Allgemeine Berichte | 04.08.2025

Bei der Baustelle in der Fußgängerzone von Bad Neuenahr kommt vieles zusammen:

Warum sich die Arbeiten in der Poststraße immer wieder verzögern

In der Poststraße in Bad Neuenahr wird schon länger gebaut - die Gründe dafür sind vielfältig.  Foto: ROB

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Bauarbeiten in der südlichen Poststraße in Bad Neuenahr ziehen sich weiter hin. Nachdem die Fertigstellung bereits mehrfach verschoben wurde, hatte man zuletzt mit einem Abschluss Ende Juli gerechnet. Doch kürzlich musste die Stadt einen weiteren Rückschlag verkünden: Der neue anvisierte Termin für die Fertigstellung liegt jetzt im September. Grund für die erneute Verzögerung ist die verspätete Lieferung der Pflastersteine – diese wurden aus China bezogen und befinden sich derzeit noch auf dem Seeweg.

Die Baustelle sorgt bei Anliegern und Einzelhändlern der Fußgängerzone längst für Frust. Auch die ausführende Firma Wahl schildert nun ihre Sicht der Dinge. Unternehmenssprecher Jürgen Ritter betont, dass die Ursachen für die Verzögerungen komplex und vielfältig seien - und insgesamt auch für die Firma Wahl sehr unbefriedigend. Die Herausforderungen auf der Baustelle seien durch verschiedene Faktoren bedingt, auf die die Baufirma nur bedingt Einfluss habe. Und: Es sind nicht nur die chinesischen Pflastersteine, an denen es hapert.

Ständig wechselnde Voraussetzungen

Im Gespräch mit BLICK aktuell legt Jürgen Ritter dar, wie es zu den massiven Zeitverlusten in Bad Neuenahrs Fußgängerzone kam. Wiederholte Änderungen an der Planung der Gas- und Wasserleitungen in der benachbarten Ahrstraße sowie unzureichende Grundlagenermittlung führten zu einem Rückstand von mehreren Wochen. Auch eine Verunreinigung des Trinkwassers in der Poststraße trug zum Stillstand bei und somit ein Umstand, der nicht im Verantwortungsbereich der Firma Wahl lag.

Weitere Verzögerungen ergaben sich durch unklare Grundlagen bei der Umverlegung eines Gasdruckreglers, einem höheren Grundwasserspiegel als erwartet sowie durch eine kurzfristig notwendige Umplanung der Schmutz- und Regenwasserkanäle. Die neuen Voraussetzungen machten nicht nur eine neue Grabentechnik erforderlich, sondern verursachten auch insgesamt einen erheblichen Mehraufwand. Zusätzliche, ursprünglich nicht eingeplante Hausanschlüsse sowie das Einziehen von Fernwärmeleitungen trugen ebenfalls zur Ausdehnung des Zeitplans bei. Hinzu kam die Erkenntnis, dass bestimmte Bauausführungen in der engen Innenstadt baulich nicht wie vorgesehen umsetzbar waren. Zudem versuchte man, den Interessen der ansässigen Gewerbetreibenden gerecht zu werden, was zu mehrfachen Anpassungen der Bau- und Verkehrsführung führte und den Ablauf weiter verzögerte.

Insgesamt summieren sich die einzelnen Ursachen auf einen Verzug von rund 32 Wochen – also etwa acht Monate. Jürgen Ritter betont, dass die Situation auch für die Firma Wahl unbefriedigend sei, verweist jedoch auf die Vielzahl externer und unerwarteter Einflüsse, die das Projekt immer wieder zurückgeworfen haben. Das Feedback seitens der Einzelhändler und Anwohner vor Ort sei durchweg allerdings positiv, wie Ritter betont. Der Elan der Baufirma, die Arbeiten trotz aller Widrigkeiten zügig und möglichst reibungsarm abzuschließen, stoße auf sehr viel wertschätzende Resonanz bei den Anliegern. „Dies ist uns auch ein sehr wichtiges Anliegen“, so der Unternehmenssprecher.

