Allgemeine Berichte | 25.04.2025

Unterzeichnung der Kooperations- und Versorgungsvereinbarung des Gemeindepsychiatrischen Verbunds im Landkreis Neuwied

Weiterer Fortschritt für psychisch kranke Menschen

Landrat Achim Hallerbach freut sich mit allen Beteiligten, dass mit der Unterzeichnung der Kooperations- und Versorgungsvereinbarung des Gemeindepsychiatrischen Verbunds im Landkreis Neuwied jetzt ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung der Versorgung psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Neuwied unternommen werden konnte.Foto: Silke Läufer-Hermann / Kreisverwaltung Neuwied

Kreis Neuwied. Mit der Unterzeichnung der Kooperations- und Versorgungsvereinbarung des Gemeindepsychiatrischen Verbunds wurde im Landkreis Neuwied jetzt ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung der Versorgung psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Neuwied unternommen. Dazu haben sich Verantwortliche aus den verschiedensten Bereichen des regionalen Hilfesystems zusammengefunden, um gemeinsam die gemeindepsychiatrische Versorgung weiter zu stärken und bestehende Angebote noch besser miteinander zu vernetzen und weiter auszubauen.

Die Mitglieder des Verbunds sind sich darin einig, dass eine ganzheitliche und integrierte Versorgung unerlässlich ist, um den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden. Durch die enge Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen und die Bündelung von Ressourcen und Fachwissen wird eine schnellere Zugänglichkeit zu Hilfsangeboten und eine nachhaltige Verbesserung der Versorgungsstruktur angestrebt.

„Die Unterzeichnung dieser Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer besseren psychischen Gesundheitsversorgung in unserem Landkreis“, erklärt Landrat Achim Hallerbach und führt weiter aus: „Wir setzen uns gemeinsam dafür ein, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, damit die Lebensqualität verbessert und die Stigmatisierung abgebaut werden.“

In der Tat gilt es, gewaltige Herausforderungen zu meistern: Fachkräftemangel, unzureichende therapeutische und fachärztliche Versorgung und zu wenige geeignete Hilfsangebote sind nur einige der Stichworte, die diese Problematik reflektieren. Darüber hinaus werden die zu betreuenden Fälle immer komplexer und gute, bewährte Konzepte können weniger zum Tragen kommen.

Mit der Kooperationsvereinbarung sollen daher die bestehenden Strukturen auf den Prüfstand gestellt-, aktuelle und zukünftige Bedarfe geklärt- und neue, gemeinsame Projekte entwickelt werden, die die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen sollen. Besonders im Fokus stehen dabei Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen und einem komplexen Hilfebedarf.

„Die Unterzeichnung der Vereinbarung unterstreicht das Engagement aller Beteiligten im gemeinsamen Wirken und drückt den Willen aus, die vor uns stehenden Aufgaben zusammen anzugehen, um den betroffenen Menschen im Landkreis eine möglichst umfassende Unterstützung zu bieten“, betont Landrat Achim Hallerbach. Bei den Mitgliedern des Verbunds besteht Einvernehmen, dass eine ganzheitliche und integrierte Versorgung unerlässlich ist, um den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden. Durch die Bündelung von Ressourcen und Fachwissen wird eine nachhaltige Verbesserung der Versorgungsstruktur angestrebt.

Der Gemeindepsychiatrische Verbund im Landkreis Neuwied setzt sich aus verschiedenen Institutionen und Einrichtungen zusammen, die sich der Verbesserung der psychischen Gesundheitsversorgung widmen.

Neben der Kreisverwaltung Neuwied sind beteiligt:

•Bundesagentur für Arbeit Neuwied

•Alloheim Senioren Residenzen SE - Sozialpsychiatrisches Pflegezentrum Arienheller

•Berufliches Trainingszentrum (BTZ) Neuwied der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH, Neuwied

•Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V., Neuwied

•Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz, Hausen

•Heinrich-Haus gGmbH, Neuwied-Engers

•Johannesbund gGmbH Johannes-Haw-Heim, Leutesdorf

•Lebenshilfe Neuwied Förderzentrum gGmbH, Neuwied

•Marienhaus Klinikum St. Antonius, Waldbreitbach

•MEDIAN Klinik Wied GmbH & Co. KG

•Psych. Pflegeheim „Stockhausen“ GfS mbH, Windhagen

Pressemitteilung Kreisverwaltung Neuwied

Landrat Achim Hallerbach freut sich mit allen Beteiligten, dass mit der Unterzeichnung der Kooperations- und Versorgungsvereinbarung des Gemeindepsychiatrischen Verbunds im Landkreis Neuwied jetzt ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung der Versorgung psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Neuwied unternommen werden konnte. Foto: Silke Läufer-Hermann / Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Daueranzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Martinsmarkt Dernau
Haus und Gartenparadies
Titel
Herbstaktion KW 44
Image-Anzeige neu
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeige Herzseminar
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titelanzeige KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Hans Münz
Goldener Werbeherbst
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion
Media-Auftrag 2025/26
Sponsorenanzeige
Stellenanzeige