Allgemeine Berichte | 01.08.2016

Ansgar Hehenkamp lud anlässlich der „Nacht der Vulkane“ zu einem Info-Treffen in seine Fischerei ein

Wie die Felchen in den Laacher See kamen

Fischer Ansgar Hehenkamp (4.v.l.) verwöhnte Prior Administrator Pater Andreas Werner, Thomas Schäfer (Kaufmännischer Leiter Maria Laach) sowie die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Mendig (Beigeordneter Erich Schlich), Brohltal (Johannes Bell) und Pellenz (Klaus Bell) mit Felchen aus eigener Zucht. FRE

Maria Laach. Anlässlich der offiziellen Eröffnung des „Maria Laach Tages“ im Rahmen der „Nacht der Vulkane“ durch die Arbeitsgemeinschaft „Ferienregion Laacher See“ hatte der Fischer vom Laacher See, Ansgar Hehenkamp, zu einem Informationsbesuch in seine idyllisch am Laacher See gelegene Fischerei eingeladen. Zu den Teilnehmern zählten außer den Vertretern der Presse und den Gastgebern (Maria Laach), Prior Administrator Pater Andreas Werner, Thomas Schäfer (Kaufmännischer Leiter Maria Laach) und Jens Neumann, auch die drei Bürgermeister bzw. deren Vertreter der zu der Arbeitsgemeinschaften zählenden Verbandsgemeinden: Mendig, Brohltal und Pellenz, Erich Schlich (Beigeordneter VG Mendig), Johannes Bell (VG Brohltal) und Klaus Bell (VG Pellenz).

Ansgar Hehenkamp ist ausgebildeter Fluss- und Seenfischer. Nach seiner Lehre in Berlin von 1994 bis 1996 bereiste er fast ganz Deutschland, um sich beruflich weiter zu bilden. Seit 2002 arbeitete er in Koblenz als staatlicher Fischereiaufseher. Im Herbst 2007 konnte er sich den Lebenstraum vom eigenen See erfüllen und bewirtschaftet seitdem mit seinem Team den Lacher See als Pachtgewässer.

Dass sich in dem 330 Hektar umfassenden Laacher See unzählige Felchen tummeln, bei denen es sich um eine Delikatesse handelt, die sicher schon viele Feinschmecker in der hiesigen Region genießen durften, ist bekannt. Wie die Felchen jedoch in den Laacher See gekommen sind, war bisher nur in Fachkreisen bekannt und diese berichten, dass die Jesuiten im Jahr 1866 zahlreiche Felchen vom Bodensee und später noch einmal einen weiteren Schub aus einem der zahlreichen Pommerschen Seen im Laacher See einsetzten. Dass die Felchen sich permanent vermehrten und die Fischer des Laacher Sees in den 50er und 60er Jahren die wohl besten Fänge verzeichnen konnten, lag nicht zuletzt daran, dass Bruder Pachomius und nach ihm Bruder Ewald fast jedes Jahr millionenweise Felchenbrut einsetzten und zudem immer darum bemüht waren, Hecht und Barsch, die stärksten Räuber des Sees, kurz zu halten.

Die Felchen, die außer im Bodensee und einigen bayerischen Seen auch im Laacher See die Chance haben, ihre natürliche Nahrung in Form von Phytoplankton bzw. Zooplankton zu finden, werden von Ansgar Hehenkamp ebenso zum Kauf angeboten wie frischer oder geräucherter Aal, Hecht oder Barsch. Der Begriff Phytoplankton bezeichnet pflanzliches Plankton, vor allem bestehend aus Kieselalgen, Grünalgen, Goldalgen, Dinoflagellaten und Blaualgen. Es baut als Primärproduzent mithilfe von Licht in der Photosynthese aus Kohlendioxid und Nährstoffen seine Körpersubstanz auf. Das Phytoplankton ist damit die Basis der autochthonen Nahrungspyramide in stehenden und langsam fließenden Gewässern. Phytoplankton wird gefressen vom Zooplankton und davon wiederum ernährt sich unter anderem auch das Felchen.

Delikate Kostprobe

Das Felchen (coregonus lavaretus) kommt nur in tiefen, klaren Seen vor. Einzig die von der Klosterfischerei Maria Laach bewirtschafteten Gewässer bieten diesem anspruchsvollen Fisch die nötigen Umweltbedingungen. „Allein die Tatsache, dass das Felchen extrem viel Sauerstoff benötigt und diesen im Laacher See auch bekommt, spricht für die hervorragende Qualität des Wassers“, so Hehenkamp, der seine Gäste unter anderem mit einer delikaten Kostprobe seiner fachkundig geräucherten Felchen verwöhnte. FRE

VG-Bürgermeister Johannes Bell (Brohltal) schaute dem Fischer vom Laacher See interessiert beim Filetieren eines geräucherten Felchens zu.

VG-Bürgermeister Johannes Bell (Brohltal) schaute dem Fischer vom Laacher See interessiert beim Filetieren eines geräucherten Felchens zu.

Ansgar Hehenkamp vor seiner idyllisch gelegenen Fischerhütte am Laacher See.

Ansgar Hehenkamp vor seiner idyllisch gelegenen Fischerhütte am Laacher See.

Fischer Ansgar Hehenkamp (4.v.l.) verwöhnte Prior Administrator Pater Andreas Werner, Thomas Schäfer (Kaufmännischer Leiter Maria Laach) sowie die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Mendig (Beigeordneter Erich Schlich), Brohltal (Johannes Bell) und Pellenz (Klaus Bell) mit Felchen aus eigener Zucht. Fotos: FRE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Seniorenmesse Plaidt
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Zählerablesung 50% Rabatt
Stellenanzeige Produktion
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt in Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt
Monatliche Anzeige
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Image Anzeige neu
Titelanzeige
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt
Musikalische Weinprobe
Kottenheimer Proklamation
PR-Aktion