Lieferverzögerung bei Pflastersteinen als neuer Knackpunkt

Ein zentrales Hindernis bei der Fertigstellung der Bauarbeiten in der südlichen Poststraße ist die derzeit noch ausstehende Lieferung von Pflastersteinen, die aus China bezogen werden. Die Steine befinden sich weiterhin auf dem Seeweg und verzögern den Abschluss der Baumaßnahme. Bereits im Jahr 2024 hatte die Firma Wahl auf mögliche Risiken bei der Beschaffung aus Fernost hingewiesen und der Aufbaugesellschaft frühzeitig eine Alternative angeboten. Ein Lieferant aus Portugal wäre in der Lage gewesen, das benötigte Material kurzfristig auf dem Landweg bereitzustellen, betont Jürgen Ritter. Diese Option sei nicht nur logistisch einfacher gewesen, sondern hätte auch den Ansprüchen an eine ökologisch nachhaltige Bauweise besser entsprochen, ist sich Ritter sicher.

Im Rahmen eines Bemusterungstermins wurden beide Materialien – das chinesische und das portugiesische Pflaster – vergleichend betrachtet. Unterschiede in der Optik oder Qualität konnten dabei kaum festgestellt werden. Dennoch entschied sich der Auftraggeber letztlich für die Lieferung aus China. Allerdings wurde mit dem Zulieferer der Pflastersteine bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet und dies ohne jeglichen Konflikt. Die jetzige Situation gilt als Novum.

Somit kommt auf Bad Neuenahrs meist diskutierten Baustelle vieles zusammen - einen echten „Schuldigen“ für die unbefriedigende Situation als Gesamtes gibt es allerdings nicht. Mittlerweile gehe es aber auch in der Poststraße auch sichtbar voran - und das sei das Wichtigste. Für Jürgen Ritter steht indes fest: „Nun müssen alle Beteiligten gemeinsam an einem Strang ziehen, um das Projekt Poststraße erfolgreich und zum Wohle aller abzuschließen.“ ROB

In der Poststraße in Bad Neuenahr wird schon länger gebaut - die Gründe dafür sind vielfältig. Foto: ROB

Leser-Kommentar
06.08.202516:51 Uhr
Dirk L.

Sollte die südliche Poststraße wirklich Ende September 25 fertig werden, dann wäre das ja genau der richtige Zeitpunkt auch die vorgesehenen Bäume zu pflanzen! Vorausgesetzt es ist noch genügend Platz vorhanden!

05.08.202508:59 Uhr
K. Schmidt

Genau, Schadensersatz. Überall ächzen Gastronomiebetriebe, überall haben Innenstadtlagen mit Leerstand, Internetkonkurrenz, Preiskämpfen etc... zu tun. Nur in der Neuenahrer Poststraße, da liegt das alles plötzlich an den chinesischen Pflastersteinen und den bösen Verantwortlichen. Komisch auch: die Presseartikel und Aussagen der Gastronomen in z.B. der Niederhutstraße u.a. in der Ahrweiler Altstadt lauten irgendwie nicht so weltuntergangsmäßig, wie hier nur wenige km weiter in der Poststraße. Vielleicht einfach mal in Ahrweiler nachhören, wie man Kundschaft trotz Baustelle an den Tisch bekommt? Oder eben einfacher, oder zeitgemäßer: Man schreit nach Schadensersatz.

04.08.202509:22 Uhr
Erika.G

Dieser Fall veranschaulicht treffend den allgemeinen Zustand dieses Landes.

Günther Uhl antwortete am 04.08.202513:54 Uhr


Es ist nicht zu fassen: die Pflastersteine sind nicht lieferbar, und niemand ist verantwortlich …. Was stimmt da nicht?

