Allgemeine Berichte | 11.06.2014

Dr. Hans-Helmut Wegner stellt im Kardener Stiftsmuseum die Endpublikation zum Martberg der Öffentlichkeit vor

Buchvorstellung zum Martberg

Dr. Hans-Helmut Wegner, der ehemalige Chefausgräber auf dem Martberg, ganz rechts, stellt im Kardener Stiftsmuseum die Endpublikation zum sagenumwobenen Martberg oberhalb von Pommern der Öffentlichkeit vor. Mit ihm freuen sich der Pommerner Ortsbürgermeister Paul-Josef Porten, der gleichzeitig der Vorsitzende des Freundeskreises Pommerner Martberg ist, und auch Landrat Manfred Schnur, ganz links. privat

Treis-Karden. Das geballte Wissen zum Martberg oberhalb von Pommern wurde jetzt durch den ehemaligen Chefausgräber Dr. Hans-Helmut Wegner in den historischen Räumen des Stiftsmuseums mit seinen vielfältigen und überraschenden Forschungsergebnissen der Öffentlichkeit vorgestellt. Das umfangreiche Werk umfasst insgesamt drei Bände mit immerhin fünf Teilbänden, an denen mehrere Autoren engagiert mitgearbeitet haben. Die Herausgabe dieses Kompendiums erfolgte durch das Organisations- und Forschungsleitungsteams mit Professor Dr. Alfred Haffner, Professor Dr. Hans-Markus von Kaenel und Dr. Hans-Helmut Wegner, der in seiner Präsentation nochmals das Faszinoum Martberg Revue passieren ließ. Der „Berg des Marses“, eigentlich seine richtige Bezeichnung, oberhalb des Moselortes Pommern, war bereits in keltischer vorchristlicher Zeit, etwa 50 vor Christus, bewohnt und gilt als seines der bedeutendsten archäologischen Denkmäler aus der keltischen und römischen Vergangenheit. Auf dem riesigen Plateau, das sich hoch über dem Moseltal erhebt, befand sich in spätkeltischer Zeit eine befestigte, stadtartige Großsiedlung, ein Oppidum der Treverer. Das Zentrum war das Heiligtum der Siedlung, an dem in exemplarischer Weise die Entwicklung spätkeltischer und frührömischer Tempelanlagen in Holzbauweise bis hin zur römischen Steinbauweise studiert werden konnte. Nach den Ausführungen des pensionierten Chefausgräbers lässt sich heute noch das fast urbane Leben auf dieser Höhe plastisch nachvollziehen. Man sieht vor dem geistigen Auge das geschäftige Treiben der Handwerker, sieht die frommen Pilger, die sich dem Tempel ehrfürchtig nahen, hört das leicht singende Hämmern in der Schmiede mit ihrem glühenden Feuer und dem schweren Amboss und hört auch die Geräusche des Nutzviehs, wobei die Schweine im Schlamm suhlen. Ab und zu ist auch ein keltischer Krieger zur Schildwache unterwegs. Doch irgendwann zwischen dem vierten und fünften nachchristlichen Jahrhundert wurde diese Höhenbefestigung aufgegeben, über die Gründe lässt sich nur spekulieren. War es der allgemeine Niedergang des einst mächtigen römischen Imperiums, als die germanischen Franken ins Moseltal einbrachen oder war es die sich langsam unter dem heiligen Kastor einsetzende Christianisierung, die zukünftig Cardena, also Karden, als ihren Mittelpunkt ansahen? Fragen über Fragen, die sich auch durch die Ausgrabungen nicht eindeutig verifizieren lassen. „Auf alle Fälle aber handelte es sich um ein ganz besonderes Forschungsobjekt“, betonte Dr. Wegner in seinen Ausführungen, „das schließlich auch mit rund 2.200.000 Euro zu Buche schlug“. Finanziert wurde das Forschungsvorhaben „Heiligtum und Oppidum Martberg“ seit 1994 vom Land Rheinland-Pfalz und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, wobei es interdisziplinär konzipiert war und von der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesarchäologie, mit der Außenstelle Koblenz, vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel und von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main durchgeführt.

