Allgemeine Berichte | 10.10.2024

Fachvertreter und Bürger diskutierten beim Stadtteiltreff im Bürgerzentrum Lützel

Wie familienfreundlich ist Lützel?

Jörg Kress, Alexandra Kilb, Michalina Stößel, Jan Buchbender, Sebastian Mählmann (Moderation), Clarissa Lopez, Helene Gehrmann und Patrick Kleiner. Foto: Bürgerzentrum Lützel

Lützel. Ihr Statement könnte in einer Werbebroschüre stehen: „Wir sind glücklich und froh, in Lützel gelandet zu sein!“ So denkt Clarissa Lopez, Mutter von zwei Kindern und seit acht Jahren in Lützel wohnhaft. Beim Stadtteiltreffen „Lützel im Gespräch“ im Bürgerzentrum am Brenderweg war sie eine von vier Impulsgebern zu der Fragestellung, wie familienfreundlich der Stadtteil ist.

Für Lopez liegen die Pluspunkte von Lützel auf der Hand: Hervorragende Unterstützung durch Kitas und die Grundschule und bezahlbare Mieten. Gleichwohl sieht auch sie zusammen mit anderen Eltern einige Entwicklungsmöglichkeiten und zählt auf: Im Volkspark fehlen Spielgeräte für Kinder, um sie vom Bildschirm zum Spielen im Freien zu locken. Und ihrer Meinung nach mangelt es in Lützel an Begegnungsorten für Eltern und Familien, wie sie z.B. durch ein Café unter der Balduinbrücke oder bei Streetfoodfestivals geschaffen werden könnten.

Einen professionellen Blick auf die besonderen Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Familien warfen Alexandra Kilb, Kita Leiterin der Kath. Kita St. Antonius, Patrick Kleiner, Koordinator des Projektes „FamOS“ an der Grundschule Lützel und Jörg Kress von der Mobilen Jugendarbeit der Stadt Koblenz. So könnte den Kita-Familien noch viel effektiver geholfen werden, wenn sie sich die oft mühseligen Wege ins Stadtzentrum ersparen könnten. Kilb denkt dabei an die vielen alleinerziehenden Eltern und Familien mit Migrationshintergrund, die oft nicht im Besitz eines Pkw sind. Wenn es für sie Sprachkurse, Ergo- und Logotherapieplätze für Kinder und andere Dienstleistungen direkt vor Ort gäbe, wäre vieles leichter. Den Ansatz zur Vernetzung multiprofessioneller Dienste an den Grundschulen verfolgt auch das vom Land und der Wübben- sowie der Auridis-Stiftung geförderte Projekt „FamOs“ („Familiengrundschulzentren als multiprofessionelle Orte in der Schule“). Unter Koordination von Patrick Kleiner werden zurzeit an den Grundschulen in Lützel, Neuendorf und Wallersheim Sprachen-Cafés, Nähkurse und andere Projekte aufgebaut. Insbesondere auf die Übergänge von der Schulzeit in die Berufswelt zu achten und diese proaktiv zu begleiten, war das große Plädoyer von Jörg Kress, Sozialarbeiter der Mobilien Jugendhilfe der Stadt Koblenz.

Im weiteren Verlauf des Stadtteiltreffens zeigte sich, wie wichtig dieser Austausch war. So konnten Michalina Stößel vom Bürgerzentrum Lützel und Jan Buchbender vom Quartiersmanagement Stadtgrün Lützel sogleich die wichtigen Impulse aufgreifen und ihre weitere Unterstützung zusagen. Das monatlich stattfindende Format „Lützel im Gespräch“ ist ein Forum zur Diskussion und Meinungsbildung zu verschiedenen stadtteilpolitischen und gesellschaftlichen Themen. Es ist ein Angebot des Bürgerzentrums Lützel, in Kooperation mit dem Quartiersmanagement „Zukunft Stadtgrün Lützel“, der Kath. Kirchengemeinde Koblenz St. Petrus und St. Martinus und Ehrenamtlichen aus Vereinen und Parteien. Das Organisationsteam freut sich jederzeit über motivierte Engagierte.

Das nächste Stadtteiltreffen zum Thema „Zurück in den Job, aber wie? Jobs for moms und das Lotsenhaus stellen ihr Engagement vor“ findet am Montag, 4. November von 18 bis 20 Uhr im Bürgerzentrum Lützel, Brenderweg 17-21 statt.

Pressemitteilung des

Bürgerzentrum Lützel

Jörg Kress, Alexandra Kilb, Michalina Stößel, Jan Buchbender, Sebastian Mählmann (Moderation), Clarissa Lopez, Helene Gehrmann und Patrick Kleiner. Foto: Bürgerzentrum Lützel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Neukunden Imageanzeige
Weinfest Rech
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Titelanzeige KW 37
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ehrenamtliche übernehmen bei der Tafel vielfältige Aufgaben: Sie organisieren die Einsammlung, Sortierung und Reinigung von Lebensmitteln, kümmern sich um die Lagerung und Ausgabe oder helfen im Hintergrund dabei, dass der Ablauf der Tafel funktioniert. Besonders gefragt sind hier Menschen, die gerne im Team arbeiten, kontaktfreudig sind und Freude an der Arbeit mit Lebensmitteln haben.

Weiterlesen

Schuld. Stricken und Häkeln für Anfänger und Fortgeschrittene Schuld. Wolle in ihrer schönsten Form verarbeiten; das macht Spaß! Entscheiden Sie selbst über die Produkte, die Sie fertigen möchten. Die Kursleiterin zeigt Ihnen die Grundzüge beim Stricken oder Häkeln, aber auch besondere Techniken und Kniffe, raffinierte Muster o.ä., wie z.B.

Weiterlesen

Burgbrohl. Die „SportWoche für Alle“ des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) geht in diesem Jahr in die dritte Runde – vom 20. bis 27. September 2025 werden erneut die vielfältigen Angebote für Menschen mit Behinderung bundesweit sichtbar gemacht und die Türen besonders weit geöffnet. Mit dabei ist auch die SpVgg Burgbrohl. Für Menschen mit Behinderung gibt es nach wie vor zu wenige Sportangebote, die bestehenden Sportmöglichkeiten sind oft noch unbekannt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
"Harald Schweiss"
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schängelmarkt 2025
Anzeige zum Schängelmarkt
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Schängelmarkt
Angebotsanzeige (September)
Titelanzeige
Sammelanzeige
Stellenan