Allgemeine Berichte | 12.11.2025

Was hat es mit dem 11.11. auf sich?

Pfarrer Dr. Arno-Lutz Henkel.  Foto:privat

Am 11.11. um 11.11 Uhr beginnt die neue Karnevalssession, worauf sich eingeschworene Jecken im Rheinland und darüber hinaus freuen, auch wenn an dem Tag noch keine Umzüge und Sitzungen stattfinden.

Als geborener Norddeutscher mit portugiesischen Wurzeln bin ich weder mit dem Karneval aufgewachsen noch kannte man diese Tradition in Portugal. Was lag daher näher als nachzuforschen, warum ausgerechnet am 11.11. die Session eröffnet wird. Dass der Grund weniger in der Schnapszahl liegen konnte, ergab sich schon durch den Umstand, dass es auch der 09.09. oder 10.10. hätte sein können, bei dann weit aus günstigeren Aussichten hinsichtlich des Wetters. Also musste es doch etwas Besonderes mit dem 11.11. auf sich haben!

Wie so vieles in unseren Traditionen gibt es auch hier einen kirchlichen Hintergrund. Mit dem 11. November wurde nicht nur ein seit fränkischen Zeiten äußerst beliebter Heiliger, nämlich Martin von Tours, gefeiert, sondern es war auch im Mittelalter Zinstag und ein Tag später der Beginn der vierzigtägigen Bußzeit auf Weihnachten hin.

Der Zusammenfall von Zins- und Lohntag sowie tags darauf der adventlichen Fastenzeit, ließ es angeraten sein, es sich nochmals gut gehen zu lassen. Das ähnelt doch sehr den Karnevalstagen vor Aschermittwoch, der den Abschluss der Karnevalssession markiert!

Es lag somit nahe, Auftakt und Abschluss des Karnevals in Abhängigkeit der österlichen wie der adventlichen Fastenzeit zu terminieren. Weil die österliche Fastenzeit wiederum vom beweglichen Osterfest abhängt, schwanken jährlich die Termine von Rosenmontag und Aschermittwoch, anders als beim adventlichen Fasten, das sich am Geburtsfest Christi am 25.12. orientiert.

Die adventliche Fastenzeit und auch das Weihnachtsfest haben seit geraumer Zeit eine Verschiebung weg vom Geburtsfest Christi hin zu einem reinen Familienfest durchlaufen, weswegen auch das adventliche Fasten gänzlich außer Übung gekommen ist.

Aber eigentlich kann man Traditionen nicht halb feiern - sie entwickeln ihre ganze Kraft, wenn man alles im Blick hält und entsprechend begeht oder um es mit einem Wort der Hl. Teresa von Àvila zu sagen: Wenn Rebhuhn, dann Rebhuhn, wenn Fasten, dann Fasten!“ In diesem Sinne Alaaf! und eine besinnliche Adventszeit.

Über Pfarrer Dr. Arno-Lutz Henkel

Pfarrer Dr. Arno-Lutz Henkel, Kooperator im Pastoralen Raum Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seit April 2019 in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler als Seelsorger tätig.

Dies ist ein Beitrag der katholischen Kirche in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Pfarrer Dr. Arno-Lutz Henkel. Foto:privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
Daueranzeige 2025
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Monatliche Anzeige
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Niederlützingen. „Beim ersten Mal haben wir es ausprobiert, beim zweiten Mal ist es schon Tradition und beim dritten Mal Brauchtum!“ Am Samstag, den 22.11.2025 findet zum dritten Mal der Katharinenmarkt in Niederlützingen statt und ist gemäß der rheinischen Mundart damit bereits Brauchtum im Dorf. Auf dem Raiffeisenplätz und in der Lavahalle wird in den 27 Ständen für jeden etwas geboten.

Weiterlesen

Meckenheim. Die Stadt Meckenheim trauert um Ingrid Sönnert. Die langjährige Mitarbeiterin, die im Alter von 71 Jahren unerwartet verstorben ist, hat sich als erste Stadtarchivarin Meckenheims sehr verdient gemacht und Spuren in der Apfelstadt hinterlassen.

Weiterlesen

Region. Hauptkommissar Hotte Fischbachs Freude darüber, endlich seine Tochter kennengelernt zu haben, währt nur kurz: Am Morgen nach ihrem ersten Treffen wird auf die junge Frau ein Mordanschlag verübt. Fischbach und sein Kollege Jan Welscher müssen in ein kompliziertes Beziehungsgeflecht eintauchen, in dem alle Beteiligten verdächtig sind. Wer lügt, und wer sagt die Wahrheit?

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Elsa (*ca. Oktober 2024 – Wohnungshaltung mit eingenetztem Balkon) ist eine liebe, junge BKH-Kätzin, die trotz allem, was sie erlebt hat, ihren liebevollen Charakter bewahrt hat. Sie stammt aus einer großen Sicherstellung mit 44 Katzen und war sehr zart und zierlich, fast untergewichtig. Elsa ist taub, kommt aber wunderbar damit zurecht. Sie spielt unglaublich gerne mit bewegenden Schatten und Licht.

Weiterlesen

Unbekannte hebt 1.800 Euro mit gestohlener Karte ab – Polizei sucht Hinweise

Bonn: Wer kennt diese Frau?

Bonn. Am 1. Oktober 2025 setzte eine bisher unbekannte Frau eine gestohlene Bankkarte an einem Geldautomaten in der Bonner Innenstadt ein und hob insgesamt 1.800 Euro ab. Die Bankkarte gehörte einer 91-jährigen Geschädigten. Das Kriminalkommissariat 15 der Bonner Polizei sucht nun öffentlich nach der Verdächtigen, nachdem ein richterlicher Beschluss ergangen ist. Die Ermittler haben Bilder der Tatverdächtigen veröffentlicht, die im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar sind.

Weiterlesen

Remagen. Beim Nikolausmarkt am 06. und 07. Dezember wird sich die Bürgerstiftung wieder mit ihrem Pavillon in der Remagener Fußgängerzone präsentieren. Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen werden den Besuchern gebrauchte Bücher und Advents- bzw. Weihnachtsartikel anbieten. Daneben stehen sie aber auch gerne für Fragen rund um die Bürgerstiftung zur Verfügung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Kundendienst
Pelllets
Martinsmarkt Adendorf
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Gesucht wird eine ZMF
Seniorenmesse in Plaidt
Sekretariatskraft
Musikalische Weinprobe
Gutscheine
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
PR-Aktion
Anzeige KW 45
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
"Und aus Trauer wird Erinnerung"