Allgemeine Berichte | 10.10.2024

Fachvertreter und Bürger diskutierten beim Stadtteiltreff im Bürgerzentrum Lützel

Wie familienfreundlich ist Lützel?

Jörg Kress, Alexandra Kilb, Michalina Stößel, Jan Buchbender, Sebastian Mählmann (Moderation), Clarissa Lopez, Helene Gehrmann und Patrick Kleiner. Foto: Bürgerzentrum Lützel

Lützel. Ihr Statement könnte in einer Werbebroschüre stehen: „Wir sind glücklich und froh, in Lützel gelandet zu sein!“ So denkt Clarissa Lopez, Mutter von zwei Kindern und seit acht Jahren in Lützel wohnhaft. Beim Stadtteiltreffen „Lützel im Gespräch“ im Bürgerzentrum am Brenderweg war sie eine von vier Impulsgebern zu der Fragestellung, wie familienfreundlich der Stadtteil ist.

Für Lopez liegen die Pluspunkte von Lützel auf der Hand: Hervorragende Unterstützung durch Kitas und die Grundschule und bezahlbare Mieten. Gleichwohl sieht auch sie zusammen mit anderen Eltern einige Entwicklungsmöglichkeiten und zählt auf: Im Volkspark fehlen Spielgeräte für Kinder, um sie vom Bildschirm zum Spielen im Freien zu locken. Und ihrer Meinung nach mangelt es in Lützel an Begegnungsorten für Eltern und Familien, wie sie z.B. durch ein Café unter der Balduinbrücke oder bei Streetfoodfestivals geschaffen werden könnten.

Einen professionellen Blick auf die besonderen Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Familien warfen Alexandra Kilb, Kita Leiterin der Kath. Kita St. Antonius, Patrick Kleiner, Koordinator des Projektes „FamOS“ an der Grundschule Lützel und Jörg Kress von der Mobilen Jugendarbeit der Stadt Koblenz. So könnte den Kita-Familien noch viel effektiver geholfen werden, wenn sie sich die oft mühseligen Wege ins Stadtzentrum ersparen könnten. Kilb denkt dabei an die vielen alleinerziehenden Eltern und Familien mit Migrationshintergrund, die oft nicht im Besitz eines Pkw sind. Wenn es für sie Sprachkurse, Ergo- und Logotherapieplätze für Kinder und andere Dienstleistungen direkt vor Ort gäbe, wäre vieles leichter. Den Ansatz zur Vernetzung multiprofessioneller Dienste an den Grundschulen verfolgt auch das vom Land und der Wübben- sowie der Auridis-Stiftung geförderte Projekt „FamOs“ („Familiengrundschulzentren als multiprofessionelle Orte in der Schule“). Unter Koordination von Patrick Kleiner werden zurzeit an den Grundschulen in Lützel, Neuendorf und Wallersheim Sprachen-Cafés, Nähkurse und andere Projekte aufgebaut. Insbesondere auf die Übergänge von der Schulzeit in die Berufswelt zu achten und diese proaktiv zu begleiten, war das große Plädoyer von Jörg Kress, Sozialarbeiter der Mobilien Jugendhilfe der Stadt Koblenz.

Im weiteren Verlauf des Stadtteiltreffens zeigte sich, wie wichtig dieser Austausch war. So konnten Michalina Stößel vom Bürgerzentrum Lützel und Jan Buchbender vom Quartiersmanagement Stadtgrün Lützel sogleich die wichtigen Impulse aufgreifen und ihre weitere Unterstützung zusagen. Das monatlich stattfindende Format „Lützel im Gespräch“ ist ein Forum zur Diskussion und Meinungsbildung zu verschiedenen stadtteilpolitischen und gesellschaftlichen Themen. Es ist ein Angebot des Bürgerzentrums Lützel, in Kooperation mit dem Quartiersmanagement „Zukunft Stadtgrün Lützel“, der Kath. Kirchengemeinde Koblenz St. Petrus und St. Martinus und Ehrenamtlichen aus Vereinen und Parteien. Das Organisationsteam freut sich jederzeit über motivierte Engagierte.

Das nächste Stadtteiltreffen zum Thema „Zurück in den Job, aber wie? Jobs for moms und das Lotsenhaus stellen ihr Engagement vor“ findet am Montag, 4. November von 18 bis 20 Uhr im Bürgerzentrum Lützel, Brenderweg 17-21 statt.

Pressemitteilung des

Bürgerzentrum Lützel

Jörg Kress, Alexandra Kilb, Michalina Stößel, Jan Buchbender, Sebastian Mählmann (Moderation), Clarissa Lopez, Helene Gehrmann und Patrick Kleiner. Foto: Bürgerzentrum Lützel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Daueranzeige
Hausmeister
Martinsmarkt
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Karnevalsauftakt in MK
Innovatives rund um Andernach
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
PR-Aktion
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
Goldener Werbeherbst
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Image Anzeige neu
Seniorenmesse in Plaidt
Stellenanzeige
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeige KW 45
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25