Allgemeine Berichte | 09.02.2024

Verbandsversammlung der Zentralkläranlage Mendig verabschiedet Werkleiter

Zweckverband setzt auf Effizienzsteigerung

Ein „kulinarischer“ Gutschein als Dank und als Anerkennung für Matthias Steffens (2. v. r.) – nach jahrzehntelanger Zusammenarbeit im Zweckverband Zentralkläranlage Mendig (v. l.): Andreas Loeb, Werkleiter Wasser und Abwasser VG Mendig, Jörg Lempertz, Verbandsvorsteher und Bürgermeister VG Mendig, Alfred Schomisch, stellvertretender Verbandsvorsteher und Bürgermeister VG Vordereifel.  Foto: VG-Verwaltung Mendig/Stefan Pauly

Mendig.Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Zentralkläranlage Mendig, der von den Verbandsgemeinden Mendig und Vordereifel getragen wird, hat den Wirtschaftsplan 2024 einstimmig verabschiedet. Aufgrund des Ergebnisses einer Organisationsuntersuchung für die Zentralkläranlage wurde der Stellenplan um eine Stelle auf fünf erhöht. Der Erfolgsplan umfasst Erträge und Aufwendungen in Höhe von 928.185 Euro, der Vermögensplan Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 3,5 Millionen Euro. Zudem wurde der Werkleiter der VG Vordereifel, Matthias Steffens, der im Juli dieses Jahres in den Ruhestand geht, von der Verbandsversammlung verabschiedet.

Im Vermögensplan sind unter anderem folgende Maßnahmen vorgesehen: Sanierung des Verbindungssammlers, Erneuerung von Pumpen und Motoren, Planungskosten für eine Klärschlammpresse sowie deren Bau und der einer Lagerhalle, die mit 1,7 Millionen Euro zu Buche schlagen. „Damit wird unsere Kläranlage effizienter. Das gilt auch für die Erhöhung im Stellenplan. Damit können wir unter anderem die zum Teil extrem hohen Bereitschaftszeiten der Mitarbeiter auf mehr Schultern verteilen“, begründete Verbandsvorsteher Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, ausgewählte Punkte des Wirtschaftsplans.

Die Verbandsversammlung wurde darüber hinaus für die Verabschiedung von Matthias Steffens genutzt. Steffens wurde 1986 stellvertretender Werkleiter des „Abwasserwerks“ der damaligen VG Mayen-Land und seit dem 1. April 2008 nimmt er die Aufgaben als Werkleiter des Eigenbetriebs der VG Vordereifel wahr. „Für die VG Mendig danke ich für eine langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit im Zweckverband Zentralkläranlage Mendig und im Abwasserzweckverband Oberes Nettetal“, betonte Jörg Lempertz und lobte die Expertise, die Matthias Steffens einbrachte.

In die Zentralkläranlage Mendig werden die Abwässer aus der Stadt Mendig und den Ortsgemeinden Thür und Bell sowie aus den Vordereifelgemeinden Ettringen und Kottenheim zugeführt.

Pressemitteilung

Zweckverband

Zentralkläranlage Mendig

Ein „kulinarischer“ Gutschein als Dank und als Anerkennung für Matthias Steffens (2. v. r.) – nach jahrzehntelanger Zusammenarbeit im Zweckverband Zentralkläranlage Mendig (v. l.): Andreas Loeb, Werkleiter Wasser und Abwasser VG Mendig, Jörg Lempertz, Verbandsvorsteher und Bürgermeister VG Mendig, Alfred Schomisch, stellvertretender Verbandsvorsteher und Bürgermeister VG Vordereifel. Foto: VG-Verwaltung Mendig/Stefan Pauly

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Daueranzeige
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Gesucht wird eine ZMF
Mitgliederversammung
PR-Aktion
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bendorf/Höhr-Grenzhausen. Auf der A48 in Richtung Dernbach besteht Gefahr durch ein Fahrzeug, das auf dem mittleren Fahrstreifen abgestellt ist. Dies berichtet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Bendorf/Neuwied und Höhr-Grenzhausen. BA

Weiterlesen

Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren

A48 bei Koblenz: Fahrstreifen wegen Ölspur gesperrt

Koblenz. Auf der A48 in Richtung Dreieck Vulkaneifel ist aktuell ein Fahrstreifen gesperrt. Dies meldet der ADAC. Grund für die Sperrung ist eine Ölspur bei der Einfahrt Koblenz-Nord. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Imageanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige Remagen
Martinsmarkt Adendorf
Monatliche Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Image
quartalsweise Abrechnung
Seniorenmesse in Plaidt
Sekretariatskraft
Innovatives rund um Andernach
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeige KW 45