Allgemeine Berichte | 21.11.2025

Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ rückt Lösungsansätze in den Fokus

(Wie) ist bezahlbares Wohnen möglich?

Beim Stadtteilgespräch. Foto: Quartiersmanagement „Stadtgrün Koblenz-Lützel“

Lützel. Rund 35 Interessierte kamen im Bürgerzentrum Lützel zusammen, um beim Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ im November über eine der dringendsten sozialen Fragen dieser Zeit zu diskutieren:

Wie kann bezahlbares Wohnen gelingen?

Drei Referentinnen und Referenten beleuchteten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und gaben Impulse für einen konstruktiven Austausch.

Zum Auftakt lieferte Jan Buchbender, Quartiersmanager Stadtgrün Koblenz Lützel, einen Überblick über die aktuelle Lage. Bundesweit fehlten hunderttausende Sozialwohnungen, erklärte er. Die Situation ist angespannt – vor allem bezahlbarer und sozialer Wohnraum ist knapp. Gleichzeitig gewinnen alternative Wohnkonzepte wie Co-Living, Urban Farming oder modulare Bauweisen an Bedeutung.

Im Anschluss ordnete Prof. Dr. Andreas Lukas, Baudezernent der Stadt Koblenz, die Herausforderungen für die Kommune ein. Das Wohnraumversorgungskonzept der Stadt Koblenz sieht vor, bis 2040 rund 500 zusätzliche geförderte Wohnungen zu schaffen, um die aus der Bindung laufenden Wohnungen zu ersetzen und um das heutige Versorgungsniveau für Haushalte mit niedrigen Einkommen in Koblenz aufrecht zu erhalten. Durch weiteren Wohnungsneubau wolle die Stadt außerdem das Angebot vergrößern und Mietpreise stabilisieren.

Deutliche Worte fand Christiane Holzing, Vorsitzende des Vereins Gemeinsam Wohnen in der Region Koblenz. Sie betonte: „Die Versäumnisse, auch der Koblenzer Kommunalpolitik, sind nicht mehr auszugleichen. Die bis zum Jahr 2035 zu erwartenden 350 Wohnungen mit Wohnberechtigungsschein reichen nie für 20.000 Personen aus. In Zukunft müsste mehr Steuergeld für den Immobilienbesitz der Koblenzer Wohnbau ausgeben werden. Es gibt eine Liste für realisierbare Maßnahmen, die aus sozialer Verantwortung für die Daseinsvorsorge kreativ angegangen werden, müsste.“

Einen Einblick in gemeinschaftliche Wohnformen gab Jannik Engel vom Hausprojekt KOlibri, einem solidarischen und sozialen Wohnprojekt. Er machte deutlich: „Überall lässt sich beobachten, dass das Angebot von Wohnraum für die Eigentümer oftmals in erster Linie dazu dient Profite zu generieren und sich eine Kapitalanlage zu schaffen, während der Mensch dabei vollends in den Hintergrund gerät.“

In der anschließenden lebendigen Diskussion ergänzten außerdem Lara Kiefer, Sozialarbeiterin des Caritasverbandes Koblenz e.V. im Projekt Wohnen für Hilfe, sowie Marco Heng, Abteilungsleiter Wohnungswirtschaft der WohnBau Koblenz, ihre fachlichen Perspektiven. „Der Austausch hat deutlich gezeigt, dass starkes Interesse besteht, dem entschlossen etwas entgegenzusetzen und dass es notwendig ist sich zu organisieren und sich unabhängigere, selbstbestimmtere Wohnformen zu erschaffen. Ein anderes Wohnen und Leben für alle ist möglich.“, so Jannik Engel vom Hausprojekt KOlibri.

Das Stadtteilgespräch zeigte deutlich, wie groß der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist – und dass gleichzeitig verschiedene Akteurinnen und Akteure bereitstehen, gemeinsam an kreativen und nachhaltigen Lösungen zu arbeiten.

Beim nächsten Stadtteilgespräch dreht sich alles um das Thema „Hochwasser in Lützel – was tun im Ernstfall?“. Dazu laden das Bürgerzentrum Lützel und das Quartiersmanagement „Stadtgrün Lützel“ am 1. Dezember alle Interessierten ganz herzlich ein. Los geht es um 18 Uhr im großen Saal des Bürgerzentrums Lützel, Brenderweg 17-20.

Weitere Informationen unter www.buergerzentrum-luetzel.de oder bei Quartiersmanager Jan Buchbender jan.buchbender@stadtberatung.info und 0176 55001763.

Beim Stadtteilgespräch. Foto: Quartiersmanagement „Stadtgrün Koblenz-Lützel“

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Nikolausmarkt Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Partnerschaft läuft bis 2028 –

Sponsoring für den Zoo Neuwied verlängert

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Nachtrag zum Unfall auf der B9 – Hoher Schaden und Verletzte

21.11.: Andernach: Unfallverursacher weiterin flüchtig

Andernach. Am 21. November 2025 ereignete sich gegen 11:55 Uhr auf der B9 in Fahrtrichtung Bonn, kurz vor der Anschlussstelle Andernach-Hafen, ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen und Personenschäden.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Betreute Seniorenreisen 2026

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Gesucht wird eine ZMF
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Weihnachten in der Region