Allgemeine Berichte | 02.05.2025

Mendiger Stadtrat fordert Straßenbaubehörde zur Sanierung auf

Widerstand gegen „Schlaglochpiste“ L 113

Der innerstädtische Bereich der L 113 gleiche einer „Schlaglochpiste“, die dringend saniert werden müsse, fordern die Fraktionen im Mendiger Stadtrat und die Werbegemeinschaft (von links): Olaf Waldecker, Werbegemeinschaft VG Mendig, Helmut Selig (SPD), Kornelia Oligschläger (CDU), Edgar Girolstein (Grüne/Bündnis 90) und Stadtbürgermeister Achim Grün.  Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Mendig. Der schlechte Zustand des innerstädtischen Teils der L 113 in Mendig – von Reth-Platz, Post- und Bahnstraße – wurde auf der jüngsten Sitzung des Mendiger Stadtrats erneut thematisiert. Bereits in den vergangenen Monaten stand die Verwaltung der VG Mendig mit dem für die L 113 zuständigen Landesbetrieb Mobilität (LBM) Cochem-Koblenz – Baulastträger ist das Land Rheinland-Pfalz – im Austausch. Die Auskunft, dass dieser Bereich in der Maßnahmenplanung des Landes Rheinland-Pfalz bis 2028 nicht berücksichtigt sei, hat die Ratsmitglieder bestärkt mit einer Resolution ihrem Anliegen einer Sanierung Nachdruck zu verleihen.

Symbolisch kamen jetzt Stadtbürgermeister Achim Grün die Fraktionsvorsitzenden der im Stadtrat vertretene Parteien und Olaf Waldecker von der Werbegemeinschaft VG Mendig in der unteren Bahnstraße für einen Fototermin zusammen, um auf die „Schlaglochpiste“ auch optisch aufmerksam zu machen. „Seit der Sperrung der B 262 aufgrund des Ölunfalls hat sich der Straßenzustand durch den zunehmenden Verkehr weiter verschlechtert. Die sogenannte ‚laufende Unterhaltung‘ durch die Straßenmeisterei ist unter unseren Erwartungen und mit ihr ist es aus unserer Sicht auch nicht getan“, so Stadtbürgermeister Grün.

Pressemitteilung

Stadt Mendig

Der innerstädtische Bereich der L 113 gleiche einer „Schlaglochpiste“, die dringend saniert werden müsse, fordern die Fraktionen im Mendiger Stadtrat und die Werbegemeinschaft (von links): Olaf Waldecker, Werbegemeinschaft VG Mendig, Helmut Selig (SPD), Kornelia Oligschläger (CDU), Edgar Girolstein (Grüne/Bündnis 90) und Stadtbürgermeister Achim Grün. Foto: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Baumfällung & Brennholz
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Geschäftsaufgabe
Bratapfelsonntag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Am Montag, 10. November öffnet das Lahnsteiner Jugendkulturzentrum (JUKZ) von 17.00 bis 20.00 Uhr wieder seine Türen für das Repair Café. Im gemütlichen Ambiente des JUKZ-Cafés versammeln sich engagierte Ehrenamtliche mit umfassenden Kenntnissen in der Reparatur von Elektrokleingeräten, um alten Geräten neues Leben einzuhauchen. Damit bietet es eine wertvolle Alternative zur Wegwerfgesellschaft und setzt auf Nachhaltigkeit.

Weiterlesen

Neuwied. Am Freitag, den 21. November, sowie am Samstag, den 22. November, wird aufgrund einer Drückjagd empfohlen, den FriedWald Neuwied-Monrepos zu meiden. Dies teilten die Servicebetriebe Neuwied nach einer Information des Fürstlich Wiedischen Forstamts mit.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Herbstaktion KW 44