Allgemeine Berichte | 16.12.2016

Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben wurde für seine Leistungen ausgezeichnet

„Wäre es nicht meine Arbeit, so wäre es mein Hobby“

Peter Wohlleben erhält den Umweltmedienpreis. privat

Sinzig. Bestsellerautor Peter Wohlleben kennt den Erfolg. Der Förster und „Bäumeversteher“ verbrachte große Teile seiner Kindheit und Jugend in Sinzig. Im November wurde er reichlich mit Preisen ausgezeichnet: Zunächst erhielt er, mit weiteren Preisträgern, dem undotierten Umweltmedienpreis. Zum 21. Mal vergab die Deutsche Umwelthilfe (DUH) den UmweltMedienpreis. Die Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation ehrt damit Journalisten für herausragende Leistungen und die wirkungsvolle Präsentation von Natur- und Umweltthemen in den Medien. Der undotierte Preis ist eine begehrte Auszeichnung für Beiträge im Bereich Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit in Deutschland. Dann folgte in Berlin die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Biodiversitätspreis der Heinz Sielmann-Stiftung.

Der Förster und Buchautor Peter Wohlleben kennt sich aus mit ökologischen Zusammenhängen und lässt in seinem Forstbetrieb die Natur wieder Natur sein, damit sein Wald zu einem „Urwald von morgen“ heranwächst. Was er dabei erfahren hat, gibt er mit Sachverstand weiter und verschafft dem emotionalen Thema „Wald“ ein einzigartiges Forum. Für sein Buch „Das geheime Leben der Bäume“ erhält er den UmweltMedienpreis 2016 in der Kategorie Print. Der Biodiversitätspreis war eine persönliche Anerkennung für den Umweltschützer. In der Begründung des Stiftungsrats der Heinz Sielmann-Stiftung heißt es: „Peter Wohlleben hat mit seinem Buch „Das geheime Leben der Bäume“ einem breiten Publikum ein ganz neues und tieferes Verständnis für die existenzielle Bedeutung der biologischen Vielfalt gegeben. Pilze, Insekten und viele andere Waldbewohner sind kein putziges Beiwerk, sondern lebensnotwendig für das Überleben der Bäume. Seine verständliche und einfühlsame Art, die Kommunikation der Bäume über ein komplexes Geflecht von Tier- und Pflanzenarten darzustellen, hat Hunderttausende von Lesern gefesselt.“

In seiner Laudatio sagte der international renommierte Tier- und Naturfilmer Jan Haft: „Peter Wohllebens Buch veranschaulicht, dass keine Art allein überleben kann. Jede Spezies ist von seinem intakten ökologischen Umfeld abhängig. Das gilt selbstverständlich auch für den Menschen. Für seine fesselnde und kluge Darstellung würdigt die Heinz Sielmann-Stiftung Peter Wohlleben mit dem Deutschen Biodiversitätspreis.“

Preisgeld gespendet

Der Preisträger freute sich über die Auszeichnung: „Ich fühle mich sehr geehrt und kann die Heinz Sielmann-Stiftung in ihrem Engagement für die biologische Vielfalt nur bestärken. Biodiversität ist eine wesentliche Lebensgrundlage für uns alle. Das Preisgeld möchte ich deshalb spenden: 5000 Euro soll die Universität Aachen für Forschungszwecke erhalten, die schon seit Jahren in meinem Revier in der Eifel zum Leben der Bäume forscht.“

Das Wohlleben ein sehr geerdeter Mensch ist und seine alte Heimat kennt, bewies er mit seiner zweiten Spende: Er übergab dem Tierheim in Remagen 4000 Euro aus dem Preisgeldtopf.

Naturschützer mit Leib und Seele

Peter Wohlleben, Jahrgang 1964, wollte schon als kleines Kind Naturschützer werden. Er studierte Forstwirtschaft und war über zwanzig Jahre lang Beamter der Landesforstverwaltung. Um seine ökologischen Vorstellungen umzusetzen, kündigte er und leitet heute einen umweltfreundlichen Forstbetrieb in der Eifel. Dort arbeitet er an der Rückkehr der Urwälder. Er ist Gast in zahlreichen TV-Sendungen, hält Vorträge und Seminare und ist Autor von Büchern zu Themen rund um den Wald und den Naturschutz.

BL

Peter Wohlleben erhält den Umweltmedienpreis. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Black im Blick
Zerspanungsmechaniker
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Stadt Linz
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Late-Night Shopping 2025
Late Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
Imagewerbung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung