugang zur Welt der Musik ermöglichen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

FWG Kreistagsfraktion informierte sich über den Stand im Wiederaufbau der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler

Trotz Herausforderungen nach der Flut bietet die Schule ein breites Bildungsspektrum

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler unterrichtet aktuell ca. 2.500 Schülerinnen und Schüler. „Durch die Flut im Sommer 2021 hatten wir auf einen Schlag 60 Klassenräume verloren“ informierte Schulleiter Dr. Klaus Müller die Mitglieder der FWG-Kreistagsfraktion, bei ihrem Besuch in der größten schulischen Einrichtung im Kreis Ahrweiler.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Reinigungskraft
Titel
Nachruf Hans Münz
Schlachtfest
Media-Auftrag 2025/26
Herbstaktion KW 44
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion
Angebotsanzeige (August)
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler