Allgemeine Berichte | 22.03.2017

Der Aero-Club Koblenz ist für die Zukunft gut aufgestellt

Wechsel an der Vereinsspitze

Die neue Vorstandsspitze: (v.l.) 2. Vorsitzender Frank Ortmann, 1. Vorsitzender Christian Städtler, Geschäftsführer Carsten Büsch. Julia Jansen

Koblenz. „Der Aero-Club Koblenz ist für die Zukunft gut aufgestellt“, lautet das Fazit des alten und neuen ersten Vorsitzenden Christian Städtler bei der kürzlich stattgefunden Jahreshauptversammlung. Viele Mitglieder waren der Einladung ins Soldatenheim Horchheimer Höhe gefolgt- denn neben der Neuwahl des Vorstandes galt es doch, sich über die Aktivitäten der verschiedenen Abteilungen zu informieren.

Bei der Vereinsspitze kam es zu einem Wechsel: Carsten Büsch wurde einstimmig zum neuen Geschäftsführer gewählt, da Jürgen Vater aus persönlichen Gründen für das Amt nicht mehr kandidiert hatte. Mit Frank Ortmann, der als zweiter Vorsitzender in seinem Amt bestätigt wurde, wurden von den stimmberechtigten Mitgliedern die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit der Abteilungen gestellt.

Unterdurchschnittliches Flugwetter

Einigkeit herrschte darin, dass das Flugwetter in der vergangenen Saison unterdurchschnittlich war. Besonders betroffen davon waren die Segelflieger, die ihren Sport zumeist nur am Wochenende in der Gemeinschaft ausüben können. Dennoch lagen die unter diesen Rahmenbedingungen erflogenen Stunden und die Streckenflugleistungen auf einem akzeptablen Niveau, führte Abteilungsleiter Jakob Großer aus.

Für 2017 ist wieder ein Sommerlager geplant, und zwar im Segelfliegerparadies Hotzenwald im Schwarzwald. Die aktive Jugendgruppe der Segler wird künftig von Jakob Präfke und Lukas Karst geleitet. In diesem Jahr blickt die Abteilung besonders positiv in die Saison: Die 50 Vereinspiloten freuen sich auf ihren neuen Doppelsitzer, der für den Sommer avisiert ist. Ebenfalls über eine neue Maschine freuen sich die Mitglieder der Ultraleicht-Abteilung. Seit März vervollständigt der zweisitzige Alpha-Trainer von Pipistrel den Flugzeugpark der Abteilung.

Die Ankunft des neuen Mitglieds in der UL-Familie soll im Frühsommer mit einem besonderen Glanzlicht gefeiert werden: Bei „Pilot für einen Tag“ kann jeder Interessierte nach einer theoretischen Einführung einen Schnupperflug erleben und sich davon überzeugen, welche Vorzüge die Ul-Fliegerei heutzutage bietet. Dass die UL-Abteilung in Koblenz erfolgreich ist, belegen die Zahlen, die Abteilungsleiter Lothar Teuchler vorlegte: Trotz schlechtem Flugwetter wurden 50 Stunden mehr erflogen. Drei Mitglieder haben nach ihrer Ausbildung durch die ehrenamtlichen Fluglehrer erfolgreich ihre Prüfung zum Luftsportgeräteführer bestanden. Die Abteilung Motorflug/Motorsegler wird künftig von T. Christian Conradi geleitet, da der bisherige Abteilungsleiter Rolf Unger nicht mehr kandidierte.

Die Abteilung blickt auf eine unfallfreie Saison zurück, in der etliche Piloten auf Strecke gingen: Ob in Helgoland oder in Gap, die Eindrücke waren unbeschreiblich. In der kommenden Saison wird neben der Fliegerei eine Umstrukturierung erfolgen, um auch in Zukunft eine solide und gut aufgestellte Motorflugabteilung zu haben.

77. Deutsche Segelfliegertag ist 2018 in Koblenz

Zum Abschluss der Versammlung kündigten Frank Ortmann und Julia Jansen noch eine ganz besondere Veranstaltung für 2018 an: Der 77. Deutsche Segelfliegertag wird in Koblenz stattfinden und mit einem bunten Rahmenprogramm, an dem der ganze Aero-Club Koblenz beteiligt sein wird, Segelflugbegeisterte aus ganz Deutschland am Deutschen Eck zusammenführen.

Die UL-Abteilung des Aero-Clubs freut sich, dass die neue Maschine Alpha-Trainer pünktlich zum Saisonstart eingetroffen ist. Manfred Obersteiner

Die UL-Abteilung des Aero-Clubs freut sich, dass die neue Maschine Alpha-Trainer pünktlich zum Saisonstart eingetroffen ist. Foto: Manfred Obersteiner

Die neue Vorstandsspitze: (v.l.) 2. Vorsitzender Frank Ortmann, 1. Vorsitzender Christian Städtler, Geschäftsführer Carsten Büsch. Foto: Julia Jansen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Proklamation Kottenheim
Gesucht wird eine ZMF
Sekretariatskraft
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker
Stellenanzeige Fahrer
Seniorenmesse Plaidt
Seniorenmesse Plaidt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Titelanzeige
Stellenanzeige
Herbst-PR-Special
Mitgliederversammung
PR-Aktion