Allgemeine Berichte | 19.09.2025

ZF Koblenz: 450 Stellen sollen gestrichen werden

Der Automobilzuliefer informierte gestern über die Zukunft des Werks in Koblenz.  Foto: ROB

Koblenz. Die herausfordernde Transformation der Automobilindustrie führt in der Branche zu gravierenden Verwerfungen – vor allem in Europa.

Der anhaltend schwache Automobilmarkt wie auch die geo- und handelspolitischen Unsicherheiten – etwa US-Importzölle oder Exportbeschränkungen für Seltene Erden aus China – haben die Lage für die Automobilzuliefererindustrie deutlich verschärft. Vor allem die europäische Produktion ist davon betroffen. Hier werden im Jahr 2025 voraussichtlich rund 30 Prozent weniger Pkw und leichte Nkw (<6t) produziert als im Spitzenjahr 2018. Das aktuelle Produktionsniveau befindet sich in etwa auf dem des Jahres 1997 und liegt noch unter dem des Corona-Jahres 2020.

Vor diesem Hintergrund muss ZF die Kapazität seiner Standorte anpassen und die Wettbewerbsfähigkeit der Werke verbessern.

Dies hat auch Auswirkungen auf den Standort Koblenz. Hier sind aktuell rund 2.100 Mitarbeitende beschäftigt, davon etwa 500 in der Produktion, knapp 1.250 in der Forschung und Entwicklung sowie rund 350 in Verwaltungsbereichen.

Kapazitätsanpassungen, die aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen notwendig sind, wirken sich vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung aus. Hier fallen einerseits Kundenprogramme aus, was entsprechende Budget- und Investmentanpassungen nach sich zieht.

Andererseits entscheidet die Höhe von Entwicklungsbudgets zunehmend über die Wettbewerbsfähigkeit von ZF. Dabei spielen die durchschnittlichen Kosten von Entwicklungsstunden eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund ist es notwendig, größere Anteile der kundenprojektbezogenen Entwicklungsumfänge an ZF-Entwicklungszentren noch stärker als bisher global zu bearbeiten. Nur ein gemischtes Set-Up zwischen Deutschland und internationalen Entwicklungszentren macht es möglich, Entwicklungsumfänge in Summe wettbewerbsfähig anbieten zu können.

Aus diesen Gründen wird es notwendig sein, bis zum Jahr 2030 die Personalkapazitäten in Koblenz im Entwicklungsbereich um rund 370 Arbeitsplätze sowie um circa 80 in den Verwaltungsbereichen zu reduzieren. Für nahezu die Hälfte dieser Beschäftigten gibt es bereits sozialverträgliche Lösungen (beispielsweise bekannte Austritte wie Altersteilzeit oder Rente).

Der Großteil der verbleibenden Reduzierung soll bereits bis Ende 2026 erfolgen. Für die Betroffenen strebt ZF einen sozialverträglichen Abbau an, um betriebsbedingte Kündigungen möglichst zu vermeiden.

Über das weitere Vorgehen bezüglich der verbleibenden Überkapazitäten hat der Arbeitgeber den Betriebsrat zu zeitnahen Verhandlungen aufgefordert.

Trotz der Reduzierung stellt der Standort Koblenz mit perspektivisch rund 1.650 Beschäftigten auch langfristig einen wichtigen Baustein im Entwicklungs- und Produktionsnetzwerk von ZF in Deutschland dar und wird weiter einer der wichtigsten Arbeitgeber der Stadt bleiben. In der Produktion – in der es keine wesentlichen Personalanpassungen geben wird – soll der Fokus auf Bremsregelsystemen (IBC) liegen. Auch das Seriengeschäft im Bereich der Radbremssysteme bleibt in den kommenden Jahren in Koblenz.

Für den Standort wurde im Jahr 2022 eine Zielbildvereinbarung getroffen, die unter anderem den Ausschluss betriebsbedingter Beendigungskündigungen bis Ende 2026 vorsieht.

Der Automobilzuliefer informierte gestern über die Zukunft des Werks in Koblenz. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Audi Kampagne
Anzeige Vocatium
Daueranzeige 14-tägig
Gebrauchtwagenanzeige
Stellenanzeige Tiefbauer
Weinherbst 2025
5. KONEKT Rhein-Mosel
Weinfest Dernau
Empfohlene Artikel

Koblenz. Bei der Veranstaltung „Alexander Schweitzer unterwegs“ stand die Bühne direkt vor dem Sanierungsfall Münzmeisterhaus. Kein Wunder, dass Oberbürgermeister David Langner dies aufgreifen musste und wollte.

Weiterlesen

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind für den Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen an folgenden Stellen vorgesehen: In Bad Breisig in der Eifelstraße, Hauptstraße und im Arweg; in Brohl-Lützing auf der Bundesstraße 9 sowie in der Fritz-Beck-Straße; in Waldorf in der Zissener Straße und Hauptstraße; in Gönnersdorf auf der Kreisstraße.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 29. September bis zum 5. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an verschiedenen Stellen geplant. Kontrolliert wird in Remagen in der Bergstraße, Jahnstraße und Von-Lassaulx-Straße. In Kripp sind Messungen in der Mittelstraße, der Vossstraße und dem Baumschulenweg vorgesehen. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Rolandwerth die Mainzer Straße.

Weiterlesen

Weitere Artikel

VfL-Läuferin absolviert ersten Halbmarathin

„Über sieben Brücken…“

Waldbreitbach. „Über sieben Brücken musst du gehen“, heißt es in einem bekannten Lied. Zwei Sportler des VfL Waldbreitbach haben diese Aufforderung kürzlich beim Brückenlauf in Köln in die Tat umgesetzt.

Weiterlesen

Aus dem Polizeiberich

Verletztes Kind in Vallendar

Vallendar. Am Freitag, dem 13. September 2025, ereignete sich gegen 13:25 Uhr ein Verkehrsunfall in der Goethestraße in Vallendar, bei dem ein Kind leicht verletzt wurde.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Sonderpreis wie vereinbart
Infoveranstaltung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Feierabendmarkt
Sammelanzeige
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Baugewerks-Innung Ahrweiler
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf