Allgemeine Berichte | 14.11.2024

Koblenzer Familiengrundschulzentren stellen sich vor

„Wir sind FamOS“

V.li. Sebastian Schardt, Projektmanager Wübben Stiftung Bildung, Bettina Brück, Staatssekretärin für Bildung in Rheinland-Pfalz, Ingo Schneider, Bildungs- und Kulturdezernent und Marcus Kurz, Koordinierender Referent Schulaufsicht Koblenz.  Foto: Stadt Koblenz/Patrick Kleiner

Koblenz. Dieser Tage luden die drei Koblenzer Familiengrundschulzentren zu einer gemeinsamen Veranstaltung nach Wallersheim ein. Das Akronym „FamOS“ steht für Familiengrundschulzentren als multiprofessionelle Orte in der Schule und ist ein Projekt des Landes Rheinland-Pfalz in Kooperation mit ausgewählten Kommunen. Begleitet und unterstützt werden sie dabei von der Wübben Stiftung Bildung sowie der Auridis-Stiftung.

An FamOS nehmen bislang elf Schulen in Rheinland-Pfalz teil, davon drei in Koblenz. Dies sind die Grundschule Regenbogen in Lützel, die Grundschule Wallersheim und die Willi-Graf-Grundschule in Neuendorf. Das gemeinsame Projekt ist bereits im Gange und während dieser Veranstaltung nahmen die drei Grundschulen die Gäste aus Politik, Verwaltung und dem Sozialraum auf eine spannende Reise mit, um die zahlreichen Vorteile und Möglichkeiten zu zeigen, die es für die Schulgemeinschaften bereithält.

„Bei den Familiengrundschulzentren handelt sich um eine Gemeinschaftsarbeit im besten Sinne: Das Land, die Stadt Koblenz, die Schulen und die Stiftung Wübben Bildung bauen hier gemeinsam etwas auf, von dem die Kinder, ihre Eltern und damit natürlich auch Schule und Stadt profitieren werden“ erklärte Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück. „Wir wissen, dass Bildungschancen immer noch stark von der sozialen Herkunft abhängen, dass es Familien gibt, denen es schwerfällt, ihren Kindern das nötige Rüstzeug für eine gute Bildungslaufbahn mitzugeben - auch wenn Rheinland-Pfalz in Vergleichen zur Bildungsgerechtigkeit zuletzt gut abgeschnitten hat. In Rheinland-Pfalz soll das Aufstiegsversprechen weiter gelten. Damit das gelingt, müssen wir den Blick auf die Familien lenken, denn die Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder.“

„Für FamOS wurden bewusst Schulen in herausfordernder Lage ausgesucht“, betonte Ingo Schneider, Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz. Denn es gehe um bessere Bildungschancen für alle. Letztlich wurden mit der Grundschule Wallersheim, der Willi-Graf- und der Regenbogengrundschule drei Schulen ausgewählt, die auch in enger sozialräumlicher Nähe liegen, und die bereits eine enge Zusammenarbeit praktizieren. „Mit FamOS verfolgen wir ambitionierte Ziele und knüpfen alle große Hoffnungen an das Projekt“ so Schneider.

Während des Worldcafés hatten die Gäste Gelegenheit Ansprechpartner des Bildungsministeriums, der Wübben Stiftung Bildung, der einzelnen Schulen und der Stadt kennen zu lernen und mehr über das Projekt zu erfahren: Familiengrundschulzentren sind Knotenpunkte, an denen vielfältige Angebote für Kinder und deren Familien gebündelt werden.

Das Projekt umfasst drei Säulen: Bildung durch gezielte Lernangebote wie Lerncoaching oder ein Sprachcafé für Eltern, Beratung für Kinder und Eltern wie Kochkurse für gesunde Ernährung sowie kulturelle und soziale Angebote wie Nähkurse oder Lesefeste, das Ziel ist positive Erlebnisse zu ermöglichen und soziale Kompetenzen und Vernetzung der Eltern untereinander aber auch zwischen Eltern und Schule zu fördern. So soll ein positives Bild der Schulen gestärkt und die Eltern mehr einbezogen werden.

Nach einem gelungenen Einblick und Austausch über die verschiedenen FamOS-Angebote ging es für die Gäste mit einem Schulrundgang weiter. Die Veranstaltung endete bei einem gemeinsamen Mittagessen und weiterem Austausch.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Weitere Themen

V.li. Sebastian Schardt, Projektmanager Wübben Stiftung Bildung, Bettina Brück, Staatssekretärin für Bildung in Rheinland-Pfalz, Ingo Schneider, Bildungs- und Kulturdezernent und Marcus Kurz, Koordinierender Referent Schulaufsicht Koblenz. Foto: Stadt Koblenz/Patrick Kleiner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Dauerauftrag Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schängelmarkt Koblenz 2025
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Nachteulen aufgepasst
Feierabendmarkt
Weinfest in Rech
Titelanzeige KW 37
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Region. Neue wissenschaftliche Einschätzung zur strafrechtlichen Aufarbeitung der Ahrtal-Flut Die strafrechtliche Aufarbeitung der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 mit 135 Toten und 766 Verletzten steht weiter in der Kritik, nachdem die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz den Abschluss der Sichtung der Akten im Beschwerdeverfahren mitgeteilt hat. Ein neuer wissenschaftlicher Beitrag von Vertretungsprofessor Dr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Anzeige zum Schängelmarkt
Weinfest Rech
Daueranzeige 14-tägig
Anzeige Vermarktung Mittelrheinhalle
Angebotsanzeige (September)
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Sammelanzeige
Stellenan