Allgemeine Berichte | 04.07.2025

Ein Schattenspender mit Geschichte: Baum muss aus Sicherheitsgründen weichen

Weindorf Koblenz: 100-jährige Buche muss gefällt werden

Die Rotbuche im Innenhof des Weindorfes ist von einem Pilz befallen und muss zeitnah gefällt werden. Fotos: Stadt Koblenz / Verena Groß

Koblenz. Im Weindorf steht eine gravierende Veränderung bevor: Eine etwa 100 Jahre alte Rotbuche, die den Innenhof des historischen Ensembles beschattet, muss aufgrund eines Pilzbefalls gefällt werden. Der holzzersetzende Lackporling hat den Baum erheblich geschädigt.

Da die Stand- und Bruchsicherheit nicht mehr gegeben ist, haben die Baumexperten der Stadtgärtner entschieden, den Baum in den kommenden Wochen aus Sicherheitsgründen zu entfernen. Ein Abwarten bis zur geplanten Sanierung des Weindorfs im Oktober sei nicht verantwortbar.

Die Rotbuche wurde vermutlich um das Jahr 1925 gepflanzt – im gleichen Zeitraum, in dem das Weindorf zur „Reichsausstellung Deutscher Wein“ im Rahmen der Feiern zur 1000-jährigen Zugehörigkeit des Rheinlands zu Deutschland errichtet wurde. Das Ensemble besteht aus vier Fachwerkhäusern, die sich um einen Innenhof gruppieren, und steht heute unter Denkmalschutz. Mit ihrer Höhe von etwa 17 Metern überragt die Buche die Dächer der Fachwerkhäuser deutlich. Durch den Verlust ihres Schattens verliert der Innenhof eine seiner prägenden Eigenschaften. Stadtbaummanager Stephan Dally kündigte an, dass gemeinsam mit dem Zentralen Gebäudemanagement über den besten Zeitpunkt für eine Nachpflanzung eines ortsbildprägenden Baums entschieden werde.

Der Lackporling (Ganoderma applanatum) gilt als Schwächeparasit, der Weißfäule insbesondere an Laubbäumen wie Buche und Eiche verursacht. Die Fruchtkörper des Pilzes bilden sich meist an bereits vorgeschädigten Bäumen zwischen Sommer und Spätherbst. Im Fall der Rotbuche im Weindorf ist der Pilzbefall deutlich sichtbar am unteren Stamm erkennbar. BA

Der Lackporling ist ein Schwächeparasit und verursacht eine Weißfäule zumeist auf Laubbäumen.

Der Lackporling ist ein Schwächeparasit und verursacht eine Weißfäule zumeist auf Laubbäumen.

Die Rotbuche im Innenhof des Weindorfes ist von einem Pilz befallen und muss zeitnah gefällt werden. Fotos: Stadt Koblenz / Verena Groß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gisela Morgenthal : Danke für die Informationen-es wäre nur schön wenn sie übersichtlicher gestaltet wären. Das wäre durchaus möglich und sachlichen Fakten angemessener. Der Text zu den Maßnahmen ist schließlich kein Roman... Gruß! GiMo
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
Dauerauftrag
Kommunalwahlen
Audi Kampagne
 Weinfest in Remagen
Schängelmarkt 2025
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Anzeige Vocatium
Stellenanzeige
Tagespflege Plaidt
Empfohlene Artikel

Koblenz. Mitten in der Koblenzer Altstadt erinnert ein Stein an eines der fast vergessenen Kapitel der Stadtgeschichte. Von der Außengastronomie eines Lokales an der Liebfrauenkirche, auch weitgehend gänzlich verdeckt, findet sich an der Hauswand Ecke Mehlgasse ein Stein. Nur eine kleine Infotafel verweist hier auf die Geschichte der „Grenzauer Fehde“ im Jahre 1347.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DRK-Begegnungsstätte Koblenz

Seniorenkabarett „Junges Gemüse“

Koblenz. „Junges Gemüse“ frisch vom Tisch , mit neuem Repertoire und feinen ,leckeren Sachen: Die DRK-Begegnungsstätte freut sich auch wieder in diesem Jahr, das Kabarett „Junges Gemüse“ im Haus begrüßen zu dürfen.

Weiterlesen

DRK-Begegnungsstätte Koblenz

Oktoberfest blau/weiß

Koblenz. Zum Oktoberfest blau/weiß lädt die DRK-Begegnungsstätte ein. Alle die gerne zu zünftiger Musik tanzen, haben dazu am Mittwoch, 15. Oktober 2025, ab 14 Uhr bei Livemusik mit Alli, Weißwürsteln und Brezeln Gelegenheit.

Weiterlesen

Nikolausmarkt Lahnstein 2025

Jetzt als Aussteller anmelden

Lahnstein. In diesem Jahr lädt der Nikolausmarkt auf dem Salhofplatz in Lahnstein Groß und Klein vom 5. bis 7. Dezember 2025 in eine festliche Winterwelt ein. Bereits ab dem 28. November 2025 eröffnen die ersten gastronomischen Stände und stimmen auf die Adventszeit ein. Der Eintritt ist kostenfrei, sodass jeder herzlich eingeladen ist, die besinnliche Atmosphäre zu genießen und vielleicht das ein oder andere Weihnachtsgeschenk zu finden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Zwiebelsmarkt
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Schängelmarkt Koblenz 2025
Weinfest in Remagen
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Daueranzeige 14-tägig
Mitarbeiter (m/w/d)