Existenzen sind bedroht, der Unwille und die Enttäuschung bei Gewerbetreibenden und Anwohnern sind groß. Versprechungen wurden gemacht, Fertigstellungstermine verbindlich genannt und kommuniziert, auf die sich insbesonders Gastronomiebetriebe verlassen haben. Das Vertrauen in die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft, aber auch in die Politik ist stark erschüttert.
Der Schaden auf Grund der deutlich schlechteren Betriebsergebnisse, die auf Grund der verspäteten Fertigstellung nachvollziehbar sind, muss ersetzt werden. Von wem? Von den Verursachern - stehen Sie zu Ihren Fehlern! Ich fordere Sie auf, die Betroffenen ernst zu nehmen und Schadensersatz zu leisten. Wir alle brauchen Verläßlichkeit, ansonsten wird unsere Stadt nie wieder bunt werden.



Gesendet von Outlook für iOS

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Stellenanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Kirmes Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Auftragsnummer: R252-0029544A
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 waren zahlreiche Soldaten der Bundeswehr unter anderem an den Aufräumarbeiten auf dem Ahrtor-Friedhof in Ahrweiler beteiligt. Im Rahmen der Einsatznachbereitung besuchten acht Soldaten eines Pionierbrückenbataillons aus Minden in Begleitung eines Militärseelsorgers das Ahrtal. Im Gedenken an die Katastrophe und deren Opfer legten sie auf dem Ahrtor-Friedhof einen Kranz nieder.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Wenn der Arbeitstag endet, beginnt in Bad Neuenahr-Ahrweiler ein ganz besonderes Erlebnis: Die Klangwelle verwandelt den Kurpark in zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Oktober in eine faszinierende Bühne aus Wasser, Licht, Feuer, Musik – und Emotionen. Insbesondere der Donnerstagabend steht dabei im Zeichen des entspannten Ausklangs: weniger Trubel, kurze Heimwege und eine einmalige Atmosphäre machen ihn zum Geheimtipp für After-Work-Ausflüge.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Stadtverwaltung hat der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler eine DJI Matrice 4 TD Drohne übergeben, die zukünftig der Löschgruppe Landskrone zur Verfügung stehen wird. Das neue und leistungsstarke technische Hilfsmittel wird bei verschiedenen Einsätzen, insbesondere im Bereich der Brandbekämpfung sowie der Such- und Rettungstechnik, unterstützend zum Einsatz kommen und zur Effizienz und Sicherheit der Einsatzkräfte beitragen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V.

Hundeschwimmen wieder voller Erfolg

Münstermaifeld. Am letzten Septemberwochenende hatte der Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V. das zweite Mal zum Hundeschwimmen eingeladen. War es im letzten Jahr schon ein durchaus erfolgreiches Event, so übertraf der Andrang diesmal alle Erwartungen. An den beiden Tagen tummelten sich mehr als 100 Hunde in dem schönen Freibadgelände. Die Vierbeiner, die eher etwas wasserscheu waren, hatten trotzdem Spaß, durften sie doch an diesem Tag auf den Wiesen und um die Becken frei herumtollen.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

Lehmener Würzlaysteig

Münstermaifeld. Am Sonntag, den 12. Oktober wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins über den Lehmener Würzlaysteig. Er ist ein Seitensprung des Mosesteigs. Die Wanderung beginnt am Sportplatz Lehmen. Schmale Pfade mit Auf- und Abstiegen führen oberhalb der Weinlage des Würzlays entlang. Der Pfad endet an einem kleinen Aussichtsplateau. Von dort gelangen die Wanderer zur Ausoniushütte.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

1. Platz in Kaisersesch erreicht

Münstermaifeld. Mit 23 Personen und großen Hoffnungen auf den 1. Platz bei der Preisverleihung an die mitgliederstärkste Gruppe beteiligte sich die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins an der Komm-mit-Wanderung der Ortsgruppe Kaisersesch. Vom Start an der Alten Schule führten zwei Routen von circa 6 und 11 Kilometern Länge rund um Kaisersesch zurück zum Ausgangspunkt. Die Münstermaifelder Wanderer teilten sich in zwei Gruppen und absolvierten die für ihre Kondition passende Strecke.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Oktoberfest Insul
Bezirksschützenfest Brohl
Bezirksschützenfest Brohl
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Lukasmarkt Mayen
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Anzeige Lagerverkauf