Allgemeine Berichte | 19.09.2025

ZF Koblenz: 450 Stellen sollen gestrichen werden

Der Automobilzuliefer informierte gestern über die Zukunft des Werks in Koblenz.  Foto: ROB

Koblenz. Die herausfordernde Transformation der Automobilindustrie führt in der Branche zu gravierenden Verwerfungen – vor allem in Europa.

Der anhaltend schwache Automobilmarkt wie auch die geo- und handelspolitischen Unsicherheiten – etwa US-Importzölle oder Exportbeschränkungen für Seltene Erden aus China – haben die Lage für die Automobilzuliefererindustrie deutlich verschärft. Vor allem die europäische Produktion ist davon betroffen. Hier werden im Jahr 2025 voraussichtlich rund 30 Prozent weniger Pkw und leichte Nkw (<6t) produziert als im Spitzenjahr 2018. Das aktuelle Produktionsniveau befindet sich in etwa auf dem des Jahres 1997 und liegt noch unter dem des Corona-Jahres 2020.

Vor diesem Hintergrund muss ZF die Kapazität seiner Standorte anpassen und die Wettbewerbsfähigkeit der Werke verbessern.

Dies hat auch Auswirkungen auf den Standort Koblenz. Hier sind aktuell rund 2.100 Mitarbeitende beschäftigt, davon etwa 500 in der Produktion, knapp 1.250 in der Forschung und Entwicklung sowie rund 350 in Verwaltungsbereichen.

Kapazitätsanpassungen, die aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen notwendig sind, wirken sich vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung aus. Hier fallen einerseits Kundenprogramme aus, was entsprechende Budget- und Investmentanpassungen nach sich zieht.

Andererseits entscheidet die Höhe von Entwicklungsbudgets zunehmend über die Wettbewerbsfähigkeit von ZF. Dabei spielen die durchschnittlichen Kosten von Entwicklungsstunden eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund ist es notwendig, größere Anteile der kundenprojektbezogenen Entwicklungsumfänge an ZF-Entwicklungszentren noch stärker als bisher global zu bearbeiten. Nur ein gemischtes Set-Up zwischen Deutschland und internationalen Entwicklungszentren macht es möglich, Entwicklungsumfänge in Summe wettbewerbsfähig anbieten zu können.

Aus diesen Gründen wird es notwendig sein, bis zum Jahr 2030 die Personalkapazitäten in Koblenz im Entwicklungsbereich um rund 370 Arbeitsplätze sowie um circa 80 in den Verwaltungsbereichen zu reduzieren. Für nahezu die Hälfte dieser Beschäftigten gibt es bereits sozialverträgliche Lösungen (beispielsweise bekannte Austritte wie Altersteilzeit oder Rente).

Der Großteil der verbleibenden Reduzierung soll bereits bis Ende 2026 erfolgen. Für die Betroffenen strebt ZF einen sozialverträglichen Abbau an, um betriebsbedingte Kündigungen möglichst zu vermeiden.

Über das weitere Vorgehen bezüglich der verbleibenden Überkapazitäten hat der Arbeitgeber den Betriebsrat zu zeitnahen Verhandlungen aufgefordert.

Trotz der Reduzierung stellt der Standort Koblenz mit perspektivisch rund 1.650 Beschäftigten auch langfristig einen wichtigen Baustein im Entwicklungs- und Produktionsnetzwerk von ZF in Deutschland dar und wird weiter einer der wichtigsten Arbeitgeber der Stadt bleiben. In der Produktion – in der es keine wesentlichen Personalanpassungen geben wird – soll der Fokus auf Bremsregelsystemen (IBC) liegen. Auch das Seriengeschäft im Bereich der Radbremssysteme bleibt in den kommenden Jahren in Koblenz.

Für den Standort wurde im Jahr 2022 eine Zielbildvereinbarung getroffen, die unter anderem den Ausschluss betriebsbedingter Beendigungskündigungen bis Ende 2026 vorsieht.

Der Automobilzuliefer informierte gestern über die Zukunft des Werks in Koblenz. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Heizölanzeige
Herbstpflege
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die ehemalige Ahrweinkönigin 2024/25 Annabell Stodden aus Rech hat am vergangenen Wochenende am Vorentscheid zur Wahl der Deutschen Weinmajestät teilgenommen und sich in einer Fachbefragung einer 70-köpfigen Jury gestellt. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus zwölf deutschen Weinbaugebieten präsentierten sich durchweg top vorbereitet in Neustadt an der Weinstraße, doch nur fünf konnten ins Finale einziehen.

Weiterlesen

Koblenz. Der Ehrenpräsident der AKK, Ex-Prinz 2001 „Prinz Franz-Josef aus Spaß an der Freud“ und engagierter Ehrenamtler Franz-Josef Möhlich ist mit dem Zinnhannes Kulturpreis in der Kategorie Lebenswerk ausgezeichnet worden. Mit dieser besonderen Ehrung würdigte die Jury sein herausragendes Engagement für den Koblenzer Karneval sowie seinen unermüdlichen Einsatz für das Ehrenamt und die Pflege des heimischen Brauchtums.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Besucht man die jüdische Gemeinde Koblenz, so findet man die Synagoge vor als ein Gebäude geschützt durch Sicherheitsmaßnahmen höchster Sicherheitsstufe. Man muss die Sicherheitszone einmal gesehen und durchschritten haben, um wirklich zu verstehen, wie sehr jüdisches Leben heute in Deutschland bedroht ist. Im 21. Jahrhundert müssen sich jüdische Einrichtungen gegen Antisemitismus schützen, der sich in Hass bis hin zu terroristischen Anschlägen entladen kann.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unkel. Noch fliegen die Federbälle bei den Unkeler Badmintonspielern nicht so wie gewünscht. Aber das liegt weniger an den Bällen als an den Aufstellungsproblemen, mir denen Mannschaftsführerin Claudia Bauch zu kämpfen hat, besonders bei den Damen.

Weiterlesen

Der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist entscheidend für den Erfolg des Projekts

Linzer SPD zieht positive Halbzeitbilanz des Smart-City-Projekts

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Andernach. Vor Kurzem besuchten die Klassen der Höheren Berufsfachschule (HBF) der Berufsbildenden Schule Andernach die vocatium in Koblenz. Die vocatium ist eine Fachmesse und informiert rund um die Themen Ausbildung und Studium. Sie fand in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten Gelegenheit, sich umfassend über berufliche Perspektiven zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025