Koordinatoren dieses gewaltigen Projektes waren Hans-Helmut Wegner, Alfred Haffner und Hans-Markus von Kaenel. Professor Haffner selbst wies ebenfalls auf die große Bedeutung der Ausgrabungen hin, die es auch zukünftig zu schützen gilt. „Eventuell gibt es in der Zukunft noch sensiblere Grabungsgeräte. Dann wäre es Gift, wenn landwirtschaftliche Geräte alles zerstört hätten“, so seine Worte. Ortsbürgermeister Paul-Josef Porten, auch gleichzeitg Vorsitzender des Freundeskreises Pommerner Martberg, wusste natürlich um die Problematik und merkte an, dass in diesem Bereich nur noch Grünflächen zur Verpachtung freigegeben würden. Landrat Manfred Schnur freute sich ebenfalls über den Archäologiepark oberhalb der Mosel, der noch in seine Amtszeit als VG-Bürgermeister gefallen war. Schließlich wolle man die Mosel als Weltkulturerbe haben, wodurch solche uralten keltischen Befestigungsanlagen besonders geschützt würden, machte er deutlich.

Die Endpublikation mit den drei Bänden mit den insgesamt fünf Teilbänden kann in der Reihe „Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel“ als Bände 14, 18 und 19 im Buchhandel erworben werden.

Dr. Hans-Helmut Wegner, der ehemalige Chefausgräber auf dem Martberg, ganz rechts, stellt im Kardener Stiftsmuseum die Endpublikation zum sagenumwobenen Martberg oberhalb von Pommern der Öffentlichkeit vor. Mit ihm freuen sich der Pommerner Ortsbürgermeister Paul-Josef Porten, der gleichzeitig der Vorsitzende des Freundeskreises Pommerner Martberg ist, und auch Landrat Manfred Schnur, ganz links. Mit im Team von Dr. Wegner waren auch die Archäologen Professor Alfred Haffner, 2. Von links, und Dr. Claudia Nickel, ganz rechts.

Dr. Hans-Helmut Wegner, der ehemalige Chefausgräber auf dem Martberg, ganz rechts, stellt im Kardener Stiftsmuseum die Endpublikation zum sagenumwobenen Martberg oberhalb von Pommern der Öffentlichkeit vor. Mit ihm freuen sich der Pommerner Ortsbürgermeister Paul-Josef Porten, der gleichzeitig der Vorsitzende des Freundeskreises Pommerner Martberg ist, und auch Landrat Manfred Schnur, ganz links. Mit im Team von Dr. Wegner waren auch die Archäologen Professor Alfred Haffner, 2. Von links, und Dr. Claudia Nickel, ganz rechts.

Dr. Hans-Helmut Wegner, der ehemalige Chefausgräber auf dem Martberg, ganz rechts, stellt im Kardener Stiftsmuseum die Endpublikation zum sagenumwobenen Martberg oberhalb von Pommern der Öffentlichkeit vor. Mit ihm freuen sich der Pommerner Ortsbürgermeister Paul-Josef Porten, der gleichzeitig der Vorsitzende des Freundeskreises Pommerner Martberg ist, und auch Landrat Manfred Schnur, ganz links. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
med. Fußpflege
49/307639/2302647/4533221
Empfohlene Artikel

Region. Diese Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Körperliches Wohlbefinden, zwischenmenschliche Beziehungen und berufliche Chancen hängen eng zusammen. Während manche Sternzeichen Impulse für neue Wege erhalten, sollten andere vorsichtig agieren und auf ihr Bauchgefühl hören.

Weiterlesen

Altenahr. Medienberichten zufolge wurde mutmaßlich eine Großkatze in einem Waldgebiet bei Altenahr gesehen. Ein Jäger entdeckte und fotografierte das Tier am Dienstagabend von einem Hochsitz aus. Um welches Tier genau es sich handelt, ist auf Grundlage dieser Schwarz-Weiß-Aufnahmen nicht eindeutig feststellbar. Ein Fährtensucher soll nun anhand möglicher Spuren die Tierart näher bestimmen. Die Verbandsgemeinde...

Weiterlesen

Cochem. Die Gläser waren mit prickelnder Karnevalsbrause rechtzeitig gefüllt, als Günter Hammes, Vereinspräsident der Cochemer Karnevals-Gesellschaft (CKG), einen historischen Rückblick auf die überlieferte Bedeutung des 11.11. sowie die närrische Zahl 11 warf.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der erfolgreiche Wechsel in der Unternehmensleitung ist entscheidend für das Fortbestehen vieler Betriebe im Kreis Ahrweiler und damit auch für den Erhalt zahlreicher Arbeitsplätze. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz sieht die Sicherung einer gelungenen Unternehmensnachfolge als ein zentrales wirtschaftspolitisches Anliegen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Winter-Sale
Titelanzeige KW 46