Allgemeine Berichte | 24.10.2025

Schüler des Städtischen Gymnasiums tauchen in die chinesische Kultur und den chinesischen Schulalltag ein

„Welcome to Beijing“

12 Schüler*innen der 9. und 10. Klassen des Städtischen Gymnasiums sowie deren begleitende Lehrkräfte sind vom „Chinaaustausch“ mit Beijing mit vielen neuen Eindrücken und neuen Erfahrungen nach Rheinbach zurückgekehrt. Foto: privat

Rheinbach. „Open your Chinese stomach.“ Dies war wohl der bedeutendste Satz der gesamten Chinareise, die zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 des Städtischen Gymnasiums Rheinbach sowie ihre Lehrkräfte Dr. Daisy Breitbach und Christian Schmidt unternommen haben. „Denn die Esskultur der Chinesen unterscheidet sich nicht nur in der Portionsgröße von unserer, sondern auch im Hinblick auf die vielfältigen besonderen Geschmacksrichtungen“, erzählte Schmidt. Doch nicht nur das Essen war anders und zunächst oder dauerhaft ungewohnt, sondern auch der Schulalltag an der großen Partnerschule „Beijing No. 15 Middle School“, wo die deutsche Schülergruppe zu Beginn des Austausches herzlich empfangen und von ihren jeweiligen Austauschfamilien genauso herzlich aufgenommen worden war.

Tief tauchten die Jugendlichen in den chinesischen Schulalltag ein. Gemeinsam mit ihren Austauschpartnern erlebten sie Unterrichtsstunden, wie Chinesisch, Physik oder Sport hautnah mit und konnten spannende Einblicke in das dortige Schulsystem gewinnen, welches sich grundlegend von dem unseren unterscheidet: hier ist Unterrichtsschluss um 17:30 und alle Schüler*innen müssen an einem morgendlichen „Fitness-Tanz“ teilnehmen. Dies sorgte für freie Gedanken sowohl bei den chinesischen als auch bei den deutschen Schülern. „Dort tragen die Schüler*innen eine Schuluniform, die jedoch in ihren Farben individuell variiert. Der Unterricht ist zwar strenger, dadurch konzentrieren sich aber alle besser“, berichtete Emma. Neben dem Lernen stand aber auch das Erkunden der faszinierenden Hauptstadt auf dem Programm: Die lange Chinesische Mauer, der gigantische Wohnort der Kaiser: die Verbotene Stadt und viele weitere Sehenswürdigkeiten sorgten für bleibende Eindrücke.

Besonders wertvoll war die Begleitung durch die chinesische Lehrerin Grace, die der Gruppe nicht nur ihre Metropole mit 19 Millionen Einwohnern zeigte, sondern ihr auch kulinarische Spezialitäten näherbrachte, wie die berühmte, geröstete „Peking Ente“ oder Hot Pot, ein chinesisches Fondue, sowie kulturelle Besonderheiten, zum Beispiel Kung Fu oder die Kunst des Kürbisschnitzens. Ferner lernten die Schülerinnen und Schüler das Leben in Beijing auf ganz persönliche Weise in ihren liebevollen Gastfamilien kennen.

Schließlich hieß es Abschied nehmen – ein emotionaler Moment nach diesen intensiven und erlebnisreichen 10 Tagen in und um Beijing herum. Doch die Vorfreude auf das Wiedersehen ist groß: Im Februar 2026 werden die chinesischen Schüler*innen das SGR besuchen und Deutschland entdecken.

12 Schüler*innen der 9. und 10. Klassen des Städtischen Gymnasiums sowie deren begleitende Lehrkräfte sind vom „Chinaaustausch“ mit Beijing mit vielen neuen Eindrücken und neuen Erfahrungen nach Rheinbach zurückgekehrt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dusch WC - Unterboden
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Image Anzeige
Rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Einladung Mitgliederversammlung
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige KW 43
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Maschinenbediener
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige "Logistik"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Festival der Magier
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Stellenanzeige Verkäufer/in
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst